Null Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Vier…
Beschreibung

Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Möglicherweise Vetka. Das vor allem in der Rus` verehrte Bild ist eine zentrische, Nowgoroder Komposition, in der die Erinnerung an die Abwehr des slawischen Überfalls auf Konstantinopel im 7. Jahrhundert festgehalten ist. Damals rettete die wöchentliche Verehrung des Schutzes der Gottesmutter, die sich zu einer religiösen Prozession entwickelte, die Stadt. Das obere Gehäuse der Ikone wird dadurch feierlich fixiert. In der unteren singt der süße Sänger Roman vor dem Kaiser und der Königin ein Hosianna auf die Mutter Gottes und ihre Fürsprache. Im rechten Stempel, hinter der Säule - die Szene der prophetischen Heimsuchung Roms durch die Mutter Gottes. Saubere und präzise Schrift auf Gold zeigt den Umriss eines Tempels mit fünf Kuppeln, mit einem Glockenturm und einem Anbau an der Spitze. Die einprägsame bildliche Ausmalung, einschließlich der kommenden (St. Nikolaus, Evdokia, Agripina und der Erzengel Radeniya), ähnelt der Art der Vetka-Meister des mittleren dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Abmessungen der Ikone: 44x37 cm. Breite: 37cm, Höhe: 44cm, Tiefe: 3,5cm, Gewicht: 5kg, Zustand: Gut, Material: Holz, Gesso, Vergoldung, Tempera, ID: ID-ANTQ-7884

165 

Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Möglicherweise Vetka. Das vor allem in der Rus` verehrte Bild ist eine zentrische, Nowgoroder Komposition, in der die Erinnerung an die Abwehr des slawischen Überfalls auf Konstantinopel im 7. Jahrhundert festgehalten ist. Damals rettete die wöchentliche Verehrung des Schutzes der Gottesmutter, die sich zu einer religiösen Prozession entwickelte, die Stadt. Das obere Gehäuse der Ikone wird dadurch feierlich fixiert. In der unteren singt der süße Sänger Roman vor dem Kaiser und der Königin ein Hosianna auf die Mutter Gottes und ihre Fürsprache. Im rechten Stempel, hinter der Säule - die Szene der prophetischen Heimsuchung Roms durch die Mutter Gottes. Saubere und präzise Schrift auf Gold zeigt den Umriss eines Tempels mit fünf Kuppeln, mit einem Glockenturm und einem Anbau an der Spitze. Die einprägsame bildliche Ausmalung, einschließlich der kommenden (St. Nikolaus, Evdokia, Agripina und der Erzengel Radeniya), ähnelt der Art der Vetka-Meister des mittleren dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Abmessungen der Ikone: 44x37 cm. Breite: 37cm, Höhe: 44cm, Tiefe: 3,5cm, Gewicht: 5kg, Zustand: Gut, Material: Holz, Gesso, Vergoldung, Tempera, ID: ID-ANTQ-7884

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts: "Der Schutz der Mutter Gottes" oder "Die Jungfrau von Pokrow". Tempera auf Tafel. Silber Es hat einen silbernen Rahmen, 19. Jahrhundert. Maße: 31 x 27 cm. Die "Jungfrau von Pokrow" ist eine der Ikonographien der russisch-orthodoxen Kirche, obwohl sie Ereignisse beschreibt, die um 910 in Konstantinopel stattfanden. Ursprünglich stammt die Geschichte aus der Biografie des Andreas von Konstantinopel, der zusammen mit seinem Schüler Epiphanius die Gottesmutter über der Kirche der Heiligen Maria von den Blanquernas fliegen sah und die Gläubigen mit ihrem Omophorion als Schutzsymbol bedeckte. Jahrhunderts verfasste Version des Bischofs Demetrius von Rostow, die besagt, dass unter denen, die das Wunder gesehen haben, Johannes der Täufer, Johannes der Apostel, Andreas von Konstantinopel und König Leo der Weise waren. Es ist gerade die Ikonographie der Ikone, die von Interesse ist. Die Bedeutung dieses Wunders ist, dass die Mutter Gottes die Stadt Konstantinopel gegen die muslimische Invasion beschützt hat. Der Prototyp der Ikone des Schutzes der Gottesmutter oder, auf Russisch, der Gottesmutter von Pokrow, entwickelt sich um das 14. Jahrhundert, obwohl sie in späteren Jahrhunderten mehr Einfluss haben wird. Es gibt zwei Haupttypen für die Darstellung dieser Szene. Die eine, die älteste, gehört der Nowgoroder Schule an. Die andere, die wir hier vor uns haben, wurde in der Schule von Rostow und Susdal entwickelt und schließlich in der Moskauer Schule umgesetzt. Die letztgenannte Typologie zeichnet sich durch die Mutter Gottes aus, die im zentralen Register vor der Kirche dargestellt ist. Sie hält das Omophorion in ihren beiden Händen, anstatt von den beiden Engeln gehalten zu werden, wie es von den Nowgoroder Malern dargestellt wurde. Neben den Aposteln, verschiedenen Märtyrern und Andreas von Konstantinopel befindet sich im unteren mittleren Register, direkt unter der Jungfrau, eine für die Rostower Schule typische Figur, Roman die Melodei, der Verfasser mehrerer der Jungfrau Maria gewidmeter Lieder. Bemerkenswert ist, dass rechts von Roman dem Meder der heilige Alexius von Rom oder der heilige Alexius der Bettler und die Märtyrerin Anisia von Thessaloniki zu sehen sind. Die Komposition der Versteigerungsikone ist sehr eigenartig, da sie mit der ikonografischen Tradition bricht, die Jungfrau in der kompositorischen Mitte des Bildes darzustellen, und auch ein symmetrisches Muster zwischen den Figuren bildet. In diesem Fall ist die Komposition in zwei horizontale Register unterteilt, zwischen denen keine kompositorische Verbindung besteht. Und das Zentrum der Aufmerksamkeit der oberen Szene, der wichtigsten und bedeutendsten, ist in die linke Ecke verlagert, wo sich der Pantokrator befindet. Alle Figuren, einschließlich der Jungfrau, die das Mofório hält, sind zu drei Vierteln auf die Erscheinung des Gottes ausgerichtet. Auf diese Weise ändert sich der ikonografische Protagonist vollständig, und statt der Jungfrau ist es nun Jesus Christus. Diese Art der Komposition ist sehr selten. Die Ikone von Interesse folgt fast identisch der Komposition einer der repräsentativsten Ikonen des Schutzes der Mutter Gottes mit dieser veränderten Komposition. Es handelt sich um die Ikone, die sich in der berühmten Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau befindet. Die Ikone hat einen antiken Rahmen aus geprägtem Silber, verziert mit natürlichen und floralen Motiven.

Italienische Schule; Ende des sechzehnten Jahrhunderts. "Madonna mit Kind". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 121 x 94 cm; 123 x 105 cm (Rahmen). In diesem Gemälde stellt der Autor eine Szene dar, die in der Kunstgeschichte vor allem seit der Renaissance sehr häufig vorkommt: die Jungfrau mit dem Jesuskind in ihren Armen. Dieses Thema war in der Renaissance und im Barock weit verbreitet, da es den menschlichen Aspekt Christi, die Unschuld und das Glück seiner Kindheit, in dramatischem Gegensatz zu seinem Opferschicksal hervorhob. So erscheint der Erlöser als ein Kind von zarter Schönheit und weicher Anatomie, das von der mütterlichen Gestalt Marias beschützt wird, deren Gesicht in seiner Ernsthaftigkeit das Wissen um das bittere Schicksal ihres Sohnes zeigt. Seit dem Ende des Mittelalters bestanden die Künstler darauf, das Band der Zuneigung, das Christus mit seiner Mutter verband, und die enge Beziehung zwischen den beiden immer intensiver darzustellen; dies wurde in der Renaissance und natürlich im Barock gefördert, als die Übersteigerung der Gefühle einen Großteil der künstlerischen Produktion kennzeichnete. Das Thema der Jungfrau mit dem Jesuskind, genauer gesagt mit ihm auf dem Schoß, sitzend oder stehend, hat seinen Ursprung in den östlichen Religionen des Altertums, in Bildern wie dem der Isis mit ihrem Sohn Horus, aber der direkteste Bezug ist der der Jungfrau als "Sedes Sapientiae" oder Thron Gottes in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Mit dem Voranschreiten des Naturalismus wird die Jungfrau allmählich vom einfachen "Thron" des Kindes zur Darstellung einer Beziehung der Zuneigung, beginnend in der Gotik. Von da an bewegen sich die Figuren, nähern sich einander an, und schließlich verschwindet das Konzept des Throns und damit auch die untergeordnete Rolle der Jungfrau. Auf diese Weise wird das Bild zu einem Beispiel für die Liebe zwischen Maria und ihrem Sohn, ein Bild der Zärtlichkeit, der Nähe, das den Geist der Gläubigen bewegen soll.

Italienische Schule; Ende des siebzehnten Jahrhunderts. "Madonna mit Kind". Öl auf Leinwand. Maße: 27 x 23 cm. Auf dieser Leinwand stellt der Autor eine Szene dar, die in der Kunstgeschichte, vor allem seit der Renaissance, sehr häufig vorkommt: die Jungfrau mit dem Jesuskind in den Armen. Dieses Thema war in der Renaissance und im Barock weit verbreitet, da es den menschlichen Aspekt Christi, die Unschuld und das Glück seiner Kindheit, in dramatischem Gegensatz zu seinem Opferschicksal hervorhob. So erscheint der Heiland als ein Kind von zarter Schönheit und weicher Anatomie, das von der mütterlichen Gestalt Marias beschützt wird, deren Gesicht in seiner Ernsthaftigkeit das Wissen um das bittere Schicksal ihres Sohnes zeigt. Seit dem Ende des Mittelalters bestanden die Künstler darauf, das Band der Zuneigung, das Christus mit seiner Mutter verband, und die enge Beziehung zwischen den beiden immer intensiver darzustellen; dies wurde in der Renaissance und natürlich im Barock gefördert, als die Übersteigerung der Gefühle einen Großteil der künstlerischen Produktion kennzeichnete. Das Thema der Jungfrau mit dem Jesuskind, genauer gesagt mit ihm auf dem Schoß, sitzend oder stehend, hat seinen Ursprung in den östlichen Religionen des Altertums, in Bildern wie dem der Isis mit ihrem Sohn Horus, aber der direkteste Bezug ist der der Jungfrau als "Sedes Sapientiae" oder Thron Gottes in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Mit dem Voranschreiten des Naturalismus wird die Jungfrau allmählich vom einfachen "Thron" des Kindes zur Darstellung einer Beziehung der Zuneigung, beginnend in der Gotik. Von da an bewegen sich die Figuren, nähern sich einander an, und schließlich verschwindet das Konzept des Throns und damit auch die untergeordnete Rolle der Jungfrau. Auf diese Weise wird das Bild zu einem Beispiel für die Liebe zwischen Maria und ihrem Sohn, ein Bild der Zärtlichkeit, der Nähe, das den Geist der Gläubigen bewegen soll.