1 / 7

Beschreibung

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "C'ôte D'Ôr, Eine Hommage an Begian Congo", 2010. Collage (Juwelenkäferflügel) auf Holz. Beigefügtes Zertifikat, unterzeichnet von Guy Pieters. Maße: 218 x 165 cm; 228 x 175 x 8 cm (Rahmen). "Gold Coast" verweist uns auf einen edenischen und unwirklichen Ort, der von einem Elefanten bewacht wird, einem Tier, das in allen Kulturen mit Glück verbunden ist. Jan Fabre hat Käferflügel verwendet, um einen unterwürfigen Wandteppich zu schaffen. Käferflügel sind ein wiederkehrendes Motiv in Fabres Werk. Sie symbolisieren Ideen, die mit Metamorphose, spiritueller Transformation, Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens verbunden sind. Was das Thema Eden anbelangt, so spricht der Künstler oft mit einer Vielzahl von Worten von der Möglichkeit der Utopie. Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Freuden nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.

63 
Los anzeigen
<
>

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "C'ôte D'Ôr, Eine Hommage an Begian Congo", 2010. Collage (Juwelenkäferflügel) auf Holz. Beigefügtes Zertifikat, unterzeichnet von Guy Pieters. Maße: 218 x 165 cm; 228 x 175 x 8 cm (Rahmen). "Gold Coast" verweist uns auf einen edenischen und unwirklichen Ort, der von einem Elefanten bewacht wird, einem Tier, das in allen Kulturen mit Glück verbunden ist. Jan Fabre hat Käferflügel verwendet, um einen unterwürfigen Wandteppich zu schaffen. Käferflügel sind ein wiederkehrendes Motiv in Fabres Werk. Sie symbolisieren Ideen, die mit Metamorphose, spiritueller Transformation, Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens verbunden sind. Was das Thema Eden anbelangt, so spricht der Künstler oft mit einer Vielzahl von Worten von der Möglichkeit der Utopie. Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Freuden nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.

Schätzwert 180 000 - 200 000 EUR
Startpreis 120 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 12 Jun : 14:30 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "De blikopener", 2017. Skulptur aus Silikonbronze. Exemplar 8/35. Signiert und nummeriert. Mit Stempel von Art Casting Belgium. Beigefügtes Zertifikat vom Künstler unterzeichnet. Maße: 108 x 45 x 30 cm; 178 cm (Höhe mit Sockel). Diese Skulptur gehört zu einer Reihe von realistisch ausgeführten Bronzestücken in polierter und glänzender Ausführung, bei denen die dargestellten Figuren, die oft die Züge des Künstlers selbst annehmen (wie in diesem Fall), Utensilien halten, die als metaphorische Attribute der Rolle des Künstlers fungieren. Die Figur trägt eine Anzugsjacke und hält in ihrer rechten Hand einen Dosenöffner. Das Objekt scheint auf die Rolle des Künstlers hinzuweisen, dessen Aufgabe es ist, die Realität zu durchdringen, "die Augen zu öffnen", die Welt zu perforieren und mit Vorurteilen zu brechen. "De Blikopener" wurde im Palazzo Merulana in Rom im Rahmen der Ausstellung "Jan Fabre. Der Rhythmus des Gehirns", kuratiert von Achille Bonita Oliva und Melania Rossi. Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Lüste nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.

JAN FABRE (Antwerpen, Belgien, 1958). "De man die de wolken meet", 1998. Skulptur aus Bronze. Exemplarisches M. P. 7/8. Signiert und nummeriert auf dem Lineal. Stempel von Art Casting Belgium. Beigefügtes Zertifikat vom Künstler unterzeichnet. Maße: 298 x 120 x 80 cm. "Der Mann, der die Wolken misst" ist ein monumentales Werk, das vor Poesie nur so strotzt. Es führt auch zu biografischen Überlegungen über den Künstler selbst. Die Figur, die "die Wolken misst" (die auf unmöglichen Unternehmungen besteht), ist vom Bruder des Künstlers inspiriert, der zu früh verstarb. Die Gesichtszüge stimmen mit denen des Künstlers überein, so dass das Selbstporträt in gewisser Weise mit der Identität seines Bruders verschmilzt. Diese Skulptur war auf der Biennale von Venedig, Ausgabe 2019, zu sehen. Sie war von der Accademia-Brücke neben dem Canal Grande aus zu sehen. Die erste Version schuf er 1998, eine lebensgroße realistische Skulptur aus polierter und glänzender Bronze, die einen Mann zeigt, der auf einer Leiter steht und mit einem Lineal in der Hand die Wolken misst. Diese Skulptur ist nicht nur eine Hommage an den verträumten Charakter seines Bruders, sondern drückt auch das Gefühl aus, das Unaussprechliche beherrschen zu wollen, das jedem Künstler innewohnt. Fabre erklärte in einem Interview: "Die Figur symbolisiert mein Handwerk. Der Versuch des Künstlers, die Dinge zu kontrollieren, aber es läuft nie wie geplant. Der Künstler misst: Er stellt Verbindungen her - mentale, physische, politische und philosophische Beziehungen. Ich messe ständig diese Art von Beziehungen, das ist meine Pflicht als Künstler". Letztlich bezieht sich der Titel auch auf den Vogelmann von Alcatraz, der in dem auf seinem Leben basierenden Film, gespielt von Burt Lancaster, nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis erklärt: "Jetzt werde ich die Wolken messen". Jan Fabre ist Dramatiker, Regisseur, Choreograph und bildender Künstler. Er studierte am Städtischen Institut für dekorative Künste in Antwerpen und an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zwischen 1976 und 1980 schrieb er seine ersten Texte für das Theater. 1978 fertigte er während der Soloperformance My Body, My Blood, My Landscape Zeichnungen mit seinem eigenen Blut an. 1980 schuf er den "Bic-Art Room" als Opposition zur "Big Art"; er schloss sich für drei Tage und Nächte in einem weißen, mit Objekten gefüllten Kubus ein und zeichnete mit blauen Bic-Stiften. 1986 gründete er Troubleyn/Jan Fabre, ein Theaterensemble mit umfangreichen internationalen Projektionen. Seit 1998 ist er Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie der Wissenschaften und Künste von Belgien und ist Kommandeur des Ordens von Leopold II. Im Jahr 2008 wurde der Engel der Metamorphose im Louvre-Museum ausgestellt, eine Ausstellung, die von Königin Paola von Belgien eröffnet wurde. Er schmückte die Decke des Spiegelsaals des Königlichen Palastes in Brüssel, die er Himmel der Lüste nannte und die aus 1600.000 Käfer-Elytren besteht, was weithin gelobt wurde. Außerdem schuf er Totem, die Skulptur eines riesigen Insekts, das von einem dreiundzwanzig Meter hohen Stahlturm durchbohrt wird, auf dem Ladeuzeplein in Leuven. Die Skulptur wurde 2005 anlässlich des 575-jährigen Bestehens der historischen Universitätsbibliothek von Leuven aufgestellt.