Null (1512). JUVENAL. FAMILIARE COMMENTUM. ARGUMENTA SATYRARUM JUVENALIS.
Lyon, …
Beschreibung

(1512). JUVENAL. FAMILIARE COMMENTUM. ARGUMENTA SATYRARUM JUVENALIS. Lyon, Bernard Rosier und Jean Thomas [und] Simon Vincent, 29. Oktober 1512. Gotisches In-4° mit [6]-151-[1] Blättern, marmoriertes Basan mit verziertem Rückenschild und rotem Schnitt (Einband des 18. Jahrhunderts). Seltene Lyoner Ausgabe der Satyrn von Juvenal mit den Kommentaren von Mancinellus und Josse Bade, die von Simon Vincent gestiftet und von Bernard Rosier und Jean Thomas gemeinsam gedruckt wurde. "On ne connaît que 3 ouvrages réalisées en association par ces deux imprimeurs, durant les années 1511 et 1512"... (Baudrier). Der in Rot und Schwarz gedruckte Titel wird von Bordüren eingerahmt, die 14 Personen zeigen, darunter Juvenal, Mancinelli und Josse Bade, die von G. Leroy gestochen wurden. Einige Braunflecken und qq. kurz beschnittene Blätter mit sehr kleiner Fehlstelle. Kapital und Ecken abgenutzt. (Baudrier XII, 33). Aus der Bibliothek von Louis de La Saussaye (1801-1878) mit seinem geharnischten Exlibris.

56 

(1512). JUVENAL. FAMILIARE COMMENTUM. ARGUMENTA SATYRARUM JUVENALIS. Lyon, Bernard Rosier und Jean Thomas [und] Simon Vincent, 29. Oktober 1512. Gotisches In-4° mit [6]-151-[1] Blättern, marmoriertes Basan mit verziertem Rückenschild und rotem Schnitt (Einband des 18. Jahrhunderts). Seltene Lyoner Ausgabe der Satyrn von Juvenal mit den Kommentaren von Mancinellus und Josse Bade, die von Simon Vincent gestiftet und von Bernard Rosier und Jean Thomas gemeinsam gedruckt wurde. "On ne connaît que 3 ouvrages réalisées en association par ces deux imprimeurs, durant les années 1511 et 1512"... (Baudrier). Der in Rot und Schwarz gedruckte Titel wird von Bordüren eingerahmt, die 14 Personen zeigen, darunter Juvenal, Mancinelli und Josse Bade, die von G. Leroy gestochen wurden. Einige Braunflecken und qq. kurz beschnittene Blätter mit sehr kleiner Fehlstelle. Kapital und Ecken abgenutzt. (Baudrier XII, 33). Aus der Bibliothek von Louis de La Saussaye (1801-1878) mit seinem geharnischten Exlibris.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen