Null Jean-Léon GEROME (Vesoul, 1824 - Paris, 1904)
Ein Wrack
Gemälde auf Leinwan…
Beschreibung

Jean-Léon GEROME (Vesoul, 1824 - Paris, 1904) Ein Wrack Gemälde auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke J. L. Gerome. 70,4 x 106,3 cm Ausstellung: Cercle de l'Union artistique, 5 rue Boissy-d'Anglas, Nr.?44 (gehört dem Autor), 1901. Bibliografie: Arsène Alexandre, Artikel in Le Figaro, Rubrik La Vie artistique, Montag, 4. Februar 1901: "?man kann die Marine mit einem Boot voller Schiffbrüchiger, die Herr Gérôme ausstellt, mit einer Landschaft vergleichen. Es besteht eine gewisse Analogie, was das Thema betrifft, aber ein Unterschied unter anderem in der Umsetzung auf Leinwand zu dem so bewegenden Meisterwerk von Delacroix im Museum des Louvre." Dieses unveröffentlichte Gemälde entging dem Catalogue raisonné des Künstlers von Gerald M. Ackerman, wahrscheinlich weil Gérôme es dem privaten und sehr ausgewählten Publikum des Cercle de l'Union artistique (1), wo er seit den 1860er Jahren regelmäßig Werke anbot, und nicht den offiziellen Salons, wo er während seiner gesamten Karriere mit eher akademischen Kompositionen ausstellte, enthüllte. Während man von unserem Künstler klassische und orientalistische Themen erwartet, zeigt er sich in der Lage, unerwartete Kompositionen zu erfinden, die weit entfernt von dem Ruf eines pompösen Künstlers sind, der ihm nachgesagt wird. Unser Bild fällt durch seine Radikalität auf und gehört zu der kleinen Gruppe von Werken, in denen Gérôme seine Komfortzone und seine üblichen Themen verlässt, wie z. B. das Aushängeschild für einen Optiker aus dem Jahr 1902 oder seine Wahrheit, die aus einem Brunnen kommt aus dem Jahr 1896: "Es gibt in der Tat bei Gérôme, obwohl er oft als reaktionärer Künstler wahrgenommen wird, eine paradoxe Modernität - die auf die Originalität seines Blicks und seine durch sein akademisches Handwerk zugleich gehobene und verdeckte Fähigkeit zurückzuführen ist -, Bilder zu schaffen, durch Künstlichkeit und Täuschung die Illusion des Wahren zu vermitteln" (in L. des Cars, D. de Font-Réaulx, E. Papet. Jean-Léon Gérôme (1824-1904). L'Histoire en spectacle, Katalog der Ausstellung, Paris, Musée d'Orsay, 2010, S. 18). Der vorherrschende blaugrüne Smaragdhintergrund findet sich in vielen seiner Gemälde wieder, zum Beispiel in den glasierten Kacheln an der Wand des Schlangenbeschwörers im Ster¬ling and Francine Clark Art Institute in Williamstown (1880) oder in den strahlenden Himmeln seiner Darstellungen von Raubtieren in der Wüste. Obwohl es anachronistisch wäre, diesen Maler als "modern" zu bezeichnen, wirken der Bildausschnitt mit dem hohen Meer und die Komposition, die streng durch die Horizontlinie geteilt wird, fast abstrakt. Er verstärkt diesen Effekt durch die in die Länge gezogenen Wolken oder die parallelen Linien der Wellen. Die Weite des öligen Meeres wird nur durch das kleine Boot in der unteren Ecke und seinen schräg gestellten Mast abgelenkt. Hier spielt sich das Drama ab, denn Gérôme vergisst nicht, ein Historienmaler zu sein. Gérôme wandelt die über ein Jahrhundert alte Tradition malerischer Schiffbrüche um, die von Joseph Vernets Stürmen über Géricaults Floß der Medusa von 1819 bis hin zu Delacroix' Barke des Dom Juan reicht, oder durch verwandte Themen wie Manets Flucht aus Rochefort (1880, Musée d'Orsay). Doch er platziert sein Esquif auf einer ruhigen, nicht wie bei früheren Künstlern aufgewühlten See und eliminiert damit jede Note der Hoffnung auf Rettung. Die Passagiere sind zusammengepfercht; tot oder sterbend, möglicherweise an Krankheiten leidend, werden sie auf einem Rettungsboot treiben gelassen (2). Kein Detail, kein Name auf ihrem Boot ermöglicht es, diese Unglücklichen oder ein bestimmtes historisches Ereignis zu identifizieren. Der Mensch, der isoliert vor dem Schauspiel der Natur steht, wie in der Romantik, gibt hier einer nihilistischen Vision des menschlichen Daseins nach, einem Bewusstsein seines winzigen Platzes im Universum, das mit zeitgenössischen Sorgen wie den Boat-People und dem Exil von Migranten in Resonanz steht (3). 1. Der begrenzte Raum des Cercle de l'Union artistique in der Rue Boissy-d'Anglas, der einer Elite von Bourgeois und großen Sammlern vorbehalten war, erlaubte es nicht, großformatige Historienbilder auszustellen, und bot stattdessen Skizzen oder eher dekorative Werke zum Verkauf an. 2. Man denke nur an die Ansammlung von Körpern in Ernest Meissoniers La Barricade (um 1850, Musée du Louvre). 3. Zu einem anderen Gemälde schrieb Pierre Sérié: "Dem Preci¬sionismus der Faktur entspricht das Fehlen eines Bildes. Das Drama erreicht ein Maximum an Intensität in der Abo¬li¬tion seiner Darstellung selbst ... dieses Spektakel ist die Leere" (Pierre Sérié, La Peinture d'histoire en France 1860-1900, 2014, S. 217).

52 

Jean-Léon GEROME (Vesoul, 1824 - Paris, 1904) Ein Wrack Gemälde auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke J. L. Gerome. 70,4 x 106,3 cm Ausstellung: Cercle de l'Union artistique, 5 rue Boissy-d'Anglas, Nr.?44 (gehört dem Autor), 1901. Bibliografie: Arsène Alexandre, Artikel in Le Figaro, Rubrik La Vie artistique, Montag, 4. Februar 1901: "?man kann die Marine mit einem Boot voller Schiffbrüchiger, die Herr Gérôme ausstellt, mit einer Landschaft vergleichen. Es besteht eine gewisse Analogie, was das Thema betrifft, aber ein Unterschied unter anderem in der Umsetzung auf Leinwand zu dem so bewegenden Meisterwerk von Delacroix im Museum des Louvre." Dieses unveröffentlichte Gemälde entging dem Catalogue raisonné des Künstlers von Gerald M. Ackerman, wahrscheinlich weil Gérôme es dem privaten und sehr ausgewählten Publikum des Cercle de l'Union artistique (1), wo er seit den 1860er Jahren regelmäßig Werke anbot, und nicht den offiziellen Salons, wo er während seiner gesamten Karriere mit eher akademischen Kompositionen ausstellte, enthüllte. Während man von unserem Künstler klassische und orientalistische Themen erwartet, zeigt er sich in der Lage, unerwartete Kompositionen zu erfinden, die weit entfernt von dem Ruf eines pompösen Künstlers sind, der ihm nachgesagt wird. Unser Bild fällt durch seine Radikalität auf und gehört zu der kleinen Gruppe von Werken, in denen Gérôme seine Komfortzone und seine üblichen Themen verlässt, wie z. B. das Aushängeschild für einen Optiker aus dem Jahr 1902 oder seine Wahrheit, die aus einem Brunnen kommt aus dem Jahr 1896: "Es gibt in der Tat bei Gérôme, obwohl er oft als reaktionärer Künstler wahrgenommen wird, eine paradoxe Modernität - die auf die Originalität seines Blicks und seine durch sein akademisches Handwerk zugleich gehobene und verdeckte Fähigkeit zurückzuführen ist -, Bilder zu schaffen, durch Künstlichkeit und Täuschung die Illusion des Wahren zu vermitteln" (in L. des Cars, D. de Font-Réaulx, E. Papet. Jean-Léon Gérôme (1824-1904). L'Histoire en spectacle, Katalog der Ausstellung, Paris, Musée d'Orsay, 2010, S. 18). Der vorherrschende blaugrüne Smaragdhintergrund findet sich in vielen seiner Gemälde wieder, zum Beispiel in den glasierten Kacheln an der Wand des Schlangenbeschwörers im Ster¬ling and Francine Clark Art Institute in Williamstown (1880) oder in den strahlenden Himmeln seiner Darstellungen von Raubtieren in der Wüste. Obwohl es anachronistisch wäre, diesen Maler als "modern" zu bezeichnen, wirken der Bildausschnitt mit dem hohen Meer und die Komposition, die streng durch die Horizontlinie geteilt wird, fast abstrakt. Er verstärkt diesen Effekt durch die in die Länge gezogenen Wolken oder die parallelen Linien der Wellen. Die Weite des öligen Meeres wird nur durch das kleine Boot in der unteren Ecke und seinen schräg gestellten Mast abgelenkt. Hier spielt sich das Drama ab, denn Gérôme vergisst nicht, ein Historienmaler zu sein. Gérôme wandelt die über ein Jahrhundert alte Tradition malerischer Schiffbrüche um, die von Joseph Vernets Stürmen über Géricaults Floß der Medusa von 1819 bis hin zu Delacroix' Barke des Dom Juan reicht, oder durch verwandte Themen wie Manets Flucht aus Rochefort (1880, Musée d'Orsay). Doch er platziert sein Esquif auf einer ruhigen, nicht wie bei früheren Künstlern aufgewühlten See und eliminiert damit jede Note der Hoffnung auf Rettung. Die Passagiere sind zusammengepfercht; tot oder sterbend, möglicherweise an Krankheiten leidend, werden sie auf einem Rettungsboot treiben gelassen (2). Kein Detail, kein Name auf ihrem Boot ermöglicht es, diese Unglücklichen oder ein bestimmtes historisches Ereignis zu identifizieren. Der Mensch, der isoliert vor dem Schauspiel der Natur steht, wie in der Romantik, gibt hier einer nihilistischen Vision des menschlichen Daseins nach, einem Bewusstsein seines winzigen Platzes im Universum, das mit zeitgenössischen Sorgen wie den Boat-People und dem Exil von Migranten in Resonanz steht (3). 1. Der begrenzte Raum des Cercle de l'Union artistique in der Rue Boissy-d'Anglas, der einer Elite von Bourgeois und großen Sammlern vorbehalten war, erlaubte es nicht, großformatige Historienbilder auszustellen, und bot stattdessen Skizzen oder eher dekorative Werke zum Verkauf an. 2. Man denke nur an die Ansammlung von Körpern in Ernest Meissoniers La Barricade (um 1850, Musée du Louvre). 3. Zu einem anderen Gemälde schrieb Pierre Sérié: "Dem Preci¬sionismus der Faktur entspricht das Fehlen eines Bildes. Das Drama erreicht ein Maximum an Intensität in der Abo¬li¬tion seiner Darstellung selbst ... dieses Spektakel ist die Leere" (Pierre Sérié, La Peinture d'histoire en France 1860-1900, 2014, S. 217).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen