Null Georges Van Linthout. Originalwerk mit Filzstift ausschließlich zugunsten d…
Beschreibung

Georges Van Linthout. Originalwerk mit Filzstift ausschließlich zugunsten der Aktion "Ein Zelt ein Leben" auf Karton. Unterzeichnet. Inklusive Holzrahmen mit Plexiglasscheibe: 155 x 125 cm. Geboren am 21. Dezember 1958. Schon im Kindergarten entdeckte er seine Lust, Geschichten zu erzählen, und füllte seine Hefte mit seinen eigenen Comics Jean et sa bande. Er studierte am Institut Saint-Luc in Lüttich bildende Kunst und Illustration und verkaufte 1982 seine ersten Comics an die Zeitung Spirou. Er leistet seinen Militärdienst ab. 1985 schuf er Lou Smog, einen amerikanischen Polizeileutnant aus den 1950er Jahren, für die Zeitung Tintin, eine Serie, die acht Ausgaben erlebte. Er arbeitete an mehreren Natacha mit und führte Regie bei den Kulissen. Anschließend zeichnete er mit Yves Leclercq als Autor die Serie Falkenberg, die von 1997 bis 1999 drei Alben umfasste. Parallel dazu arbeitete er mit Stibane (seinem Zwillingsbruder) und Didgé an einem Album, das Ende 1995 erschien: Jenny, das von belgischen Vereinigungen zur Unterstützung von Kindern in Schwierigkeiten verkauft wurde. 2001 veröffentlichte Van Linthout im Verlag Casterman die Krimireihe Twins mit Leclercq als Drehbuchautor, die Serie lief über drei Alben bis 2003. Im Jahr 2005 veröffentlichte er, ebenfalls mit Yves Leclerq, Conquistador in der Reihe Romans bei Casterman. Gemeinsam realisierten sie 2007 noch eine Biografie von T-Bone Walker für den Verlag Nocturne, in der man eine Zeichnung in der Tradition des Albums Conquistador wiederfindet. 2008 arbeiteten sie gemeinsam an der Adaption von Budd Schulbergs Roman Sur les quais für die Reihe Rivages/Casterman/Noir. Unter anderem veröffentlichte er Anfang 2010 Braquages Bras Cassés im Verlag La Boîte à bulles mit Benjamin Fischer als Drehbuchautor. 2016 begann er mit der Veröffentlichung der Serie Brian Bones nach einem Szenario von Rodolphe (vier Alben, Éditions Paquet coll. "Calandre"). 2022 zeichnete er die Comic-Adaption des Romans Goat Mountain von David Vann nach einem Szenario seiner Tochter O. Carol bei Philéas. Der ORIG-AMI ist ein Schutzraum aus Pappe mit den Maßen 117 x 235 x 150 cm. Sie isoliert, schützt durch ihre Struktur, lässt sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten, wie ein Rucksack transportieren und ist recycelbar. Der Obdachlosenunterstand wurde nach dem Prinzip der Origami-Technik, einer japanischen Papierfalttechnik, entworfen.

17 
Online

Georges Van Linthout. Originalwerk mit Filzstift ausschließlich zugunsten der Aktion "Ein Zelt ein Leben" auf Karton. Unterzeichnet. Inklusive Holzrahmen mit Plexiglasscheibe: 155 x 125 cm. Geboren am 21. Dezember 1958. Schon im Kindergarten entdeckte er seine Lust, Geschichten zu erzählen, und füllte seine Hefte mit seinen eigenen Comics Jean et sa bande. Er studierte am Institut Saint-Luc in Lüttich bildende Kunst und Illustration und verkaufte 1982 seine ersten Comics an die Zeitung Spirou. Er leistet seinen Militärdienst ab. 1985 schuf er Lou Smog, einen amerikanischen Polizeileutnant aus den 1950er Jahren, für die Zeitung Tintin, eine Serie, die acht Ausgaben erlebte. Er arbeitete an mehreren Natacha mit und führte Regie bei den Kulissen. Anschließend zeichnete er mit Yves Leclercq als Autor die Serie Falkenberg, die von 1997 bis 1999 drei Alben umfasste. Parallel dazu arbeitete er mit Stibane (seinem Zwillingsbruder) und Didgé an einem Album, das Ende 1995 erschien: Jenny, das von belgischen Vereinigungen zur Unterstützung von Kindern in Schwierigkeiten verkauft wurde. 2001 veröffentlichte Van Linthout im Verlag Casterman die Krimireihe Twins mit Leclercq als Drehbuchautor, die Serie lief über drei Alben bis 2003. Im Jahr 2005 veröffentlichte er, ebenfalls mit Yves Leclerq, Conquistador in der Reihe Romans bei Casterman. Gemeinsam realisierten sie 2007 noch eine Biografie von T-Bone Walker für den Verlag Nocturne, in der man eine Zeichnung in der Tradition des Albums Conquistador wiederfindet. 2008 arbeiteten sie gemeinsam an der Adaption von Budd Schulbergs Roman Sur les quais für die Reihe Rivages/Casterman/Noir. Unter anderem veröffentlichte er Anfang 2010 Braquages Bras Cassés im Verlag La Boîte à bulles mit Benjamin Fischer als Drehbuchautor. 2016 begann er mit der Veröffentlichung der Serie Brian Bones nach einem Szenario von Rodolphe (vier Alben, Éditions Paquet coll. "Calandre"). 2022 zeichnete er die Comic-Adaption des Romans Goat Mountain von David Vann nach einem Szenario seiner Tochter O. Carol bei Philéas. Der ORIG-AMI ist ein Schutzraum aus Pappe mit den Maßen 117 x 235 x 150 cm. Sie isoliert, schützt durch ihre Struktur, lässt sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten, wie ein Rucksack transportieren und ist recycelbar. Der Obdachlosenunterstand wurde nach dem Prinzip der Origami-Technik, einer japanischen Papierfalttechnik, entworfen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Stibane und Franquin/Noël und L'éalaoin. Originale Schlussplatte der vierseitigen Erzählung "Retrouvailles", die im gleichnamigen Album von 1990 veröffentlicht wurde. Hervorragende Qualität der Ausführung, die in Zusammenarbeit mit dem Meister entstanden ist. Tusche und Bleistift. Vom Autor signiert und kontextualisiert. Um 1990. TBE+. Selten. 33 X 22 cm Luc Van Linthout (1958) alias Stibane machte seinen Abschluss in Bildender Kunst am Institut Saint-Luc. Neben der Illustration widmete er sich auch Comics und der Malerei. Stibane trat 19864 erstmals in Tintin auf. Er führte Regie bei Woody et Willy und später bei Peticric nach einem Drehbuch von Michel Dusart. Im Comicbereich zeichnete Stibane ab 1989 die Wiederaufnahme von Le Petit Noël (Der kleine Weihnachtsmann) unter der Leitung von Franquin (Marsu Productions). Er zeichnete auch die Comic-Adaption von Sherlock Holmes mit André-Paul Duchâteau am Drehbuch für den Verlag Lefrancq in der Reihe "BDétectives" (Comic-Detektive). Drei Alben erschienen Anfang der 1990er Jahre6. Mit seinem Bruder als Szenarist zeichnet er die Serie Les Enquêtes Scapola (drei Alben bei Casterman). Ebenfalls mit Georges Van Linthout und auch mit Didgé schrieb er die Adaption der Fernsehserie Caméra Café (fünf Alben von 2003 bis 2006 bei Jungle). 2006 realisierte er außerdem ein Comicalbum über die französischen Komiker Chevallier und Laspales. Zusammen mit Bruno Di Sano veröffentlichte er die ersten beiden Bände von Les Aventures de Fred et Jamy, einer Adaption der Sendung C'est pas sorcier. Im Jahr 2012 realisierte er zusammen mit Didgé und Georges Van Linthout eine Comic-Adaption der Fernsehserie Camping paradis.