Null SOUVENIRS DU DUC D'ENGHIEN 


Seltene bemalte Pappfigur des späteren Herzog…
Beschreibung

SOUVENIRS DU DUC D'ENGHIEN Seltene bemalte Pappfigur des späteren Herzogs von Enghien mit dem Dekor eines Reiters, der in mehreren Teilen montiert ist. Sockel aus Holz. Auf der Rückseite mit Feder markiert "Fait dans sa 15e année L.A.H de Bourbon". Auf dem Sockel markiert " N° 4 " . 16,5 x 13,5 cm A.B.E. Um 1787 Biografie : Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (1772-1804). Als Sohn von Louis Henri Joseph de Bourbon, dem neunten Prinzen von Condé, kämpfte er bis 1801 in den Armeen seines Vaters, bevor er sich nach der Unterzeichnung des Vertrags von Lunéville im badischen Ettenheim gegenüber von Straßburg niederließ. Dort, auf neutralem Gebiet und somit unter Verletzung des Völkerrechts, wurde er in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1804 entführt. Er wurde nach Vincennes gebracht und dort von einem Kriegsrat summarisch abgeurteilt, der ihn einstimmig der Verschwörung für schuldig befand und zum Tode verurteilte. Der Herzog von Savary ordnete die Hinrichtung des Herzogs an, der in der Nacht vom 20. auf den 21. März beim Licht einer Laterne erschossen und anschließend im Schlossgraben vergraben wurde. Historischer Hintergrund : In den Sammlungen des Schlosses von Chantilly findet sich ein Pastell, das den Prinzen als Kind darstellt, wie er Soldaten zerschneidet, die den unseren ähnlich sind. (Inv. PD 553).

SOUVENIRS DU DUC D'ENGHIEN Seltene bemalte Pappfigur des späteren Herzogs von Enghien mit dem Dekor eines Reiters, der in mehreren Teilen montiert ist. Sockel aus Holz. Auf der Rückseite mit Feder markiert "Fait dans sa 15e année L.A.H de Bourbon". Auf dem Sockel markiert " N° 4 " . 16,5 x 13,5 cm A.B.E. Um 1787 Biografie : Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (1772-1804). Als Sohn von Louis Henri Joseph de Bourbon, dem neunten Prinzen von Condé, kämpfte er bis 1801 in den Armeen seines Vaters, bevor er sich nach der Unterzeichnung des Vertrags von Lunéville im badischen Ettenheim gegenüber von Straßburg niederließ. Dort, auf neutralem Gebiet und somit unter Verletzung des Völkerrechts, wurde er in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1804 entführt. Er wurde nach Vincennes gebracht und dort von einem Kriegsrat summarisch abgeurteilt, der ihn einstimmig der Verschwörung für schuldig befand und zum Tode verurteilte. Der Herzog von Savary ordnete die Hinrichtung des Herzogs an, der in der Nacht vom 20. auf den 21. März beim Licht einer Laterne erschossen und anschließend im Schlossgraben vergraben wurde. Historischer Hintergrund : In den Sammlungen des Schlosses von Chantilly findet sich ein Pastell, das den Prinzen als Kind darstellt, wie er Soldaten zerschneidet, die den unseren ähnlich sind. (Inv. PD 553).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen