Null Henri MOREZ (1922-2017)
Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau…
Beschreibung

Henri MOREZ (1922-2017) Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau hat Feuer im ... Schwarze Tinte, unten rechts signiert. 50 x 32.5 cm

49 

Henri MOREZ (1922-2017) Hallo, die Feuerwehr, kommen Sie schnell meine Frau hat Feuer im ... Schwarze Tinte, unten rechts signiert. 50 x 32.5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Judith GAUTIER (1850-1917). 2 L. A. S. (das erste "Judith"); je 4 Seiten in-8 (eine Ecke des ersten abgeschnitten). [Um 1866-1867], an seinen Freund, den Architekten Charles Robelin, den Judith (die junge Frau von Catulle Mendès) einlädt, zu ihnen nach Barbizon zu kommen: "Wenn Sie nicht kommen, werden Sie sterben, denn dieser Wald hindert mich seit acht Tagen daran, Ihnen zu schreiben. Ich hatte zuerst einen Esel, der mich sehr beschäftigt hat, er holte mich jeden Morgen ab, brachte mich in den Wald und warf mich in alle Gräben, die er fand. Ich fiel mit perfekter Anmut, um schnell wieder aufzusteigen, aber der Esel stellte sich krank, um uns zu erweichen...". Sie wollte versuchen, auf Pferden zu reiten, aber als sie einer Stute begegnete, "oh, die Frauen!", führte dies zu "Herumtollen und Zappeln" und Judith hatte einige Schrecken: "Zuerst hatte ich Angst vor Malern, aber Maler sind sehr sanfte Tiere. Dann die Vipern, dann die Wölfe, dann die Wildschweine! Aber von den wilden Tieren habe ich jetzt nur noch Hirsche, Kaninchen und Eichhörnchen gesehen...".[1890], bedankt sich für einen schönen Artikel über sein Buch La Conquête du Paradis... "Die kleinen Streitereien, mit denen Sie mir drohen, beunruhigen mich ein wenig, denn sie geben mir zu denken, dass Sie vielleicht glauben, ich hätte leichtfertig geschrieben, obwohl ich im Gegenteil fast sieben Jahre lang diese so komplizierte Geschichte studiert habe, bevor ich sie entwirrt habe. Sie glaubt nicht, dass La Bourdonnais die Million erhalten hat: "Aber die Engländer haben Beweise dafür, dass er das Versprechen schriftlich erhalten hat. [...] Ich sehe, dass Sie über dieses große französische Abenteuer, das mich so leidenschaftlich interessiert hat, sehr gut Bescheid wissen, und ich bin etwas betrübt, wenn ich daran denke, dass Sie Dupleix vielleicht nicht kennen...".

CHOPIN (Henri). Poésie sonore internationale. Paris: Jean-Michel Place, [1979]. - In-4, 277 x 198 : 309 S., (1 f.), bedruckter Einband. Broschiert, in einer Kassettenhülle aus rotem Verlagsleinen. Sehr seltene Originalausgabe, die in einer Auflage von nur 60 Exemplaren auf Phoenix-Papier der Papierfabriken von Ruysscher gedruckt wurde. Der Künstler und Dichter Henri Chopin (1922-2008) bietet in diesem schönen Buch die Geschichte und Entwicklung der Lautpoesie in der Welt, mit zahlreichen Biografien von Dichtern und Komponisten. Es ist in vier Bücher unterteilt: Versuch und Irrtum vor 1950. - Die Realität der akustischen oder elektronischen Poesie. - 1960 à 1969. - 1970. und Poesie-Musik-Begegnungen in der Elektroakustik. Die Studie schließt mit einer Bibliografie und einer Diskografie. Die Ausgabe enthält zahlreiche fotografische Porträts, die im Text in Schwarz reproduziert werden. Kostbares Exemplar, eines der ersten 20 mit : - eine signierte Collage und Montage des französisch-schweizerischen Malers Arthur AESCHBACHER (1923-2020), - eine signierte Collage von André BELLEGUIE, - ein von Henri CHOPIN signiertes "typewriterpoem", - eine signierte und datierte Plakatunterseite aus dem Jahr 1980 des Malers, Dichters und Komponisten François DUFRÊNE (1930-1982), - ein signierter Abdruck des Malers, Dichters und Musikers Brion GYSIN (1916-1986), - eine signierte und datierte magnetische Collage vom 30.10.79 des Dichters und Verlegers Bernard HEIDSIECK (1928-2014), - eine signierte und datierte Partitur vom Oktober 79 des Komponisten Pierre MARIETAN (geb. 1935), - und eine einlinige, signierte und mit 14.10.79 datierte Zeichnung des Zeichners, Romanciers und Dichters Michel SEUPHOR (1901-1999). NOMINATIVES EXEMPLARE, MIT DER NUMMER I, SPEZIELL GEDRUCKT FÜR ROBERT ALTMANN, angereichert mit dieser Rechtfertigung von der Hand des Autors: Gedrucktes Exemplar // für Herrn Robert Altman (sic) // ein großer Freund und Unterstützer // der ersten Stunde // für diese // neue // Tätigkeit // Hommage à vous // H. Chopin 14.1.81 Es handelt sich um den Bankier, Verleger und Sammler Robert Altmann (1915-2017), den Vater des berühmten lettristischen Künstlers Roberto Altmann. Mit seinem Verlag Brunidor veröffentlichte er die erste Lithografie von Isou, den Beginn einer langen Reihe. Er veröffentlichte auch Werke von Henri Chopin, darunter dessen Druck mit dem Titel Le Sourire, der 1973 in Portfolio VII, "Three Artists Six Images" erschien. Sehr gut erhaltenes Exemplar, komplett mit den beiden Audiokassetten und bereichert durch einen modernen Abzug von Seuphors 1930 aufgenommener Fotografie mit dem Titel "Russolo au Russolophone", die auf der Rückseite vom Dichter und Fotografen signiert ist. Provenienz : Robert Altmann.