Jan FABRE( 1958- ) 
Jan FABRE( 1958- )

UITGEWRONGEN ART (KUNST).

"Bic art" (Ku…
Beschreibung

Jan FABRE( 1958- )

Jan FABRE( 1958- ) UITGEWRONGEN ART (KUNST). "Bic art" (Kunst). Stück eines Mopps. Etwa 20 x 27 cm. 100 Exemplare. Galerie Workshop 1977. Das Werk ist in dem Buch JAN FABRE EDITIES 1978-2006 verzeichnet und abgebildet. Galerie Rode zeven Antwerpen. Wir haben uns mit Angelos Studio/Jan Favre Antwerpen in Verbindung gesetzt. Jan Favre bestätigte die Herkunft und die Authentizität des Werks. Es ist nicht von Jan Favre signiert. Provenienz: Antwerpener Privatsammlung. Der Jan Fabre-Katalog ist beigefügt. Wir liefern auch eine sehr interessante Jan-Fabre-Dokumentation, man sieht dort Foto-Illustrationen mit einem Extra in bic auf dem Porträt "gevallen" von Jan Fabre. Franco Franci. Antwerpen 09-1979 Folgerecht anwendbar ab 2000 Euro. Jan FABRE( 1958- ) UITGEWRONGEN KUNST. "Bic-art". Stuk dweil. Ongeveer 20x27cm. 100 exemplaren. Ateliers Worhshop 1977. Het werk is vermeld en geïllustreerd in het boek JAN FABRE EDITIES 1978-2006. Galerie Rode zeven Antwerpen. We namen contact op met Angelos Studio/Jan Favre Antwerpen. Jan Favre heeft de herkomst en authenticiteit van het werk bevestigd. Das Bild ist nicht von Jan Favre untertitelt. Herkomst: Privécollectie Antwerpen. We sluiten on aan bij het boek Jan Fabre Editie waarin de foto wordt ingeprent. Wir wählen auch eine interessante Jan Fabre Dokumentation, wir wählen Fotoillustrationen mit einem extra Stift auf dem "gevallen" Porträt von Jan Fabre. Franco Franci. Antwerpen 09-1979 Volgrecht van toepassing vanaf 2000 euro.

140 

Jan FABRE( 1958- )

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "C'ôte D'Ôr, Eine Hommage an Begian Congo", 2010. Collage (Juwelenkäferflügel) auf Holz. Beigefügtes Zertifikat, unterzeichnet von Guy Pieters. Maße: 218 x 165 cm; 228 x 175 x 8 cm (Rahmen). "Gold Coast" verweist uns auf einen edenischen und unwirklichen Ort, der von einem Elefanten bewacht wird, einem Tier, das in allen Kulturen mit Glück verbunden ist. Jan Fabre hat Käferflügel verwendet, um einen unterwürfigen Wandteppich zu schaffen. Käferflügel sind ein wiederkehrendes Motiv in Fabres Werk. Sie symbolisieren Ideen, die mit Metamorphose, spiritueller Transformation, Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens verbunden sind. Was das Thema Eden anbelangt, so spricht der Künstler oft mit einer Vielzahl von Worten von der Möglichkeit der Utopie. Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Freuden nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.