Null SAINT-DOMINGUE. L.A.S. Von J. SUREAU, in Cap français, 21. Und 28. April 17…
Beschreibung

SAINT-DOMINGUE. L.A.S. von J. SUREAU, in Cap français, 21. und 28. April 1792, an J. Lafargue, Händler in Bordeaux; 2 1/2 Seiten in 4, Adresse mit Poststempel Kolonien. Nachdem Lafargue eines seiner Zuckerfässer verkauft hat, zieht er es vor, dass er die anderen behält "plustot que de les vendre en assignats" und beglückwünscht ihn zum Verkaufspreis; er würde es begrüßen, wenn er sie alle zum gleichen Preis verkaufen würde, "si j'aurait toute confiance dans votre papier monnoie; je ne peux vous dissimuler mes craintes à cet égard, elles sont établies sur l'état où se trouve la France & sur la continuité de nos malheurs qui s'aggravez de plus en plus". Am 28. April hatte sich die Situation nicht verändert: "Die Aufständischen sind weiterhin Herrscher über die Ebene und die Berge". Er solle mit dem Verkauf warten, "es sei denn, dass Sie oder Herr Poupet aus La Rochelle den Erlös meiner Lebensmittel in einen Grundbesitz investieren können [...] Die Zahl der Emigranten, die Frankreich verlassen, muss mir diese Art von Erwerb recht einfach erscheinen lassen".

80 
Online

SAINT-DOMINGUE. L.A.S. von J. SUREAU, in Cap français, 21. und 28. April 1792, an J. Lafargue, Händler in Bordeaux; 2 1/2 Seiten in 4, Adresse mit Poststempel Kolonien. Nachdem Lafargue eines seiner Zuckerfässer verkauft hat, zieht er es vor, dass er die anderen behält "plustot que de les vendre en assignats" und beglückwünscht ihn zum Verkaufspreis; er würde es begrüßen, wenn er sie alle zum gleichen Preis verkaufen würde, "si j'aurait toute confiance dans votre papier monnoie; je ne peux vous dissimuler mes craintes à cet égard, elles sont établies sur l'état où se trouve la France & sur la continuité de nos malheurs qui s'aggravez de plus en plus". Am 28. April hatte sich die Situation nicht verändert: "Die Aufständischen sind weiterhin Herrscher über die Ebene und die Berge". Er solle mit dem Verkauf warten, "es sei denn, dass Sie oder Herr Poupet aus La Rochelle den Erlös meiner Lebensmittel in einen Grundbesitz investieren können [...] Die Zahl der Emigranten, die Frankreich verlassen, muss mir diese Art von Erwerb recht einfach erscheinen lassen".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SAINT-DOMINGUE. Jacques LOISEAU, kreolischer Gutsbesitzer und Magistrat, Ehrenrat und später Präsident des Obersten Rates von Cap-Français in Santo Domingo. Manuskript, Rede von Herrn Loiseau anlässlich seiner Aufnahme in das Amt des Präsidenten des Obersten Rates, 4. Februar 1778; 12 Seiten in Folio (fleckig und mit kleinen Randmängeln). "Die Liebe zum Vaterland ist kein leeres Hirngespinst, das ersonnen wurde, um die verengten Seelen einiger sesshafter oder schüchterner Bürger zu täuschen: sie ist eine Tugend, die fast allen Menschen angeboren ist; sie ist eine innere Triebfeder, eine intime Anziehungskraft, die sich mit dem Blut bildet; eine Art magnetische Kraft, die die Seele immer wieder zu ihrem Pol zurückführt. [...Inmitten des Trubels und der großen Spektakel der Hauptstadt habe ich immer diese Neigung zu meinem Land gespürt; Und ohne diese innere Leere, diese immer währenden Ängste definieren zu können, sah ich mich gezwungen, nach St. Domingue zu gehen, aber mein erster Wunsch, bevor ich diese Kolonie wiedersah, war, dort einen Staat zu übernehmen, in dem mir schien, dass meine Mitbürger mich mit Freude gesehen hatten, dort mein Leben unter Magistraten zu verbringen, von denen ich mir Gefühle versprochen habe, die ich mir durch alle Pflege, zu der die Menschheit fähig sein kann, zu erwerben entschlossen bin: Hier, meine Herren., Der Plan, der mich dazu gebracht hat, die Ehre zu begehren, diesem respektablen Gericht vorzustehen..."... Und so weiter.