Null Set von Vorhangschienen
Beschreibung

Set von Vorhangschienen

12 

Set von Vorhangschienen

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis ARAGON (1897-1982). L.A.S. "L.", Montagabend, 4. Dezember [1939], an Elsa Triolet; 4 Seiten in-4. Langer Liebesbrief des Soldaten Aragon an Elsa. Nachts, am Kaminfeuer, schreibt Aragon an Elsa... "Oh ich möchte dich noch immer an mich drücken, schon jetzt vermisse ich dich schrecklich, schon jetzt geht dein kleines Lächeln verloren, ich höre dich nicht mehr, ich kann dir nicht mehr Monku sagen, ich kann den kleinen Akt nicht mehr berühren. Meine Geliebte, meine Geliebte, wann werden wir wieder zusammen sein? Aber ich muss dir sagen, dass ich im Urlaub, in deiner Nähe, gegen dich, von dir, einen großen, riesigen Vorrat an Mut mitgenommen habe. Es geht mir körperlich und seelisch viel besser als neulich, als ich in Paris ankam. Wie du sagst, ich bin fast normal"... Er fordert verschiedene Gegenstände... "Die Atmosphäre hier ist besser als vor meiner Abreise. Ziemlich entspannt. Ich spreche nur von der Küche und den Offizieren, die mir am nächsten stehen. Wir wurden vom General für unsere Arbeit gelobt, er hat Geld an die besten Arbeiter verteilt usw.". Es gibt Abschiedsgeräusche ... Aragon erzählt vom täglichen Leben, von den Domino-Spielen und dem Plausch nach dem Abendessen... Er erzählt von den Socken, die ihm seine Mutter geschickt hat ... "Das Manuskript für den Schluss des Romans [Les voyageurs de l'impériale] liegt also vor mir, zu meiner Rechten, auf meinem Tisch, und ab morgen werde ich mich mit aller Kraft an die Arbeit machen. Man ist Schriftsteller oder man ist es nicht, nicht wahr? Er wird an Paulhan und seine Mutter schreiben... Sein Brief ist "endlos"... "Ich fahre fort, noch eine Weile mit dir so zu sein. Du sagst, ich höre dich von hier aus, dass ich mehr mit dir rede, wenn ich nicht bei dir bin. Mach dich nicht über mich lustig, meine böse Geliebte, über mich und meine großen Sorgen. Du weißt doch, dass sich neun von zehn meiner Sorgen um dich drehen. Alles dreht sich um dich in diesem Kopf und diesem Herzen, die dir gehören. Alles in der Welt und alles im Himmel. Da fällt mir ein, dass ich drei Gedichte versprochen habe. Siehst du, wie viel zu tun ist? [...] Ich werde versuchen, beim Einschlafen nach neuen und außergewöhnlichen Reimen zu suchen, wie in den Geschichten von Edgar Allan Poe. Irgendwo hat ein gewisser Paul Valéry gesagt: "Man kann über jedem Wort einschlafen...". Ich werde sehen, ob er Recht hat. Aber ich weiß genau, wenn das Wort Monku wäre, könnte ich nie, nie alleine einschlafen. Meine Liebe, die ich nicht genug geküsst habe, meine Liebe, die ich so sehr vermisse, meine Liebe, die mir Sorgen macht, mein Kleiner, der heute Abend vielleicht Schmerzen hat ... [...] Ich liebe dich, ich liebe dich, und ich fange wieder an, die Tage und Nächte zu zählen, den Geräuschen im Schatten zu lauschen, an die Rue de la Sourdière zu denken, an alles, was dich umgibt, und mich zu zermürben. Oh, meine Liebe, schnell, schnell, damit ich dich in meinen Armen halten kann!"....

Niederländische Schule; 19. Jahrhundert. "Der Maler und das Modell". Öl auf Leinwand (x2). Sie haben craquelure und eines der Stücke hat sichtbare Restaurationen auf der Rückseite. Maße: 33 x 24 cm (x2); 45 x 37 cm (Rahmen, x2). Zwei Leinwände, auf denen in beiden Fällen das Atelier des Künstlers dargestellt ist, dominiert von einem großen unvollendeten Gemälde, einer jungen Frau und dem Künstler selbst. Obwohl in beiden Fällen die Protagonisten der Szene dieselben sind, scheinen die Bilder einer Reihe zu entsprechen, die die Idee der Liebe, der erwiderten und der zurückgewiesenen, vermittelt. In einem der Fälle umarmt die klassisch gekleidete junge Frau den Maler, während in der anderen Szene das anachronistisch gekleidete Mädchen den Künstler zurückweist. Es sind die Kleider der Protagonisten, die beide Bilder in den Strom des Historismus einschreiben. Das historische Thema des Gemäldes ist in einer glorreichen Vergangenheit angesiedelt, die mit der Geschichte des Landes des Malers zusammenhängt, und kann, wie gesagt, mit dem Historismus des neunzehnten Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden, der wichtigsten Strömung jener Zeit, die mit den Akademien der Schönen Künste verbunden war. Der Begriff "Historismus" wurde von dem deutschen Philosophen Karl Wilhelm Friedrich Schlegel geprägt. Im Laufe der Zeit hat der Begriff des Historismus und die Art und Weise, wie er praktiziert wird, unterschiedliche und voneinander abweichende Bedeutungen angenommen. Elemente des Historismus tauchen in den Schriften des französischen Essayisten Michel de Montaigne (1533-1592) und des italienischen Philosophen GB Vico (1668-1744) auf und wurden mit der Dialektik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), die im Europa des 19. Jahrhunderts einflussreich war, weiter entwickelt. Sie haben Craquelé und eines der Stücke hat sichtbare Restaurierungen auf der Rückseite.