Null JACQUES (Jacques).
Der liberale Arzt, der gratis heilsame Mittel gegen die …
Beschreibung

JACQUES (Jacques). Der liberale Arzt, der gratis heilsame Mittel gegen die Angst vor dem Tod gibt. Troisième partie et suite du Faut-Mourir (Dritter Teil und Fortsetzung von Faut-Mourir). Lyon, Charles Mathevet, 1666. In-12, (6) ff. , 215 S., Maroquin fauve, Rückenschild, goldgeprägter Schnitt, goldgeprägte Innenleiste (L. Guétant). Einzige Ausgabe dieses Gedichts in burlesken Versen, eine Fortsetzung von Le Faut-Mourir, das 1655 in zwei Teilen erschienen war. Der Autor, Kanoniker an der Kirche Notre-Dame in Embrun, rät seinem Leser, sich von der Welt zu lösen und sich einen Tod unter Gottes Wohlgefallen zu wünschen. Aus den Bibliotheken Paul Couturier de Royas (1853-1954), mit seinem Exlibris, und Serrier (Bibliothèque macabre, Buffetaud, 2000, Nr. 196). Ein Frontispiz fehlt. Erstes Heft am unteren Rand kürzer. Expertin: Ségolène Beauchamp

96 

JACQUES (Jacques). Der liberale Arzt, der gratis heilsame Mittel gegen die Angst vor dem Tod gibt. Troisième partie et suite du Faut-Mourir (Dritter Teil und Fortsetzung von Faut-Mourir). Lyon, Charles Mathevet, 1666. In-12, (6) ff. , 215 S., Maroquin fauve, Rückenschild, goldgeprägter Schnitt, goldgeprägte Innenleiste (L. Guétant). Einzige Ausgabe dieses Gedichts in burlesken Versen, eine Fortsetzung von Le Faut-Mourir, das 1655 in zwei Teilen erschienen war. Der Autor, Kanoniker an der Kirche Notre-Dame in Embrun, rät seinem Leser, sich von der Welt zu lösen und sich einen Tod unter Gottes Wohlgefallen zu wünschen. Aus den Bibliotheken Paul Couturier de Royas (1853-1954), mit seinem Exlibris, und Serrier (Bibliothèque macabre, Buffetaud, 2000, Nr. 196). Ein Frontispiz fehlt. Erstes Heft am unteren Rand kürzer. Expertin: Ségolène Beauchamp

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jacques GRÉVIN. L'Olimpe... Ensemble les autres euvres Poëtiques dudict Auteur. In-8, efeugrünes Maroquin, dreifaches Filet, schön verzierter Rücken mit fünf Bünden, innere Spitze, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Bauzonnet). De Backer, 340 // Tchemerzine-Scheler, III-495. (8 f.)-216 / A-O8, P4 / 99 x 165 mm. Originalausgabe des seltensten Werkes von Jacques Grévin. Jacques Grévin wurde 1538 in Clermont en Beauvaisis geboren und studierte in Paris Medizin. Er freundete sich mit Ronsard an, der ihn bewunderte, aber Grévin, ein Calvinist, ergriff im Streit zwischen den protestantischen Geistlichen in Genf und Ronsard Partei für seine Glaubensbrüder und so trennte die Religion die beiden. Er war Margarete von Frankreich, der Tochter von Franz I. und Herzogin von Savoyen, zugetan und folgte ihr als Arzt, Berater und Superintendent der Finanzen an den Hof von Turin. Dort starb er 1570 im Alter von einunddreißig Jahren. Als Theaterautor verfasste er auch Liebesgedichte, insbesondere für eine junge Frau, die er Olympe nannte und die allgemein als Nicole Estienne, Nichte von Robert Estienne und spätere Ehefrau des Arztes Jean Liébault, identifiziert wurde. L'Olimpe ist wahrscheinlich das meistgesuchte Werk von Grévin. Hervorragendes Exemplar trotz einer leichten Verfärbung am Rand eines Tellers. Provenienz: A. Veissant (Exlibris, 20. Dezember 1855, Nr. 496), Baron Sosthène de La Roche Lacarelle (Exlibris, 30. April bis 5. Mai 1888, Nr. 208) und Henri Bordes (Exlibris).

Jacques PRÉVERT (1900-1977). Autographes, signiertes Manuskript, Branle bas de combat!, [1937]; 11 Seiten klein in 4 auf 11 Blättern eines Schulhefts (letztes Blatt etwas zerfleddert). Poetisches Szenario, gesammelt in Spectacle. Dieser Text wurde im März 1937 in der Nr. 1 der Zeitschrift Cinématographe (herausgegeben von Henri Langlois und Georges Franju) mit dem Untertitel "Scénario pour Marcel L'Herbier" veröffentlicht; eine Fortsetzung mit dem Untertitel "Scénario pour Raymond Bernard" wurde in der Nr. 2 der Zeitschrift gegeben. Beide Texte wurden, unterteilt in "Première bobine" und "Deuxième bobine", in Spectacle (Coll. "Le Point du jour", Gallimard, 1951) zusammengefasst. Yves Robert inszenierte Branle-bas de combat! in einer Prévert-Show, die im Dezember 1949 im Kabarett La Rose rouge aufgeführt wurde. In Cinématographe Nr. 2 fasste Prévert die Handlung des ersten Drehbuchs wie folgt zusammen: "Nach einer schmerzhaften und pathetischen, kornischen und maritimen Szene stürzte sich Admiral Grattier du Tendon in Anwesenheit seines Sohnes, Leutnant Stanislas Grattier du Tendon, und Marie-Thérèse X..., einer Dame aus der besten Welt, die ein Baby erwartet, ins Meer. ... Ein mysteriöser Seemann, der die Panik über den Selbstmord ausnutzt, schlägt Stanislas Grattier du Tendon nieder. ... Wenige Augenblicke später erhält der Funker eine erschütternde Nachricht. Der Krieg ist erklärt!". Das Manuskript, das in dunkelblauer Tinte auf karierten Blättern eines Schulhefts in Schreibschrift mit einigen wenigen Streichungen geschrieben ist, trägt am Anfang den Untertitel: "Scénario pour Marcel L'Herbier"; Danièle Gasiglia-Laster merkt an, dass Prévert hier die Drehbücher des Filmemachers (1890-1979) parodiert hat; man könnte also an Alphonse Allais denken. Zitieren wir das Incipit: "Es ist Nacht...... Wir befinden uns an Bord der "France d'abord à babord et à tribord après vous je vous en prie", einer der schönsten Einheiten der Staatsmarine...". Unten auf der letzten Seite notierte Prévert: "(Ende der ersten Rolle) à suivre". Auf der Rückseite signierte und datierte Prévert mit schwarzem Filzstift: "Jacques Prévert * Paris Printemps 1961".