Beschreibung

[Autographen]. [Gens de lettres und Historiker]. Umfangreiche Sammlung von Briefen und signierten Schriftstücken, fast alle autograph. XVIII.-XIX. Jahrhundert (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind gekennzeichnet). - BEAUFORT D'HAUTPOUL, Anne-Marie de (1763-1837). Schriftstellerin. 1 angeblich autographer Brief, an die Baronin Paulin, 8. April 1830 + 1 Porträt (stockfleckig) in Lithographie). - BÖTTIGER, Charles Auguste (1760-1835). Deutscher Archäologe, Philologe und Schriftsteller. 1 L.A.S. in Deutsch, an einen Freund, Dresden, 1824 + handschriftliche Übersetzung + 1 Porträt in Lithographie. - CAILHAVA, Jean-François (1730-1813). Dramatiker, Dichter und Kritiker. 1 eigenhändig unterschriebener Kondolenzbrief an M. Laya in Sevran. - CESAROTTI, Melchior (1730-1808). Italienischer katholischer Priester; Professor für Altgriechisch und Hebräisch am Seminar in Padua. 1 L.A.S., auf Italienisch, aus Padua, 13. März 1801, 1 Seite in-4 (braunfleckig). - CHÉNIER, Marie-Joseph de (1764-1811). Mitglied des Konvents, des Rates der Fünfhundert und des Tribunats. Autor von Tragödien und Texter zahlreicher revolutionärer Lieder. 1 eigenhändig unterschriebenes Billet, an Monsieur Laia [i.e. Laya], 22. Juli 1789, 1 Seite in-12 + 1 Drucksache, Querelle de Saint-Roche, 8 Seiten in-12 + 2 Porträts, eines gestochen (braunfleckig), das andere als Lithographie (wasserfleckig). - COLET, Louise (1810-1876). Französische Dichterin und Schriftstellerin. I L.A.S., Dienstag 21, 2 S. + 1 lithographiertes Porträt. - CUBIERES, Michel de (1752-1820). Literat, Dichter und Philosoph. 1 L.A.S., Paris, 6 germinal an 13, 1 Seite in folio (braunfleckig). - DALTON, Jane (um 1742-1817), britische Übersetzerin, Botanikerin und Bibliophile, die insbesondere die botanischen Bücher aus der Bibliothek von Jean-Jacques Rousseau besaß; Brieffreundin von Bernardin de Saint-Pierre, für den sie die erste englische Fassung von Paul und Virginie mit dem Titel "Paul and Mary, an Indian story" übersetzte, die 1789 erschienen war. L.A.S., an J. H. Bernardin de Saint-Pierre. [Paris, s.d.]. 2 Seiten in-8. Nachdem sie sich in Paris aufgehalten und keine Antwort auf ihren Brief erhalten hatte, den sie sechs Wochen zuvor aus London geschickt hatte, äußerte sie ihre Besorgnis darüber, dass sie "nicht das Vergnügen hatte, einige Besorgungen für Sie zu machen", und fügte hinzu: "Ich möchte mir schmeicheln, dass Sie für mich einen Rest von Freundschaft bewahrt haben", und bat um die Erlaubnis, Bernardin de Saint-Pierre in seinem Haus besuchen zu dürfen: "Ich wünsche mir unendlich, [...] Virginie & den kleinen Paul zu sehen". - DAMIRON, Jean-Philibert (1794-1862), Professor für Philosophie an der Faculté des lettres in Paris. Autographer, unterzeichneter Brief. - DU CERCEAU, Jean-Antoine (1670-1730) Französischer Jesuitenpriester und Dichter. Unterzeichnete Quittung, datiert vom 1. Februar 1718. - FAIN, Agathon-Jean-François (1778-1836). Intendant und Privatsekretär von Napoleon I.; Hüter des kaiserlichen Archivs. 1 L.A.S., Mainz, 21. April 1813, [an seinen Sohn Camille], für seine Kinder, "mes chers petits amis", während er nach Deutschland aufbricht. 2 S. in-12 + 1 ärztliches Rezept für ihn. - GUILLARD, Nicolas-François (1752-1814). Dichter, Dramatiker und Librettist. 1 L.A.S., Paris, 15. April 1813, an Picard, Direktor der Acad. de Musique. 1 S. in-4. Er teilt seinen Rücktritt aus der Literaturjury mit. - LEGOUVÉ, Gabriel (1764-1812). Dichter und Dramatiker, Mitglied des Instituts und der Académie française. Ein eigenhändig unterschriebenes Billet, an einen Freund, 7. Juli 1811, 1 S. in-16. - LONGEPIERRE, Hilaire-Bernard de (1659-1731). Dramatiker, Übersetzer von Anakreon und Sapho, von Bion und Moschus, Sekretär der Gebote des Herzogs von Berri. Eine unterzeichnete Quittung, auf gestempeltem Pergament, [1690?]. - MARIN, François-Louis-Claude (1721-1809). Dramatiker und Gaffer, königlicher Zensor und Generalsekretär der Direktion der Buchhandlung. 1 Eigenhändig unterschriebener Brief, 1 S. ½ in-4, in dem er eine Veröffentlichung anprangert, die möglicherweise den Calvinisten wohlgesonnen sein könnte. - MARTAINVILLE, Alphonse (1776-1830). Dramatischer Autor und Journalist. Ein angeblich autographes Lied mit der Unterschrift "fait par Martainville", 2 S. ½ in-4 + Kopie seiner "Ode à Napoléon, 1807", 2 S. in-8 + 2 f. spätere Notizen über den Autor. - PANARD, Charles-François (1689-1765). Dichter, Verfasser von Komödien, erotischen Gedichten und Dithyramben. Ein handgeschriebenes, angeblich autographes Lied. 1 S. folio (gebräunt). - PELTIER, Jean-Gabriel (1760-1825). Journalist und Pamphletist, zusammen mit Rivarol Herausgeber der "Actes des apôtres". Ein eigenhändig unterschriebener Brief, an M. Baudus in Hamburg, aus London, 22. August 1787. 1 S. ½ in-4. Darin geht es um die Zeitungen, deren verspätete Auslieferung (wahrscheinlich nach Martinique) den Erfolg bei den wenigen Abonnenten vereitelt + 1 autographisch unterzeichnetes Recu für 2 Abonnements seiner Zeitung L'Ambigu, vom 12. August 1802. - SAINTE-BEUVE, Charles-Augustin (1804-1869). Romancier, Dichter und Kritiker, Mitglied der Académie fran

Los anzeigen
<
>

[Autographen]. [Gens de lettres und Historiker]. Umfangreiche Sammlung von Briefen und signierten Schriftstücken, fast alle autograph. XVIII.-XIX. Jahrhundert (mäßige Gebrauchsfehler, die schwerwiegendsten sind gekennzeichnet). - BEAUFORT D'HAUTPOUL, Anne-Marie de (1763-1837). Schriftstellerin. 1 angeblich autographer Brief, an die Baronin Paulin, 8. April 1830 + 1 Porträt (stockfleckig) in Lithographie). - BÖTTIGER, Charles Auguste (1760-1835). Deutscher Archäologe, Philologe und Schriftsteller. 1 L.A.S. in Deutsch, an einen Freund, Dresden, 1824 + handschriftliche Übersetzung + 1 Porträt in Lithographie. - CAILHAVA, Jean-François (1730-1813). Dramatiker, Dichter und Kritiker. 1 eigenhändig unterschriebener Kondolenzbrief an M. Laya in Sevran. - CESAROTTI, Melchior (1730-1808). Italienischer katholischer Priester; Professor für Altgriechisch und Hebräisch am Seminar in Padua. 1 L.A.S., auf Italienisch, aus Padua, 13. März 1801, 1 Seite in-4 (braunfleckig). - CHÉNIER, Marie-Joseph de (1764-1811). Mitglied des Konvents, des Rates der Fünfhundert und des Tribunats. Autor von Tragödien und Texter zahlreicher revolutionärer Lieder. 1 eigenhändig unterschriebenes Billet, an Monsieur Laia [i.e. Laya], 22. Juli 1789, 1 Seite in-12 + 1 Drucksache, Querelle de Saint-Roche, 8 Seiten in-12 + 2 Porträts, eines gestochen (braunfleckig), das andere als Lithographie (wasserfleckig). - COLET, Louise (1810-1876). Französische Dichterin und Schriftstellerin. I L.A.S., Dienstag 21, 2 S. + 1 lithographiertes Porträt. - CUBIERES, Michel de (1752-1820). Literat, Dichter und Philosoph. 1 L.A.S., Paris, 6 germinal an 13, 1 Seite in folio (braunfleckig). - DALTON, Jane (um 1742-1817), britische Übersetzerin, Botanikerin und Bibliophile, die insbesondere die botanischen Bücher aus der Bibliothek von Jean-Jacques Rousseau besaß; Brieffreundin von Bernardin de Saint-Pierre, für den sie die erste englische Fassung von Paul und Virginie mit dem Titel "Paul and Mary, an Indian story" übersetzte, die 1789 erschienen war. L.A.S., an J. H. Bernardin de Saint-Pierre. [Paris, s.d.]. 2 Seiten in-8. Nachdem sie sich in Paris aufgehalten und keine Antwort auf ihren Brief erhalten hatte, den sie sechs Wochen zuvor aus London geschickt hatte, äußerte sie ihre Besorgnis darüber, dass sie "nicht das Vergnügen hatte, einige Besorgungen für Sie zu machen", und fügte hinzu: "Ich möchte mir schmeicheln, dass Sie für mich einen Rest von Freundschaft bewahrt haben", und bat um die Erlaubnis, Bernardin de Saint-Pierre in seinem Haus besuchen zu dürfen: "Ich wünsche mir unendlich, [...] Virginie & den kleinen Paul zu sehen". - DAMIRON, Jean-Philibert (1794-1862), Professor für Philosophie an der Faculté des lettres in Paris. Autographer, unterzeichneter Brief. - DU CERCEAU, Jean-Antoine (1670-1730) Französischer Jesuitenpriester und Dichter. Unterzeichnete Quittung, datiert vom 1. Februar 1718. - FAIN, Agathon-Jean-François (1778-1836). Intendant und Privatsekretär von Napoleon I.; Hüter des kaiserlichen Archivs. 1 L.A.S., Mainz, 21. April 1813, [an seinen Sohn Camille], für seine Kinder, "mes chers petits amis", während er nach Deutschland aufbricht. 2 S. in-12 + 1 ärztliches Rezept für ihn. - GUILLARD, Nicolas-François (1752-1814). Dichter, Dramatiker und Librettist. 1 L.A.S., Paris, 15. April 1813, an Picard, Direktor der Acad. de Musique. 1 S. in-4. Er teilt seinen Rücktritt aus der Literaturjury mit. - LEGOUVÉ, Gabriel (1764-1812). Dichter und Dramatiker, Mitglied des Instituts und der Académie française. Ein eigenhändig unterschriebenes Billet, an einen Freund, 7. Juli 1811, 1 S. in-16. - LONGEPIERRE, Hilaire-Bernard de (1659-1731). Dramatiker, Übersetzer von Anakreon und Sapho, von Bion und Moschus, Sekretär der Gebote des Herzogs von Berri. Eine unterzeichnete Quittung, auf gestempeltem Pergament, [1690?]. - MARIN, François-Louis-Claude (1721-1809). Dramatiker und Gaffer, königlicher Zensor und Generalsekretär der Direktion der Buchhandlung. 1 Eigenhändig unterschriebener Brief, 1 S. ½ in-4, in dem er eine Veröffentlichung anprangert, die möglicherweise den Calvinisten wohlgesonnen sein könnte. - MARTAINVILLE, Alphonse (1776-1830). Dramatischer Autor und Journalist. Ein angeblich autographes Lied mit der Unterschrift "fait par Martainville", 2 S. ½ in-4 + Kopie seiner "Ode à Napoléon, 1807", 2 S. in-8 + 2 f. spätere Notizen über den Autor. - PANARD, Charles-François (1689-1765). Dichter, Verfasser von Komödien, erotischen Gedichten und Dithyramben. Ein handgeschriebenes, angeblich autographes Lied. 1 S. folio (gebräunt). - PELTIER, Jean-Gabriel (1760-1825). Journalist und Pamphletist, zusammen mit Rivarol Herausgeber der "Actes des apôtres". Ein eigenhändig unterschriebener Brief, an M. Baudus in Hamburg, aus London, 22. August 1787. 1 S. ½ in-4. Darin geht es um die Zeitungen, deren verspätete Auslieferung (wahrscheinlich nach Martinique) den Erfolg bei den wenigen Abonnenten vereitelt + 1 autographisch unterzeichnetes Recu für 2 Abonnements seiner Zeitung L'Ambigu, vom 12. August 1802. - SAINTE-BEUVE, Charles-Augustin (1804-1869). Romancier, Dichter und Kritiker, Mitglied der Académie fran

Schätzwert 600 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
amboise, Frankreich
Daguerre
+33145630260

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen