Null Säule; Indien, erstes Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts.

Geschnitzter M…
Beschreibung

Säule; Indien, erstes Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts. Geschnitzter Marmor. Es zeigt Verschleiß und Restaurierungen. Maße: 55,5 x 18 x 18 cm. Säule aus geschnitztem Marmor mit quadratischem Sockel, von dem der kannelierte Schaft ausgeht. Die dekorativen Muster der indischen Kunst werden, wie im Tympanon zu sehen ist, durch die Wiederholung einfacher Elemente, die ineinander verschlungen oder überlagert sind, erzielt. Die Vorliebe für Symmetrie wird deutlich, wodurch ein dynamischer und harmonischer Effekt erzielt wird, bei dem das Detail nicht die Oberhand über das Ganze gewinnt. Die unendliche Wiederholung von Ornamenten in der indischen Welt ist Teil einer repräsentativen Metapher, die dem Konzept der Ewigkeit und der Veränderlichkeit des Universums nahe steht. Im Gegensatz zur westlichen Kunst ahmt die indische Kunst die Natur nicht nach. Aus diesem Grund ist eine stilisierte Darstellung von Ornamenten und Pflanzenmotiven sehr verbreitet. Sie zeigt Abnutzung und Restaurierungen.

16 

Säule; Indien, erstes Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts. Geschnitzter Marmor. Es zeigt Verschleiß und Restaurierungen. Maße: 55,5 x 18 x 18 cm. Säule aus geschnitztem Marmor mit quadratischem Sockel, von dem der kannelierte Schaft ausgeht. Die dekorativen Muster der indischen Kunst werden, wie im Tympanon zu sehen ist, durch die Wiederholung einfacher Elemente, die ineinander verschlungen oder überlagert sind, erzielt. Die Vorliebe für Symmetrie wird deutlich, wodurch ein dynamischer und harmonischer Effekt erzielt wird, bei dem das Detail nicht die Oberhand über das Ganze gewinnt. Die unendliche Wiederholung von Ornamenten in der indischen Welt ist Teil einer repräsentativen Metapher, die dem Konzept der Ewigkeit und der Veränderlichkeit des Universums nahe steht. Im Gegensatz zur westlichen Kunst ahmt die indische Kunst die Natur nicht nach. Aus diesem Grund ist eine stilisierte Darstellung von Ornamenten und Pflanzenmotiven sehr verbreitet. Sie zeigt Abnutzung und Restaurierungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen