Null 1515. BUCH: (GOTHIC-RIGHT VALENCIA). AUREUM OPUS REGALIUM PRIVILEGIORUM CIV…
Beschreibung

1515. BUCH: (GOTHIC-RIGHT VALENCIA). AUREUM OPUS REGALIUM PRIVILEGIORUM CIVITATIS ET REGNI VALENTIE CUM HISTORIA CRISTIANISSIMI REGIS JACOBI ISPSIUS PRIMI C[ON]QUISTATORIS. Valencie: arte et inddustria humilis Didaci de Gumiel, 1515. 4º Bürgermeister. 6 h. + 22 h. + CCXLVII fol. + 1 h. mit xylographischem Stempel des Druckers. Zeichen: +6, A8, B6, C8, a8-z8, A8- H8. Vollständig. Holzschnitt-Kapitalien. Auf dem ersten Blatt ein Holzschnitt-Wappen von Jakob I., auf der Rückseite von +6 ein Holzschnitt-Porträt des Monarchen zu Pferd, auf dem folgenden Blatt (A1) und auf fol. I eine Holzschnitt-Umrandung. Reichlich Randbemerkungen aus der Zeit. Restaurierung in der linken unteren Ecke des letzten Blattes, gut gemacht. Enc. auf Pergament, Rücken beschriftet, gemalte Schnitte, nicht aus der Zeit, wahrscheinlich Ende des 19. Sehr schöner Druck in gotischer Typographie, zweispaltig, in katalanischer Sprache. Etwas kurzer oberer Rand, der bei den xylographischen Rändern der vorgenannten Blätter den Rand leicht beeinträchtigt. Nach den Blättern mit der Tabula enthält es eine vom Notar Luis de Alanyá verfasste Liste der Privilegien, gefolgt von einem Bericht über die Eroberung Valencias durch König Jakob I. von Aragon, der aus der vom Monarchen selbst in katalanischer Sprache verfassten Chronik kopiert wurde. Diese Kopie hat eine maschinengeschriebene Beschreibung von R. Heredia. Ein sehr seltenes Werk im Handel und eines der wertvollsten in der Historiographie der Rückeroberung. Brunet I/570. Palau 19670. Heredia 3214.

119 

1515. BUCH: (GOTHIC-RIGHT VALENCIA). AUREUM OPUS REGALIUM PRIVILEGIORUM CIVITATIS ET REGNI VALENTIE CUM HISTORIA CRISTIANISSIMI REGIS JACOBI ISPSIUS PRIMI C[ON]QUISTATORIS. Valencie: arte et inddustria humilis Didaci de Gumiel, 1515. 4º Bürgermeister. 6 h. + 22 h. + CCXLVII fol. + 1 h. mit xylographischem Stempel des Druckers. Zeichen: +6, A8, B6, C8, a8-z8, A8- H8. Vollständig. Holzschnitt-Kapitalien. Auf dem ersten Blatt ein Holzschnitt-Wappen von Jakob I., auf der Rückseite von +6 ein Holzschnitt-Porträt des Monarchen zu Pferd, auf dem folgenden Blatt (A1) und auf fol. I eine Holzschnitt-Umrandung. Reichlich Randbemerkungen aus der Zeit. Restaurierung in der linken unteren Ecke des letzten Blattes, gut gemacht. Enc. auf Pergament, Rücken beschriftet, gemalte Schnitte, nicht aus der Zeit, wahrscheinlich Ende des 19. Sehr schöner Druck in gotischer Typographie, zweispaltig, in katalanischer Sprache. Etwas kurzer oberer Rand, der bei den xylographischen Rändern der vorgenannten Blätter den Rand leicht beeinträchtigt. Nach den Blättern mit der Tabula enthält es eine vom Notar Luis de Alanyá verfasste Liste der Privilegien, gefolgt von einem Bericht über die Eroberung Valencias durch König Jakob I. von Aragon, der aus der vom Monarchen selbst in katalanischer Sprache verfassten Chronik kopiert wurde. Diese Kopie hat eine maschinengeschriebene Beschreibung von R. Heredia. Ein sehr seltenes Werk im Handel und eines der wertvollsten in der Historiographie der Rückeroberung. Brunet I/570. Palau 19670. Heredia 3214.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schale aus glänzend bemalter Keramik von Manises, 20. "Pegasus". Handbemalte Keramik. Es wurde auf der ersten Weltausstellung in Barcelona 1888 verkauft. Es hat sehr leichte Mangel an Polychromie. Abmessungen: 42 cm. Durchmesser. Keramische Schale aus Manises, handbemalt und mit der Technik des Metallglanzes dekoriert. Auf der Unterseite ist eine griechische Münze aus Ampurien mit der Darstellung eines Pegasus abgebildet. Die Lüstermalerei ist eine Keramiktechnik, die in Manises seit dem 14. Jahrhundert verwendet wird. Die frühesten uns bekannten schriftlichen Erwähnungen (1326) bezeichnen sie als "opus aureum", d. h. als vergoldete Arbeit. Sie war in Europa weithin anerkannt, wie das Buch Regiment de la Cosa Publica (1383) von Bruder Francesc Eiximenis, das die Wunder von Valencia beschreibt, erwähnt: Vor allem aber ist es die Schönheit des Werks von Manises, das in meisterhafter Weise vergoldet und bemalt ist, die bereits die ganze Welt verzaubert hat, so dass der Papst, die Kardinäle und die Fürsten der Welt es wegen seiner besonderen Anmut anfordern und sich wundern, dass ein so ausgezeichnetes und edles Werk aus Erde gemacht werden kann". Nach jahrhundertelanger valencianischer Erfahrung beruht die Erzielung des metallischen Glanzes auf drei Hauptfaktoren: der Verwendung eines Ofens, der in einer reduzierenden Atmosphäre arbeitet, der Zusammensetzung des Pigments und seiner Aufbereitung und schließlich dem Verfahren des Reduktionsbrandes. Im Laufe der Jahrhunderte wurden in Manises Glasuren verwendet, die mit Zinn getrübt waren, oder später Glasuren, die nur aus Blei, Kieselerde und Tonerde bestanden, so dass man in späteren Zeiten sowohl goldene als auch kupferne Glasuren erhielt.