HERMES PARIS VINTAGE BIKINI aus Polyamid, bedruckt mit einem Mosaik aus Muscheln…
Beschreibung

HERMES PARIS VINTAGE

BIKINI aus Polyamid, bedruckt mit einem Mosaik aus Muscheln (ca. T S/M, kleine Brust) (Originaltasche) (Schmutz im unteren Sauberkeitsfutter)

10 
Online

HERMES PARIS VINTAGE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OVIDE - LAMBERT (André). L'Art d'aimer (Die Kunst zu lieben). Neue Übersetzung von Pierre Lièvre. Paris: G. und R. Briffaut, 1923. -In-4, 266 x 210: Frontispiz, Titel, 201 S., (1 f.), 21 Tafeln, bedruckter Einband. Zitronenmaroquin mit goldgeprägten Filets und einer goldgeprägten Griechisch-Roulette auf dunkelblauem Maroquin als Rahmen auf den Deckeln, der erste Deckel zusätzlich mit einer großen kreisförmigen, goldgeprägten und mosaikartigen Blumenkette verziert, die einen goldgeprägten und mosaikartigen, Flöte spielenden Mann umschließt, dessen Ketten um ein Band aus braunem Maroquin gewickelt sind, verzierter Rücken, innen mit einem Rahmen aus zitronengelbem Maroquin, verziert mit einer Leiste aus blauem Maroquin, einem goldgepunkteten Netz und goldenen und mosaikartigen Motiven an den Ecken, Innenfutter und Vorsätze aus senffarbener Moiréseide, doppelte Vorsätze, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (Flammarion - E. Mainfroy) Sehr schöne Ausgabe von Ovids L'Art d'aimer in der neuen Übersetzung von Pierre Lièvre. Sie ist von dem Schweizer Graveur und Illustrator André LAMBERT (1884-1967) mit 23 geätzten, farbigen Off-Text-Kompositionen illustriert, darunter ein Titel, 4 Frontispizen und 18 Kompositionen sowie einige holzgeschnittene Lettern und Verzierungen. Auflage von 500 Exemplaren; eines von 404 Exemplaren auf Vélin d'Arches mit dem Wasserzeichen der Sammlung, das den endgültigen Farbzustand aller Tafeln enthält (Nr. 430). Sehr schönes Exemplar in einem Mosaikeinband aus der Zeit. Übertragung der Stiche auf die gegenüberliegenden Blätter.

TINAYRE (Marcelle) - JOURDAIN (Henri). Das Haus der Sünde (La Maison du péché). Paris: für die Société du livre d'Art, 1909. - Grand in-8, 269 x 197: (2 ff.), 355 pp., (2 ff. letzte Leerstelle), bedruckter Deckel. Dunkelbraunes Maroquin, die Deckel mit einer Umrahmung aus einer Leiste aus auberginefarbenem Maroquin, die außen mit Efeublättern und drei Rosen in der Mitte der Seiten, die jeweils mit dunkelgrünem und rosafarbenem Maroquin mosaikiert sind, und innen mit einem doppelten, gelappten Goldnetz an den Ecken, in dem eine Pastille aus auberginefarbenem Maroquin abgebildet ist, eingefasst ist, mit goldgeprägten Motiven und Mosaiken im gleichen Stil verzierter Rücken, goldgeprägte Filets als Umrahmung und mosaikartige Blumen und Efeublätter an den Ecken im Inneren, Innenfutter und Vorsätze aus dunkelgrüner Moiréseide, Doppelgardinen, goldgeprägter Schnitt auf Zeugen, eingefasster Schuber (P. Affolter 1923). Die Ausgabe wurde in einer Auflage von nur 130 Exemplaren auf Velinpapier gedruckt und ist mit einer Titelvignette, 33 Kapitelköpfen und 33 Stempeln illustriert, die von dem Maler und Graveur Henri JOURDAIN (1864-1931) in Farbe geätzt wurden. Diese Illustration hat die Besonderheit, dass sie nur Landschaften und keine Personen bietet. Eines von 99 Exemplaren, die den Mitgliedern der Gesellschaft vorbehalten waren, dieses speziell für Madame B. de La Pommeray gedruckt. Sehr schönes Exemplar in einem Mosaikeinband von Paul Affolter. Einige Gebrauchsspuren an den Kanten der Deckblätter. Neben den üblichen Übertragungen der Stiche sind auf mehreren Blättern zahlreiche dunkle Spuren zu erkennen. Provenienz : Madame B. de La Pommeray.