Null Apsaras-Paar; China, möglicherweise Han-Dynastie, 216 v. Chr. - 220 n. Chr.…
Beschreibung

Apsaras-Paar; China, möglicherweise Han-Dynastie, 216 v. Chr. - 220 n. Chr. In Stein gemeißelt. Es präsentiert Fehler. Abmessungen: 38 x 57 x 19 cm (x2); 47 x 57 x 18 cm (mit Sockel, x2). Paar von Apsaras oder Tänzerinnen aus Stein gemeißelt. Trotz der Ähnlichkeit ist jede der Protagonistinnen unabhängig von der anderen geschnitzt worden, denn während die eine eine Flöte hält, hält die andere eine Trommel in ihren Händen. Beide wurden mit besonderem Interesse an der Bewegung geschnitzt, die sich in der Körperhaltung zeigt, in beiden Fällen halb liegend und mit gekreuzten Beinen. Trotz dieser Dynamik bewahrt der Autor die Zurückhaltung, die sich in beiden Fällen in der Weichheit der Gesichtszüge zeigt. Die Apsarás waren Wassernymphen der hinduistischen Mythologie. Sie wurden immer in Verbindung mit musikalischen Elementen dargestellt, als Tänzerinnen am Hof des Halbgottes Indra in seinem göttlichen Reich Suarga, das auf dem Gipfel des heiligen Berges Meru liegt. Die Han-Dynastie herrschte in China zwischen 206 v. Chr. und 220 n. Chr., mehr als vier Jahrhunderte, in denen die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas gefestigt wurden und das Land in die glorreichste Phase seiner Geschichte führten. Was die Kunst dieser Zeit betrifft, so ist sie immer noch stark von der Grabkunst geprägt, auch wenn sie das sehr hohe künstlerische Niveau widerspiegelt, das sowohl in den Hauptstädten als auch in den Provinzen erreicht wird. Die erhaltenen Objekte geben Aufschluss über das tägliche Leben und die Gebräuche der damaligen Zeit, da die Kunst viel alltäglicher ist als die Bronzen der Zhou- und Shang-Zeit. Auch die Struktur der Gräber änderte sich: Die Shang-Gräber waren vertikal, während die Han-Gräber als unterirdische Paläste gebaut wurden. Sie wurden mit Reliefs verziert, in die Szenen aus dem Leben des Verstorbenen eingraviert waren, und ein neues Material, der Lack, wurde als künstlerischer Träger verwendet. Sie weisen Mängel auf.

39 

Apsaras-Paar; China, möglicherweise Han-Dynastie, 216 v. Chr. - 220 n. Chr. In Stein gemeißelt. Es präsentiert Fehler. Abmessungen: 38 x 57 x 19 cm (x2); 47 x 57 x 18 cm (mit Sockel, x2). Paar von Apsaras oder Tänzerinnen aus Stein gemeißelt. Trotz der Ähnlichkeit ist jede der Protagonistinnen unabhängig von der anderen geschnitzt worden, denn während die eine eine Flöte hält, hält die andere eine Trommel in ihren Händen. Beide wurden mit besonderem Interesse an der Bewegung geschnitzt, die sich in der Körperhaltung zeigt, in beiden Fällen halb liegend und mit gekreuzten Beinen. Trotz dieser Dynamik bewahrt der Autor die Zurückhaltung, die sich in beiden Fällen in der Weichheit der Gesichtszüge zeigt. Die Apsarás waren Wassernymphen der hinduistischen Mythologie. Sie wurden immer in Verbindung mit musikalischen Elementen dargestellt, als Tänzerinnen am Hof des Halbgottes Indra in seinem göttlichen Reich Suarga, das auf dem Gipfel des heiligen Berges Meru liegt. Die Han-Dynastie herrschte in China zwischen 206 v. Chr. und 220 n. Chr., mehr als vier Jahrhunderte, in denen die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas gefestigt wurden und das Land in die glorreichste Phase seiner Geschichte führten. Was die Kunst dieser Zeit betrifft, so ist sie immer noch stark von der Grabkunst geprägt, auch wenn sie das sehr hohe künstlerische Niveau widerspiegelt, das sowohl in den Hauptstädten als auch in den Provinzen erreicht wird. Die erhaltenen Objekte geben Aufschluss über das tägliche Leben und die Gebräuche der damaligen Zeit, da die Kunst viel alltäglicher ist als die Bronzen der Zhou- und Shang-Zeit. Auch die Struktur der Gräber änderte sich: Die Shang-Gräber waren vertikal, während die Han-Gräber als unterirdische Paläste gebaut wurden. Sie wurden mit Reliefs verziert, in die Szenen aus dem Leben des Verstorbenen eingraviert waren, und ein neues Material, der Lack, wurde als künstlerischer Träger verwendet. Sie weisen Mängel auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen