Null Meteorit Gibeon
Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils poliert und a…
Beschreibung

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils poliert und angeätzt, die Widmanstätten-Strukturen gut erkennbar, L 9 cm, G ca. 506 g.

407 

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils poliert und angeätzt, die Widmanstätten-Strukturen gut erkennbar, L 9 cm, G ca. 506 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LA LOUBÈRE, Simon de Du royaume de Siam. Paris Wid. J.-B. Coignard [= Anne-Geneviève Hénault] & J.-B. Coignard 1691 2 Bände, 12mo: [14]-555-[4], [4]-404-[4] pp.; 40 pl. (sl. age-toned, long tear in 1st map vol. I strengthened, sm. marg. damp stains, foxing, extensive on title and last f. vol. II, margins of pl. cut short, ink staining in lower margins pp. 142-3 vol. II). Contemp. red morocco, triple gilt-ruled covers, gilt-orn. spines with raised bands, a.e.g. (sl. rubbed, head, tail and parts of the joints of vol. I repariert, Kopf von Vol. II reinforced, most corners bumped). Rare first edition of the account of the travels in Thailand made in 1687 and 1688 by de La Loubère (1642-1729), French diplomat, "envoyé extraordinaire" of Louis XIV who was hoping to convert King Narai the Great to catholicism. Die Expedition war ein Misserfolg, aber de La Loubère brachte umfangreiche Informationen über das Land (Kultur, Bildung, Finanzen, Musik...), das nie von Europäern kolonisiert wurde, und die früheste Beschreibung von Fallschirmen mit. Illustriert mit 40 Tafeln (17 Blätter oder auf Doppelseiten), die Karten und Pläne, Botanik, einheimische Menschen, Musiknoten und Instrumente usw. darstellen, sowie zwei Vorsatzblättern einschließlich eines Wappenbuchs auf der Widmung. Ein großer Teil in Bd. II deals with mathematics and magic squares ill. with some woodcuts in-text. Ref. Cordier, Indosinica, 722. - Cox I:329. - Chadenat 345 ("one of the best ancient works on this country").

EINE EINZIGARTIGE ELVIS PRESLEY & COL. TOM PARKER OMEGA 18K GELBGOLD AUTOMATISCHE ARMBANDUHR. KONSTELLATION. TEIL DER VERLORENEN SCHMUCKKOLLEKTION VON ELVIS PRESLEY MIT EINEM ZIFFERBLATT AUS 18K GOLD. Marke: Omega Modell: Constellation Gehäuse-Referenz: 153001 Jahr: 1971 Uhrwerk: Automatik, 24 Juwelen, Cal. 672, Nr. 27454107 Zifferblatt: 18k Gelbgold Sonnenschliff, 18k Gelbgold applizierte Indexe mit schwarzem Einsatz, 18k Gelbgold schwarze Stabzeiger, "OM Swiss Made OM" Zifferblatt. Material: 18k Gelbgold Armband: 18k Gelbgold Mailänder Stil Signiert: Glas, Zifferblatt, Uhrwerk, Gehäuse, Armband Abmessung: 33 mm x 33 mm Zubehör: Von Priscilla Presley und Greg McDonald unterzeichnete Provenienzdokumente Ein historischer Schatz mit bemerkenswerter Provenienz Diese einzigartige Omega Constellation-Armbanduhr, Gehäusenummer 153001, aus dem Jahr 1971 bietet eine unvergleichliche Mischung aus uhrmacherischer Exzellenz und Rock 'n' Roll-Geschichte. Diese Uhr, die einst dem legendären Elvis Presley und seinem Manager Colonel Tom Parker gehörte, ist ein unbezahlbares Artefakt des amerikanischen Musikerbes. Zusammen mit den von Priscilla Presley und Greg McDonald unterzeichneten Herkunftsdokumenten ist dieser Zeitmesser ein wahres Sammlerjuwel. Diese Uhr markiert einen bedeutenden Abschnitt in Elvis Presleys Karriere, als er im ganzen Land auftrat und seine berühmte Residency im Hilton Theater begann. Die Rückseite der Uhr ist mit der herzlichen Botschaft graviert: "To the Colonel, from the Little Colonel 1971", was die enge Beziehung zwischen Elvis und seinem Manager unterstreicht. Die Uhr hat ein elegantes und atemberaubendes champagnerfarbenes Zifferblatt mit vergoldeten Indexen mit schwarzen Einsätzen und schwarzen Zeigern. Das Zifferblatt trägt die Aufschrift OM Swiss Made OM", was darauf hinweist, dass es aus reinem 18-karätigem Gelbgold gefertigt ist. Dieses einzigartige Merkmal unterstreicht die Exklusivität und den Luxus der Uhr. Es gewährleistet eine hervorragende Ablesbarkeit und verleiht dem Erscheinungsbild der Uhr einen Hauch von Raffinesse. Das minimalistische und doch luxuriöse Design des Zifferblatts ist ein Sinnbild für Omegas Engagement für zeitlose Eleganz. Die Omega Constellation ist in einem robusten Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold mit einer Größe von 33 mm x 33 mm untergebracht. Die polierten Oberflächen und die raffinierten Linien spiegeln die überlegene Handwerkskunst von Omega wider. Ergänzt wird das Gehäuse durch ein Milanese-Armband aus 18 Karat Gelbgold, das sowohl Komfort als auch eine anspruchsvolle Ästhetik bietet. Diese Kombination aus Gehäuse und Armband sorgt für ein harmonisches und luxuriöses Erscheinungsbild, das sich für jeden Anlass eignet. Das Herzstück dieser Uhr ist das Omega-Kaliber 672, ein Automatikwerk mit 24 Steinen. Dieses für seine Präzision und Zuverlässigkeit bekannte Uhrwerk treibt die Zeitmessfunktionen der Uhr an und sorgt für eine präzise Leistung. Das Kaliber 672 unterstreicht den Ruf von Omega als Hersteller hochwertiger und zuverlässiger Zeitmesser. Jede Komponente dieser Uhr trägt die Omega-Signatur, was ihre Authentizität und ihr Erbe bestätigt. Das Glas, das Zifferblatt, das Uhrwerk, das Gehäuse und das Armband sind alle signiert, was die Herkunft der Uhr bestätigt und ihren Sammlerwert steigert. Diese außergewöhnliche Uhr wird mit Provenienzdokumenten geliefert, die von Priscilla Presley und Greg McDonald unterzeichnet sind und ihre Geschichte und Verbindung zu Elvis Presley und Colonel Tom Parker bestätigen. Diese Dokumente erhöhen den Wert und die Authentizität dieser Uhr und machen sie zu einem außergewöhnlichen Erinnerungsstück. Für Sammler und Liebhaber edler Uhren und der Musikgeschichte ist diese Omega Constellation ein äußerst begehrtes Stück. Ihre Kombination aus luxuriösen Materialien, historischer Bedeutung und zuverlässigem Uhrwerk macht sie zu einem herausragenden Stück in jeder Sammlung. Der exzellente Zustand und die Originalmerkmale der Uhr steigern ihre Attraktivität noch weiter und machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Uhrenrepertoire. Das 1848 gegründete Unternehmen Omega blickt auf eine lange Geschichte der Herstellung von Zeitmessern zurück, die Präzision, Luxus und zeitloses Design vereinen. Die 1952 eingeführte Constellation-Linie ist für ihre chronometrischen Leistungen und ihr elegantes Design bekannt. Dieses Modell aus dem Jahr 1971 führt das Erbe der Constellation-Linie fort und bietet sowohl Funktionalität als auch exquisites Styling. Die einzigartige Omega Constellation 18k Yellow Gold Automatic Bracelet Watch, die einst Elvis Presley und Colonel Tom Parker gehörte, ist ein bemerkenswertes Beispiel der Uhren- und Kulturgeschichte. Ihr auffälliges Design, ihr fortschrittliches Uhrwerk und ihre unvergleichliche Herkunft machen sie zu einem begehrten Stück für Sammler und Liebhaber. Diese Uhr ist mehr als nur ein Zeitmessinstrument; sie ist ein Zeugnis für das bleibende Vermächtnis von Elvis Presley und Omega und eine Feier der uhrmacherischen Meisterschaft und Musikgeschichte.

LEWIS (Meriwether) und William CLARK. History of the expedition under the command of captains Lewis and Clark, to the sources of the Missouri thence across the Rocky Mountains and down the River Columbia to the Pacific Ocean, performed during the years 1804-5-6. Philadelphia, J. Maxwell for Bradford Inskeep and Abm. H. Inskeep of New York, 1814. 2 Bde. in-8 (13,3x21 cm), I: xxviii S., 470 S.; II: ix S. (weiße Rückseite), 522 S. [Anhang, S. 449-464 fehlen]; Falsches Halbbasan mit Ecken, Blindprägung, Rückenverzierung und roten Rückentiteln (Mitte 19. Jh. Rel.). Field, Indian bibliography, Nr. 928; Printing and the Mind of Man, 272; Sabin, Bib. americana, vol. X, 40828: "exhibits not only some valuable geographical notices, but very copious and amusing details respecting the manners, habits, and diversions of the North American tribes". Originalausgabe des umfassendsten offiziellen Berichts über die wichtigste transamerikanische Expedition unter der Leitung von Lewis und Clark; er wurde von Nicholas Biddle anhand der von Lewis hinterlassenen Unterlagen und der wissenschaftlichen Aufzeichnungen und Tagebücher der wichtigsten Expeditionsteilnehmer erstellt. Anschließend übernahm Paul Allen die Veröffentlichung. Dieser Bericht ist ein wichtiger Bestandteil des Gründungsmythos der Vereinigten Staaten. Im April 1803 ging das französische Louisiana in den Besitz der Vereinigten Staaten über. Präsident Jefferson finanzierte eine Expedition, um einen Land- und Wasserweg vom Mississippi zur Pazifikküste zu finden. Die Kapitäne Lewis und Clark, die Anführer dieser epischen Reise durch Amerika, brachen im Mai 1804 mit fast 40 Männern in St. Louis auf und legten in zwei Jahren über 8000 km bis zum Columbia River zurück, den sie im November 1805 erreichten. Es war eine lange Reise, um in die unbekannten Regionen des Nordwestens und wieder zurück zu gelangen... Die Expedition diente sowohl politischen als auch wissenschaftlichen Zwecken und ermöglichte es der Bundesregierung, ihre Autorität über das gesamte Gebiet zu untermauern und vor allem wertvolle topographische, naturgeschichtliche und ethnologische Erkenntnisse zu gewinnen und Handelsbeziehungen mit den Indianern aufzubauen. Diese Erstausgabe ist mit 5 Plänen (I: Fortification; The falls and portage - II: Great falls of Columbia River; The great shoot; Mouth of Columbia River) und einer großen Faltkarte des amerikanischen Westens illustriert. Das Exemplar ist komplett mit der äußerst seltenen, äußerst präzisen und detaillierten Faltkarte (80x31 cm), die von Samuel Lewis nach William Clark gezeichnet wurde; sie ist am Anfang von Band I platziert (A map of Lewis and Clark's track, across the western portion of North America from the Mississippi to the Pacific Ocean). Auf sehr dünnem Papier gedruckt, wurde sie als wertvolle Ergänzung der Ausgabe gesondert gekauft und ist daher nur selten in den Exemplaren enthalten. Diese Ausgabe enthält auch einen Appendix (der Band II abschließt und in diesem Exemplar um die S. 449-464 unvollständig ist); er wurde nicht in die englische Ausgabe übernommen, die kurz darauf im selben Jahr erschien. Auf den Titelseiten und dem letzten Blatt jedes Bandes ovaler, abgeschabter Stempel (unleserlich) (darüber eine mit der Feder hinzugefügte und dann gebleichte Signatur auf den Titeln); er findet sich auch, ohne Signatur, in beiden Bänden, S. 100, 200, 400.... Band I, auf der Rückseite eines Vorsatzblattes alter handschriftlicher Vermerk, teilweise abgekratzt: "(...) Bar Canada 1849". Beriebener Einband mit einigen Kratzern; Etikettenspur am Kopfende des Rückens; minimales Wurmloch am Fußende von Band II. Etwas lose sichtbare Nähte am Anfang und Ende der Bände und alt erneuerte Vorsätze (alt rembotiert?). Durchgehend braunfleckig und fleckig. Auf der Faltkarte einige blasse Braunflecken und minimale Löcher; 3 alte Verstärkungen an den Falzen, eine davon zur Restaurierung eines Risses im rechten Teil. Einige alte Lesemarken mit Bleistift (I: Anmerkung S. 43, 54, 123; II: einige Striche, Anmerkung S. 65...). Band II, Hefte Mm und Nn vertauscht. Band II, Anhang, es fehlen die Hefte 3M und 3N (S. 449-464: Ende des Textes über die Indianer und Anfang der Tabelle mit den bemerkenswerten Orten) - Expertise Madame Ségolène Beauchamp