PASTEUR LOUIS (1822-1895). Autographe Notiz, [Paris] 4. September 1886. 1 S. In …
Beschreibung

PASTEUR LOUIS (1822-1895).

Autographe Notiz, [Paris] 4. September 1886. 1 S. in 12 länglich. Korrespondenzkarte an seine Adresse "45, rue d'Ulm". Die Notiz hat ein Programm für Experimente zur Tuberkulose zum Gegenstand. "bei der Rückkehr nach Paris: Kaninchen und Meerschweinchen mit Lungenphtisie von Meerschweinchen und Kaninchen impfen. Dann jeden Tag die Hälfte von ihnen mit gesundem Knochenmark von Kaninchen s.l.p. (unter der Haut) impfen - die anderen nichts - welche Wirkung? (...) Versuche mit verschiedenartigem Knochenmark; Schwein, Kalb (...) Versuche mit Knochenmark von Tieren, die gegen Phthisis resistent sind (...) Hund. Was geschieht mit Meerschweinchen und Kaninchen durch die Impfung mit übermäßigen, massiven Mengen an Knochenmark (...)". Eine sehr wertvolle Anmerkung, denn im gesamten gedruckten Werk Pasteurs wird die Lungenphtisie nur in einigen kurzen Abschnitten seiner Arbeiten über Seidenraupenkrankheiten behandelt und nur im Vergleich zu den Seidenraupenkrankheiten.

79 

PASTEUR LOUIS (1822-1895).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Autographen]. [Gelehrte, Wissenschaft]. Umfangreiche Sammlung von unterzeichneten Briefen, Schriftstücken und Dokumenten, fast alle autograph. XVIIe-XIX Jahrhunderte, von sechsundvierzig Wissenschaftlern (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind angegeben). Diese Sammlung wurde größtenteils von Antoine Boutron (1796-1879), einem Apotheker, Chemiker und Autographensammler, zusammengestellt. Sie enthält handschriftliche Notizen, Briefe, die er von seinen Kollegen und Freunden erhielt, und andere, die er gesammelt hatte. Frémy war ebenfalls ein bedeutender Chemiker: Als Professor an der Ecole Polytechnique trat er die Nachfolge von Théophile-Jules Pelouze an, der zu Beginn seiner Karriere von Antoine Boutron unterstützt worden war. Er war Mitglied der Académie des Sciences und Direktor des Muséum d'Histoire naturelle. - ARAGO, François (1786-1853). Astronom und Physiker. 1 autographer Entwurf, in dem er Lakanal lobt. 1 S. und 2 Zeilen in Folio + 1 autographer, an Boutron adressierter Umschlag + 1 gedruckte Notiz + 1 Porträt in Lith. (Rostflecken)? - ADANSON, Michel (1727-1806). Französischer Naturforscher schottischer Herkunft. 1 L.A.S. an Bélanger (v°: "à l'ami bienfaisant, au philosophe"). Paris, 4. Feb. 1796. 3 S. in-4. Interessanter Brief über seine Arbeit und insbesondere über die unbekannten Arten; am Ende beklagt er sich über seine Bedürftigkeit. - AYEN, J.-L.-P.-F. de Noailles, duc d' (1739-1824). Militär und Chemiker, Mitglied der Acad. des Sciences. 1 Fragment eines handschriftlichen Billetts, unterzeichnet "Le duc d'Ayen" + 1 mutmaßlich autographer Text an den Grafen d'Angiviller über eine Erinnerung an eine Wasserleitung, ½ S. klein in-4, 31. März 1780. - BAUDELOCQUE, Jean Louis (1746-1810). Geburtshelfer. 1 L.A.S. an Fougeron, Student der Pharmazie. Paris, 21. Nov. 1806. 1 S. in-8 über die Unterstützung, die er ihm zu gewähren gedenkt. - BECQUEREL, [wahrscheinlich Antoine (1788-1878). Physiker]. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. S.l., s.d. 5 S. in-8. - BERGMAN, Torbern Olof (1735-1784). Schwedischer Chemiker und Mineraloge. 1 L.A.S., an Jean Le Roy von der Académie des Sciences in Paris. Upsala, 18. Okt. 1763. 3 Seiten in Folio in lateinischer Sprache. - BIOT, Jean-Baptiste (1774-1862). Physiker und Astronom. Signiertes und höchstwahrscheinlich autographes Manuskript, Volta betreffend. Version mit zahlreichen Korrekturen. Um 1801. 10 Seiten in 4. Biot legte am 11. Frimaire an X (2. Dez. 1801) der Académie des Sciences einen Bericht über die Experimente von Volta vor. - BOULLIAU, Ismaël (1605-1694). Astronom. Handschriftliche Kopie einer lateinischen Widmung (vielleicht autographer Entwurf?). 1 S. ¾ in-4 + 1 gestochenes Porträt, datiert 1697. - BOYER, Alexis (1757-1833). Anatom, erster Chirurg von Napoleon I., später Berater von Ludwig XVIII., Karl X. und Louis-Philippe. 1 e.S. Zertifikat + 1 e.S. Rezept + 1 Lithoporträt nach J. Boilly. - BRONGNIART, Alexandre (1770-1847). Mineraloge. 1 L.A.S., an Herrn Webb, 7. Januar 1839. 2 S. in-12 (heller Wasserfleck, eine Ecke am Rand schadhaft). Über Gesteinsproben, Berthellot und eine Stelle in Toulouse, und dankt dem Empfänger für sein schönes Werk. - CAILLAUD Frédéric (1787-1869). Französischer Erforscher von Oberägypten und Äthiopien. 1 L.A.S. adressiert an die Buchhändler Treuttel und Würtz. Paris, 8. Juli 1826. 1 S. in-4, über die Veröffentlichung eines Buches. - CHASLES, Michel (1793-1880). Mathematiker. 4 L.A.S. [an Edmond Frémy]. Zwei von 1859 (?), eines von 1872 und ein undatiertes. 4 S. in-8. - CUVIER, Georges (1769-1832). Naturforscher. Autographer, signierter Zettel an einen Polizeikommissar. Au jardin du roi, le 3 septembre 1824. ½ Seite in-4. Antrag auf Bescheinigungen zur Erlangung eines Passes für Frau Cuvier und ihre Töchter, um zu den Wassern von Plombières zu gehen (ein harmloser Kugelschreiberstrich, braunfleckig). + 1 Porträt in Lithographie. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896). Geologe. 1 L.A.S., an "mon cher confrère" [d.h. Frémy]. 19. Dezember. "Anbei die Proben des Manganerzes von [Romorantin?] mit dem Quarz und dem Spathfluor, die ihm als Gangart dienen...". 1 S. ½ in-8. - DEMACHY, Jacques-François (1728-1803). Chemiker. 1 autographes Stück (Ende fehlt) über Experimente mit Salpeter und Alkali. 2 S. in folio. - DEPRETZ, César-Mansuète (1792?-1863). Französischer Physiker belgischer Herkunft. 6 L.A.S. [an Edmond Frémy]. 1859-1861. 5 S. ½ in-8. - DU HAMEL, Jean-Baptiste (1624-1706). Mitglied der Académie des Sciences (Akademie der Wissenschaften). Programme des matières à traiter à l'Académie des sciences, manuscrit (secrétaire), 2 pièces in-4 de 2 p. et 2 p. ½, la seconde consacrée à la physique enrichée d'un paragraphe autographe signé. + 1 petit cahier de notes autographes sur les séances, 6 p. in-8. - ERMAN, Georg Adolphe (1806-1877). Deutscher Physiker. Handschriftliche Kopie (Übersetzung?) einer seiner in Berlin veröffentlichten Memoiren über die Leitung.

[Autographen]. [Gens de lettres und Historiker]. Umfangreiche Sammlung von Briefen und signierten Schriftstücken, fast alle autograph. XVIII.-XIX. Jahrhundert (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind gekennzeichnet). - BEAUFORT D'HAUTPOUL, Anne-Marie de (1763-1837). Schriftstellerin. 1 angeblich autographer Brief, an die Baronin Paulin, 8. April 1830 + 1 Porträt (stockfleckig) in Lithographie). - BÖTTIGER, Charles Auguste (1760-1835). Deutscher Archäologe, Philologe und Schriftsteller. 1 L.A.S. in Deutsch, an einen Freund, Dresden, 1824 + handschriftliche Übersetzung + 1 Porträt in Lithographie. - CAILHAVA, Jean-François (1730-1813). Dramatiker, Dichter und Kritiker. 1 eigenhändig unterschriebener Kondolenzbrief an M. Laya in Sevran. - CESAROTTI, Melchior (1730-1808). Italienischer katholischer Priester; Professor für Altgriechisch und Hebräisch am Seminar in Padua. 1 L.A.S., auf Italienisch, aus Padua, 13. März 1801, 1 Seite in-4 (braunfleckig). - CHÉNIER, Marie-Joseph de (1764-1811). Mitglied des Konvents, des Rates der Fünfhundert und des Tribunats. Autor von Tragödien und Texter zahlreicher revolutionärer Lieder. 1 eigenhändig unterschriebenes Billet, an Monsieur Laia [i.e. Laya], 22. Juli 1789, 1 Seite in-12 + 1 Drucksache, Querelle de Saint-Roche, 8 Seiten in-12 + 2 Porträts, eines gestochen (braunfleckig), das andere als Lithographie (wasserfleckig). - COLET, Louise (1810-1876). Französische Dichterin und Schriftstellerin. I L.A.S., Dienstag 21, 2 S. + 1 lithographiertes Porträt. - CUBIERES, Michel de (1752-1820). Literat, Dichter und Philosoph. 1 L.A.S., Paris, 6 germinal an 13, 1 Seite in folio (braunfleckig). - DALTON, Jane (um 1742-1817), britische Übersetzerin, Botanikerin und Bibliophile, die insbesondere die botanischen Bücher aus der Bibliothek von Jean-Jacques Rousseau besaß; Brieffreundin von Bernardin de Saint-Pierre, für den sie die erste englische Fassung von Paul und Virginie mit dem Titel "Paul and Mary, an Indian story" übersetzte, die 1789 erschienen war. L.A.S., an J. H. Bernardin de Saint-Pierre. [Paris, s.d.]. 2 Seiten in-8. Nachdem sie sich in Paris aufgehalten und keine Antwort auf ihren Brief erhalten hatte, den sie sechs Wochen zuvor aus London geschickt hatte, äußerte sie ihre Besorgnis darüber, dass sie "nicht das Vergnügen hatte, einige Besorgungen für Sie zu machen", und fügte hinzu: "Ich möchte mir schmeicheln, dass Sie für mich einen Rest von Freundschaft bewahrt haben", und bat um die Erlaubnis, Bernardin de Saint-Pierre in seinem Haus besuchen zu dürfen: "Ich wünsche mir unendlich, [...] Virginie & den kleinen Paul zu sehen". - DAMIRON, Jean-Philibert (1794-1862), Professor für Philosophie an der Faculté des lettres in Paris. Autographer, unterzeichneter Brief. - DU CERCEAU, Jean-Antoine (1670-1730) Französischer Jesuitenpriester und Dichter. Unterzeichnete Quittung, datiert vom 1. Februar 1718. - FAIN, Agathon-Jean-François (1778-1836). Intendant und Privatsekretär von Napoleon I.; Hüter des kaiserlichen Archivs. 1 L.A.S., Mainz, 21. April 1813, [an seinen Sohn Camille], für seine Kinder, "mes chers petits amis", während er nach Deutschland aufbricht. 2 S. in-12 + 1 ärztliches Rezept für ihn. - GUILLARD, Nicolas-François (1752-1814). Dichter, Dramatiker und Librettist. 1 L.A.S., Paris, 15. April 1813, an Picard, Direktor der Acad. de Musique. 1 S. in-4. Er teilt seinen Rücktritt aus der Literaturjury mit. - LEGOUVÉ, Gabriel (1764-1812). Dichter und Dramatiker, Mitglied des Instituts und der Académie française. Ein eigenhändig unterschriebenes Billet, an einen Freund, 7. Juli 1811, 1 S. in-16. - LONGEPIERRE, Hilaire-Bernard de (1659-1731). Dramatiker, Übersetzer von Anakreon und Sapho, von Bion und Moschus, Sekretär der Gebote des Herzogs von Berri. Eine unterzeichnete Quittung, auf gestempeltem Pergament, [1690?]. - MARIN, François-Louis-Claude (1721-1809). Dramatiker und Gaffer, königlicher Zensor und Generalsekretär der Direktion der Buchhandlung. 1 Eigenhändig unterschriebener Brief, 1 S. ½ in-4, in dem er eine Veröffentlichung anprangert, die möglicherweise den Calvinisten wohlgesonnen sein könnte. - MARTAINVILLE, Alphonse (1776-1830). Dramatischer Autor und Journalist. Ein angeblich autographes Lied mit der Unterschrift "fait par Martainville", 2 S. ½ in-4 + Kopie seiner "Ode à Napoléon, 1807", 2 S. in-8 + 2 f. spätere Notizen über den Autor. - PANARD, Charles-François (1689-1765). Dichter, Verfasser von Komödien, erotischen Gedichten und Dithyramben. Ein handgeschriebenes, angeblich autographes Lied. 1 S. folio (gebräunt). - PELTIER, Jean-Gabriel (1760-1825). Journalist und Pamphletist, zusammen mit Rivarol Herausgeber der "Actes des apôtres". Ein eigenhändig unterschriebener Brief, an M. Baudus in Hamburg, aus London, 22. August 1787. 1 S. ½ in-4. Darin geht es um die Zeitungen, deren verspätete Auslieferung (wahrscheinlich nach Martinique) den Erfolg bei den wenigen Abonnenten vereitelt + 1 autographisch unterzeichnetes Recu für 2 Abonnements seiner Zeitung L'Ambigu, vom 12. August 1802. - SAINTE-BEUVE, Charles-Augustin (1804-1869). Romancier, Dichter und Kritiker, Mitglied der Académie fran