Beschreibung

CATHERINE II (1729-1796) Kaiserin von Russland. L.S. als Großfürstin, St. Petersburg, 10. Dezember 1758, an den preußischen König Friedrich II; 1 Seite in Folio (Monogrammstempel aus der Sammlung Henri Ledoux); in russischer Sprache. Kondolenzschreiben zum Tod des Bruders von Friedrich II., August Wilhelm von Preußen (1722-1758), Oberbefehlshaber der preußischen Armee, der am 12. Juni 1758 verstorben war.

518 
Los anzeigen
<
>

CATHERINE II (1729-1796) Kaiserin von Russland. L.S. als Großfürstin, St. Petersburg, 10. Dezember 1758, an den preußischen König Friedrich II; 1 Seite in Folio (Monogrammstempel aus der Sammlung Henri Ledoux); in russischer Sprache. Kondolenzschreiben zum Tod des Bruders von Friedrich II., August Wilhelm von Preußen (1722-1758), Oberbefehlshaber der preußischen Armee, der am 12. Juni 1758 verstorben war.

Schätzwert 800 - 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

In der Auktion am Dienstag 18 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Geschenk-Kovsh aus Silber mit Kaiserlichem Doppeladler und Monogramm der Zarin Katharina der Großen Russland, datiert 1771 L. 33 cm Geschenk an einen Kosaken Unteroffizier der Don Armee (Michail) für treue Dienste, überreicht in Moskau am 18. April 1771. Silber, gegossen, getrieben und teilvergoldet. Im Spiegel der kaiserliche Doppeladler im Relief, an der Spitze eine Adlerbekrönung. Die Handhabe in Form einer bekrönten Kartusche mit dem Monogramm EJ II der Zarin Katharina II. An der Außenseite drei Kartuschen mit Inschriften und Datierung sowie einem Brustbild der Zarin. Ohne Punzierung. Ca. 484g. Etwas verbeult, berieben, Adlerbekrönung und Henkelansatz restauriert. Katharina II, genannt "Die Große" (1729-1796), geborene Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland. Der Kovsh war ursprünglich ein ovales Trink- und Schöpfgefäss aus Metall und kam in Russland in der Mitte des 14. Jh. auf. In verschiedenen Größen und Materialien entwickelte er sich im Laufe der Jahrhunderte weiter. Im 16. und zu Beginn des 17. Jh. wurden Kovshe persönlich oder im Beisein des Zaren überreicht, daraus entwickelte sich der typische "Geschenk"-Kovsh, der zunächst an Kosaken und Steuereintreiber, später auch an Kaufleute. Dier hier vorliegende Form mit Russischem Doppeladler, Monogramm des Zaren/der Zarin, Titel des Zaren/der Zarin sowie Anlaß und Name des Beschenkten etablierte sich als typische Form. Die Tradition der Geschenkkovshe hielt sich bis in das frühe 19. Jh. Lit. Alexander von Solodkoff, Russische Goldschmiedekunst, 17.-19. Jahrhundert, S. 64ff. sowie Abb. 89 ff.