Null KATHERINE II. (1729-1796), Kaiserin von Russland.

Mit "Ekaterina" unterzei…
Beschreibung

KATHERINE II. (1729-1796), Kaiserin von Russland. Mit "Ekaterina" unterzeichneter Brief an Kurfurst de Main, 31. Januar 1795, St. Petersburg. 1 S. Zweiblatt, in-4, in russischer Sprache. In diesem Trauerbrief teilt die Kaiserin dem Kurfürsten von Main den Tod ihrer Enkelin Olga Pawlowna von Russland mit. "Am 15. dieses Monats um acht Uhr nachmittags hat Gott beschlossen, uns Ihre Hoheit, die Großherzogin, unsere geliebte Enkelin Olga Pawlowna, die nach langer Krankheit gestorben ist, zu entziehen." Olga Pawlowna von Russland (1792-1795) war die fünfte Tochter von Paul I. und Maria Feodorowna (Sophie-Dorothea von Württemberg). Ihre Geburt missfiel Katharina II., die ihren Freunden schrieb: "Zu viele Mädchen, man wird sie nicht einmal verheiraten können", und vorschlug, sie Olga zu nennen, da ihr Geburtsdatum auf einen Namenstag fiel, "um die Anzahl der Feste in der Familie zu verringern". Die Großherzogin starb im Alter von zweieinhalb Jahren nach mehreren Wochen an unbekanntem Fieber. ЕКАТЕРИНА II (1729-1796), Императрица Всероссийская Письмо с подписью "Екатерина" к Курфюрсту Майницкому, 31 января 1795 г., Санкт-Петербург. 1 стр., двойной лист с траурной каймой, 31 х 20 см., на русском языке. В письме Императрица сообщает курфюрсту трагические известия о смерти своей внучки Ольги Павловны после длительной болезни. "В 15 день сего месяца по полудни в 8ом часу всевышнему угодно было Ея Императорское Высочество Великую Княжну, любезнейшую внучку нашу Ольгу Павловну по долгопременной болезни на третьем году возраста ея переселить от сея временнья жизни в вечное блаженство." Великая Княжна Ольга Павловна (1792-1795) - пятая дочь Павла I Петровича и Марии Федоровны. Рождение пятой внучки было холодно воспринято Императрицей, заявившей "Много девок, всех замуж не выдадут" и даже предложившей назвать девочку Ольгой, в связи с выпадением ее рождение на именины имени, дабы сократить количество праздников в семье. Скончалась девочка после продолжительной лихорадки на третьем году жизни.

16 

KATHERINE II. (1729-1796), Kaiserin von Russland. Mit "Ekaterina" unterzeichneter Brief an Kurfurst de Main, 31. Januar 1795, St. Petersburg. 1 S. Zweiblatt, in-4, in russischer Sprache. In diesem Trauerbrief teilt die Kaiserin dem Kurfürsten von Main den Tod ihrer Enkelin Olga Pawlowna von Russland mit. "Am 15. dieses Monats um acht Uhr nachmittags hat Gott beschlossen, uns Ihre Hoheit, die Großherzogin, unsere geliebte Enkelin Olga Pawlowna, die nach langer Krankheit gestorben ist, zu entziehen." Olga Pawlowna von Russland (1792-1795) war die fünfte Tochter von Paul I. und Maria Feodorowna (Sophie-Dorothea von Württemberg). Ihre Geburt missfiel Katharina II., die ihren Freunden schrieb: "Zu viele Mädchen, man wird sie nicht einmal verheiraten können", und vorschlug, sie Olga zu nennen, da ihr Geburtsdatum auf einen Namenstag fiel, "um die Anzahl der Feste in der Familie zu verringern". Die Großherzogin starb im Alter von zweieinhalb Jahren nach mehreren Wochen an unbekanntem Fieber. ЕКАТЕРИНА II (1729-1796), Императрица Всероссийская Письмо с подписью "Екатерина" к Курфюрсту Майницкому, 31 января 1795 г., Санкт-Петербург. 1 стр., двойной лист с траурной каймой, 31 х 20 см., на русском языке. В письме Императрица сообщает курфюрсту трагические известия о смерти своей внучки Ольги Павловны после длительной болезни. "В 15 день сего месяца по полудни в 8ом часу всевышнему угодно было Ея Императорское Высочество Великую Княжну, любезнейшую внучку нашу Ольгу Павловну по долгопременной болезни на третьем году возраста ея переселить от сея временнья жизни в вечное блаженство." Великая Княжна Ольга Павловна (1792-1795) - пятая дочь Павла I Петровича и Марии Федоровны. Рождение пятой внучки было холодно воспринято Императрицей, заявившей "Много девок, всех замуж не выдадут" и даже предложившей назвать девочку Ольгой, в связи с выпадением ее рождение на именины имени, дабы сократить количество праздников в семье. Скончалась девочка после продолжительной лихорадки на третьем году жизни.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Geschenk-Kovsh aus Silber mit Kaiserlichem Doppeladler und Monogramm der Zarin Katharina der Großen Russland, datiert 1771 L. 33 cm Geschenk an einen Kosaken Unteroffizier der Don Armee (Michail) für treue Dienste, überreicht in Moskau am 18. April 1771. Silber, gegossen, getrieben und teilvergoldet. Im Spiegel der kaiserliche Doppeladler im Relief, an der Spitze eine Adlerbekrönung. Die Handhabe in Form einer bekrönten Kartusche mit dem Monogramm EJ II der Zarin Katharina II. An der Außenseite drei Kartuschen mit Inschriften und Datierung sowie einem Brustbild der Zarin. Ohne Punzierung. Ca. 484g. Etwas verbeult, berieben, Adlerbekrönung und Henkelansatz restauriert. Katharina II, genannt "Die Große" (1729-1796), geborene Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland. Der Kovsh war ursprünglich ein ovales Trink- und Schöpfgefäss aus Metall und kam in Russland in der Mitte des 14. Jh. auf. In verschiedenen Größen und Materialien entwickelte er sich im Laufe der Jahrhunderte weiter. Im 16. und zu Beginn des 17. Jh. wurden Kovshe persönlich oder im Beisein des Zaren überreicht, daraus entwickelte sich der typische "Geschenk"-Kovsh, der zunächst an Kosaken und Steuereintreiber, später auch an Kaufleute. Dier hier vorliegende Form mit Russischem Doppeladler, Monogramm des Zaren/der Zarin, Titel des Zaren/der Zarin sowie Anlaß und Name des Beschenkten etablierte sich als typische Form. Die Tradition der Geschenkkovshe hielt sich bis in das frühe 19. Jh. Lit. Alexander von Solodkoff, Russische Goldschmiedekunst, 17.-19. Jahrhundert, S. 64ff. sowie Abb. 89 ff.