Null Parikara - Jain-Altar; Indien, Süd-Rajasthan, Mount Abu; 10.-13. Jahrhunder…
Beschreibung

Parikara - Jain-Altar; Indien, Süd-Rajasthan, Mount Abu; 10.-13. Jahrhundert. Marmor mit Spuren von Polychromie. Er hat einen Sockel, der ex profeso hergestellt wurde. Abmessungen: 112 x 71 x 29 cm. Jainische Nische, die ein Bild der siegreichen Jina beherbergen sollte. Das aus Marmor gefertigte Stück weist eine symbolische und allegorische Dekoration auf. Es basiert auf anthropomorphen und zoomorphen Motiven, die auf die Vergeblichkeit anspielen. Das Stück, das trotz seines komplizierten ornamentalen Musters eine strenge Symmetrie beibehält, bewahrt noch einen Teil der Polychromie. Die Grün-, Gelb- und Rottöne, die zu sehen sind, weisen auf die große Ausdruckskraft hin, mit der dieses Werk ursprünglich konzipiert wurde. Der Jainismus, auch bekannt als Jain Dharma, ist eine indische Religion. Der Jainismus verfolgt seine spirituellen Ideen und seine Geschichte durch die Abfolge von vierundzwanzig tirthankaras (höchste Prediger des Dharma), wobei der erste im gegenwärtigen Zeitzyklus Rishabhadeva ist, der der Überlieferung zufolge vor Millionen von Jahren gelebt hat, der dreiundzwanzigste tirthankara Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert vor Christus datieren, und der vierundzwanzigste Tirthankara Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert v. Chr. datieren, und der vierundzwanzigste Tirthankara Parshvanatha Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert v. Chr. datieren. Der Jainismus ist eine der ältesten Religionen, die auch heute noch praktiziert wird. In Mount Abu befinden sich mehrere Jain-Tempel, darunter die Dilwara-Tempel, ein Komplex von Tempeln, die aus weißem Marmor gefertigt sind. Diese Jain-Tempel wurden von Vimal Shah erbaut und von Vastupala, dem Jain-Minister von Dholka, entworfen. Sie sind berühmt für die Verwendung von weißem Marmor und die komplizierten Marmorschnitzereien.

Parikara - Jain-Altar; Indien, Süd-Rajasthan, Mount Abu; 10.-13. Jahrhundert. Marmor mit Spuren von Polychromie. Er hat einen Sockel, der ex profeso hergestellt wurde. Abmessungen: 112 x 71 x 29 cm. Jainische Nische, die ein Bild der siegreichen Jina beherbergen sollte. Das aus Marmor gefertigte Stück weist eine symbolische und allegorische Dekoration auf. Es basiert auf anthropomorphen und zoomorphen Motiven, die auf die Vergeblichkeit anspielen. Das Stück, das trotz seines komplizierten ornamentalen Musters eine strenge Symmetrie beibehält, bewahrt noch einen Teil der Polychromie. Die Grün-, Gelb- und Rottöne, die zu sehen sind, weisen auf die große Ausdruckskraft hin, mit der dieses Werk ursprünglich konzipiert wurde. Der Jainismus, auch bekannt als Jain Dharma, ist eine indische Religion. Der Jainismus verfolgt seine spirituellen Ideen und seine Geschichte durch die Abfolge von vierundzwanzig tirthankaras (höchste Prediger des Dharma), wobei der erste im gegenwärtigen Zeitzyklus Rishabhadeva ist, der der Überlieferung zufolge vor Millionen von Jahren gelebt hat, der dreiundzwanzigste tirthankara Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert vor Christus datieren, und der vierundzwanzigste Tirthankara Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert v. Chr. datieren, und der vierundzwanzigste Tirthankara Parshvanatha Parshvanatha, den Historiker auf das neunte Jahrhundert v. Chr. datieren. Der Jainismus ist eine der ältesten Religionen, die auch heute noch praktiziert wird. In Mount Abu befinden sich mehrere Jain-Tempel, darunter die Dilwara-Tempel, ein Komplex von Tempeln, die aus weißem Marmor gefertigt sind. Diese Jain-Tempel wurden von Vimal Shah erbaut und von Vastupala, dem Jain-Minister von Dholka, entworfen. Sie sind berühmt für die Verwendung von weißem Marmor und die komplizierten Marmorschnitzereien.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen