Null Baptiste PLATINE DE CRÉMÔNE. Les Vies faictz et gestes des sainctz peres pa…
Beschreibung

Baptiste PLATINE DE CRÉMÔNE. Les Vies faictz et gestes des sainctz peres papes empereurs et Roys de France, Ensemble les Heresies, Scismes, Concilles, Guerres & autres choses dignes de mémoires, advenues tant en la Chrestiente que autres pays estrange, & Barbare Paris, à l'enseigne de Lelephant par François Regnault pour Jehan Real, 1544. In-8, überzogenes Velin mit goldgeprägtem Schnitt (zeitgenössisches Buchbinderhandwerk). Brunet, IV-693 /// (18f.)-466f. (markiert mit CCCCXLX mit Fantasie-Paginierung). 3. Ausgabe dieser Übersetzung aus dem Lateinischen, deren Übersetzer anonym geblieben ist. Die erste war 1519 bei Galliot Du Pré erschienen. Ihr folgte 1544 eine zweite Ausgabe im Format DIN A8, die bei François Regnault für Jehan Real erschien, und diese dritte Ausgabe bei denselben Verlegern. Sie ist mit in den Text gestochenen Lettern und kleinen Holzschnitten verziert. Barthélémi de Sacchi, besser bekannt unter dem Namen Platina, wurde 1421 in Piadena bei Cremona geboren. Er wurde 1475 zum Bibliothekar des Vatikans ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1481 ausübte. Das Werk wurde in einen zeitgenössischen Einband, wahrscheinlich seinen eigenen, mit erneuerten Vorsätzen, fleckigem Titel und dem Bibliotheksstempel der Sociedad hebraica argentina eingelegt.

97 

Baptiste PLATINE DE CRÉMÔNE. Les Vies faictz et gestes des sainctz peres papes empereurs et Roys de France, Ensemble les Heresies, Scismes, Concilles, Guerres & autres choses dignes de mémoires, advenues tant en la Chrestiente que autres pays estrange, & Barbare Paris, à l'enseigne de Lelephant par François Regnault pour Jehan Real, 1544. In-8, überzogenes Velin mit goldgeprägtem Schnitt (zeitgenössisches Buchbinderhandwerk). Brunet, IV-693 /// (18f.)-466f. (markiert mit CCCCXLX mit Fantasie-Paginierung). 3. Ausgabe dieser Übersetzung aus dem Lateinischen, deren Übersetzer anonym geblieben ist. Die erste war 1519 bei Galliot Du Pré erschienen. Ihr folgte 1544 eine zweite Ausgabe im Format DIN A8, die bei François Regnault für Jehan Real erschien, und diese dritte Ausgabe bei denselben Verlegern. Sie ist mit in den Text gestochenen Lettern und kleinen Holzschnitten verziert. Barthélémi de Sacchi, besser bekannt unter dem Namen Platina, wurde 1421 in Piadena bei Cremona geboren. Er wurde 1475 zum Bibliothekar des Vatikans ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1481 ausübte. Das Werk wurde in einen zeitgenössischen Einband, wahrscheinlich seinen eigenen, mit erneuerten Vorsätzen, fleckigem Titel und dem Bibliotheksstempel der Sociedad hebraica argentina eingelegt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener Kompass mit graviertem Messing- und Silberschaft, Glaszifferblatt, in einem Lederetui, das mit einem kleinen Eisen mit Blattmotiven vergoldet ist. Windrose in einer quadratischen Schachtel mit Buchstaben, die ihre Namen und die Himmelsrichtungen angeben: P (Ponente), T (Tramontana), L (Levante), M (Mezzogiorno), sowie die Zwischenrichtungen M (Maestro, Nordwest), G (Grecale, Nordost), S (Scirocco, Südost) und C (Libeccio, Südwest), umgeben von einer 360-Grad-Skala, die viermal 0-90 eingraviert ist; Magnetnadel auf einem zentralen Drehzapfen; Zifferblatt signiert, gelegen und datiert Amicino Ravizza / Cremona 1809. Lombardei, Cremona, Amicino Ravizza, Anfang des 19. Jahrhunderts, 1809. Gehäuse: 14,5 x 15 cm - Gesamtl. 44,2 cm (kleine Abnutzungen, leichte Unfälle und Fehlstellen am Gehäuse) Amicino Ravizza (Cremona 1757-1815) war ein italienischer Mathematiker, Uhrmacher, Kosmograph und Hersteller astronomischer Instrumente, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert tätig war. Er hatte bis zu seinem Tod den Lehrstuhl für höhere Mathematik am Königlichen Gymnasium in Cremona inne. Ravizza, der für seine Fachkenntnisse in Feinmechanik und Uhrmacherei bekannt war, spielte eine bedeutende Rolle bei der Wartung und Verbesserung der Uhr des symbolträchtigen Turms von Cremona, des Torrazzo. Von 1787 bis 1804 inspizierte, wartete und reparierte er die komplexen Mechanismen der Uhr und änderte die ursprünglich mit einer Repetition um sechs Uhr konzipierte Rechenzeit auf zweimal zwölf Stunden. Seine Arbeit trug zum Erhalt dieses historischen und technischen Denkmals bei, sicherte seinen Fortbestand und stärkte Cremonas Ruf im Bereich der Präzisionsuhrmacherei.