Null Luohan-Kopf; China, Qing-Dynastie, XVII- XVIII Jahrhundert.

Sandstein. 

A…
Beschreibung

Luohan-Kopf; China, Qing-Dynastie, XVII- XVIII Jahrhundert. Sandstein. Auf der Feriarte 2007 ausgestelltes Werk. Maße: 42 x 33 x 18,5 cm; 56 x 32 x 33 x 33 cm (mit Ständer). In Sandstein gemeißelter Kopf, der die Liebe darstellt. Im traditionellen buddhistischen Glauben ist der luohan ein Schüler, der durch intensive persönliche Anstrengung die Erleuchtung erlangt hat. Ab dem 9. Jahrhundert entwickelten sich der Luohan-Kult und seine Darstellung in der Kunst vor allem im Rahmen der Chan- (Zen-) Sekte des Buddhismus, die sich der Meditation verschrieben hat. Unter den Qing blühten die ererbten Kunstformen auf, und es gab Innovationen auf vielen Ebenen und in vielen Arten. Der hohe Grad an Alphabetisierung, ein erfolgreiches Verlagswesen, blühende Städte und die konfuzianische Betonung der Kultivierung förderten eine Reihe lebendiger und kreativer kultureller Bereiche. In dieser Zeit gewann auch die europäische Tendenz zur Nachahmung chinesischer Kunsttraditionen, die so genannte Chinoiserie, aufgrund des zunehmenden Handels mit China und der allgemeinen Strömung des Orientalismus große Popularität in Europa. Auf der Feriarte 2007 ausgestellte Werke.

34 

Luohan-Kopf; China, Qing-Dynastie, XVII- XVIII Jahrhundert. Sandstein. Auf der Feriarte 2007 ausgestelltes Werk. Maße: 42 x 33 x 18,5 cm; 56 x 32 x 33 x 33 cm (mit Ständer). In Sandstein gemeißelter Kopf, der die Liebe darstellt. Im traditionellen buddhistischen Glauben ist der luohan ein Schüler, der durch intensive persönliche Anstrengung die Erleuchtung erlangt hat. Ab dem 9. Jahrhundert entwickelten sich der Luohan-Kult und seine Darstellung in der Kunst vor allem im Rahmen der Chan- (Zen-) Sekte des Buddhismus, die sich der Meditation verschrieben hat. Unter den Qing blühten die ererbten Kunstformen auf, und es gab Innovationen auf vielen Ebenen und in vielen Arten. Der hohe Grad an Alphabetisierung, ein erfolgreiches Verlagswesen, blühende Städte und die konfuzianische Betonung der Kultivierung förderten eine Reihe lebendiger und kreativer kultureller Bereiche. In dieser Zeit gewann auch die europäische Tendenz zur Nachahmung chinesischer Kunsttraditionen, die so genannte Chinoiserie, aufgrund des zunehmenden Handels mit China und der allgemeinen Strömung des Orientalismus große Popularität in Europa. Auf der Feriarte 2007 ausgestellte Werke.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen