Null 1968 Porsche 911 2.0 SWB 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

Fahrg…
Beschreibung

1968 Porsche 911 2.0 SWB Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 11825411 - Seltene Version "kurzes Fahrgestell" - Schöne Restaurierung mit mechanischen Verbesserungen - Wunderschöne Präsentation in der originalen "Blutorange"-Farbe - Ohne Vorbehalt Dieser Wagen war bereits in der schönen Farbe "Blutorange" (Code 6809B) lackiert, als er als Neuwagen in Italien ausgeliefert wurde, wie aus dem Porsche-Fertigungsnachweis hervorgeht. In den 2000er Jahren war er im Besitz eines niederländischen Liebhabers, bevor er 2006 nach Deutschland verkauft wurde. Dort wurde er von dem Tuner Irmgartz Motorsport aus Neuwied restauriert, der einige Änderungen vornahm, die auf mehr Fahrspaß abzielten, wie eine kürzere Achsübersetzung, einen stärkeren Motor als das Original und straffere Koni-Stoßdämpfer. Über den bekannten Spezialisten Stentenbach Classics wurde der Wagen 2016 an Staffan Wittmark verkauft, seinen aktuellen schwedischen Besitzer, der eine Vorliebe für "Blutorange" für 911er vor 1970 hat. Dieses Auto, das dem letzten Jahrgang der 911er mit "kurzem Fahrgestell" entspricht, scheint seit seiner Instandsetzung kaum gefahren worden zu sein. Die Karosserie sieht auf den vier 15-Zoll-Fuchsfelgen sehr gut aus, und im vorderen Abteil findet man seinen Werkzeugkoffer, eine modernere ATS-Reservefelge und einen Batteriehauptschalter. Der Motorraum bietet eine schöne Präsentation und lässt die beiden Weber-Dreifachvergaser erkennen, die den luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor mit Kraftstoff versorgen. Der Innenraum wurde komplett neu gestaltet, mit Kunstledersitzen und "Pepita"-Stoffen in Hahnentritt, neuen Teppichen und einem schwarzen Dachhimmel. Dieses schön gearbeitete Coupé bietet die Attraktivität der allerersten 911er in einer leicht veränderten Konfiguration für ein noch berauschenderes Fahrgefühl. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 11825411 - Seltene Short-Wheelbase-Version - Gut restauriert, mit mechanischen Verbesserungen - Hervorragend präsentiert in der Originalfarbe 'Blutorange'. - Keine Reserve Dieses Auto war bereits in der schönen Farbe 'Blutorange' (Code 6809B) fertiggestellt, als es neu in Italien geliefert wurde, wie seine Konstruktionskarte von Porsche-Shows. In den 2000er Jahren war er im Besitz eines niederländischen Liebhabers, bevor er 2006 in Deutschland verkauft wurde. Dort wurde das Auto von der Tuningfirma Irmgartz Motorsport in Neuwied restauriert, die verschiedene Verbesserungen vornahm, um das Auto fahrfreundlicher zu machen, darunter eine kürzere Endübersetzung, ein aufgewertetes Triebwerk und stärkere Koni-Schockabsorber. Im Jahr 2016 wurde er von dem bekannten Spezialisten Stentenbach Classics an Staffan Wittmark, seinen derzeitigen schwedischen Besitzer, verkauft, der eine Vorliebe für die 'Blutorange' Farbe auf pre-1970 911s hat. Dieses Auto aus dem letzten Jahr der 911-Kurzheckproduktion scheint seit der Restaurierung kaum benutzt worden zu sein. Die Karosserie ist sehr handlich und das vordere Fach beherbergt den Werkzeugsatz, ein moderneres ATS-Ersatzrad und einen Batterieausschalter. Im attraktiv gestalteten Motorraum sind die zwei dreifach gelagerten Weber-Karburetter zu sehen, die den luftgekühlten Flat-Six antreiben. Das Interieur wurde komplett restauriert, mit Sitzen in Leder und Hustentuch, neuen Polstern und einem schwarzen Kopfschmuck. Dieses gut aussehende Coupé bietet den Charme der allerersten 911er, mit einer leicht modifizierten Spezifikation, die das Fahren noch aufregender macht.

1968 Porsche 911 2.0 SWB Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 11825411 - Seltene Version "kurzes Fahrgestell" - Schöne Restaurierung mit mechanischen Verbesserungen - Wunderschöne Präsentation in der originalen "Blutorange"-Farbe - Ohne Vorbehalt Dieser Wagen war bereits in der schönen Farbe "Blutorange" (Code 6809B) lackiert, als er als Neuwagen in Italien ausgeliefert wurde, wie aus dem Porsche-Fertigungsnachweis hervorgeht. In den 2000er Jahren war er im Besitz eines niederländischen Liebhabers, bevor er 2006 nach Deutschland verkauft wurde. Dort wurde er von dem Tuner Irmgartz Motorsport aus Neuwied restauriert, der einige Änderungen vornahm, die auf mehr Fahrspaß abzielten, wie eine kürzere Achsübersetzung, einen stärkeren Motor als das Original und straffere Koni-Stoßdämpfer. Über den bekannten Spezialisten Stentenbach Classics wurde der Wagen 2016 an Staffan Wittmark verkauft, seinen aktuellen schwedischen Besitzer, der eine Vorliebe für "Blutorange" für 911er vor 1970 hat. Dieses Auto, das dem letzten Jahrgang der 911er mit "kurzem Fahrgestell" entspricht, scheint seit seiner Instandsetzung kaum gefahren worden zu sein. Die Karosserie sieht auf den vier 15-Zoll-Fuchsfelgen sehr gut aus, und im vorderen Abteil findet man seinen Werkzeugkoffer, eine modernere ATS-Reservefelge und einen Batteriehauptschalter. Der Motorraum bietet eine schöne Präsentation und lässt die beiden Weber-Dreifachvergaser erkennen, die den luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor mit Kraftstoff versorgen. Der Innenraum wurde komplett neu gestaltet, mit Kunstledersitzen und "Pepita"-Stoffen in Hahnentritt, neuen Teppichen und einem schwarzen Dachhimmel. Dieses schön gearbeitete Coupé bietet die Attraktivität der allerersten 911er in einer leicht veränderten Konfiguration für ein noch berauschenderes Fahrgefühl. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 11825411 - Seltene Short-Wheelbase-Version - Gut restauriert, mit mechanischen Verbesserungen - Hervorragend präsentiert in der Originalfarbe 'Blutorange'. - Keine Reserve Dieses Auto war bereits in der schönen Farbe 'Blutorange' (Code 6809B) fertiggestellt, als es neu in Italien geliefert wurde, wie seine Konstruktionskarte von Porsche-Shows. In den 2000er Jahren war er im Besitz eines niederländischen Liebhabers, bevor er 2006 in Deutschland verkauft wurde. Dort wurde das Auto von der Tuningfirma Irmgartz Motorsport in Neuwied restauriert, die verschiedene Verbesserungen vornahm, um das Auto fahrfreundlicher zu machen, darunter eine kürzere Endübersetzung, ein aufgewertetes Triebwerk und stärkere Koni-Schockabsorber. Im Jahr 2016 wurde er von dem bekannten Spezialisten Stentenbach Classics an Staffan Wittmark, seinen derzeitigen schwedischen Besitzer, verkauft, der eine Vorliebe für die 'Blutorange' Farbe auf pre-1970 911s hat. Dieses Auto aus dem letzten Jahr der 911-Kurzheckproduktion scheint seit der Restaurierung kaum benutzt worden zu sein. Die Karosserie ist sehr handlich und das vordere Fach beherbergt den Werkzeugsatz, ein moderneres ATS-Ersatzrad und einen Batterieausschalter. Im attraktiv gestalteten Motorraum sind die zwei dreifach gelagerten Weber-Karburetter zu sehen, die den luftgekühlten Flat-Six antreiben. Das Interieur wurde komplett restauriert, mit Sitzen in Leder und Hustentuch, neuen Polstern und einem schwarzen Kopfschmuck. Dieses gut aussehende Coupé bietet den Charme der allerersten 911er, mit einer leicht modifizierten Spezifikation, die das Fahren noch aufregender macht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen