Null Alfonse MUCHA (1860-1939)
Lamalou-les-Bains, Hommage an Dr. Charcot, 1903.
…
Beschreibung

Alfonse MUCHA (1860-1939) Lamalou-les-Bains, Hommage an Dr. Charcot, 1903. Tinte, Lavis und Bleistift, unten links signiert und datiert. 55,5 x 25 cm

96 

Alfonse MUCHA (1860-1939) Lamalou-les-Bains, Hommage an Dr. Charcot, 1903. Tinte, Lavis und Bleistift, unten links signiert und datiert. 55,5 x 25 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Marcel PROUST (1871-1922). L.A.S. "Marcel", [Salies-de-Béarn September 1886], an seinen Großvater mütterlicherseits Nathé Weil; 3,5 Seiten in-8 mit violetter Tinte. Langer, amüsanter Brief aus seiner Jugend an seinen Großvater, mit einem Porträt von Madame Catusse. "Mein lieber kleiner Großvater Ich danke dir tausendmal für deinen Brief. Es scheint, dass mein Stil das Unglück hat, allen zu missfallen. Da mir das erhabene Genre nicht steht, werde ich es mit dem bürgerlichen versuchen". Und Marcel berichtet von einem Gast des Hotels, dem Zahnarzt Magitot, und den "Manövern seiner Frau und dem Respekt der Bewohner des Hotels", wo man ihn als "illustren Gelehrten, berühmten Arzt" betrachtete. Während wir arm und unerkannt im Salon des Hotels vorbeigingen, drängte man sich um die Göttlichkeit, übrigens mit einem wohlwollenden Empfang, leutselig und leicht. [...] Und der Arzt lächelte und spielte sogar Wisth. Verhülle dein Gesicht, o Fakultät! Also unterstellte ich einer geschwätzigen Bewunderin des "Doktors" heimtückisch, dass der Wissenschaftler ein Zahnarzt sei, ein einfacher "Gelehrter übrigens, und Doktor, glaube ich", der Zähne ziehe. Aber das Gift zirkulierte schlecht und Herr Magitot ging gestern von uns, nachdem er einen Monat lang die verlogenen Süßigkeiten der Popularität genossen hatte. Ich muss übrigens sagen, um der Wahrheit die Ehre zu erweisen, wie der Schlossherr von Auteuil sagt, dass der Doktor ein sehr guter, sehr ehrlicher, sehr natürlicher, sehr gebildeter und sehr intelligenter Mann ist. Neulich amüsierte er sich vor einem Publikum aus sehr frommen Frauen und Ehemännern, indem er atheistische und blasphemische Verse einer gewissen Frau Ackermann vorlas und a+b bewies, dass die Religionen menschliche Institutionen sind, die den Fortschritt der Gesellschaft aufhalten, dass Gott ein Hirngespinst ist, Sie schrie laut, dass das Gewissen die einzige Regel des Menschen sei und dass mit diesen Dogmen die Tugenden, wie zum Beispiel die Nächstenliebe, ihre ganze Kraft wiedererlangten, während sie mit der Religion für das enge und egoistische Ziel einer Belohnung praktiziert würden. Frau Catusse verabscheute Magitot und bezeichnete ihn als Zahnarzt... "Die Behandlung tut uns sehr gut. Mama blüht und Robert gedeiht. Ich bin zartrosa und verhungere bei allen meinen Mahlzeiten".... Dann porträtiert Marcel Madame Catusse [die eine seiner großen Freundinnen werden sollte]: Sie ist "eine charmante Frau. Sehr hübsch von Gestalt, schwarzes Haar, glatte und samtige Haut, sehr klare, sehr lebhafte und sehr sanfte Augen, sehr schlanke Taille, pummelig, eher klein als groß, sehr große, sehr bemerkenswerte Intelligenz, tiefe Bildung, viel Geist und Anmut, eine nicht banale Freundlichkeit, die eine geschmackvolle Offenheit nicht ausschließt, Um meine Informationen zu vervollständigen, singt diese köstliche Frau, die uns die Härten des Exils versüßt, wunderbar mit einer sehr reinen und sehr sympathischen Stimme und malt auch (ich weiß nicht wie, da ich noch nie etwas von ihr Gemaltes oder Gezeichnetes gesehen habe)". Er schloss mit der Erinnerung an sein Versprechen, die Revue bleue zu abonnieren, und fügte hinzu, "dass der Zahnarzt sich als Mitbruder von Papa bezeichnet hatte, was ich nur mit Mühe wieder rückgängig machen konnte...". Madame Proust fügte dem Brief ihres Sohnes 8 Zeilen hinzu: "Mein kleiner Vater Ich möchte dir den Brief deines Enkels nicht vorenthalten, aber aus besonderen Gründen, die ich dir mündlich mitteilen werde, wünsche ich, dass ihn niemand außer Mama, dir und Georges liest und dass du ihn sofort zerreißt. J.P." Korrespondenz, T.XXI, Nr. 393. Provenienz: Bibliothèque Jacques Guérin (VII, 20. Mai 1992, Nr. 57).