Null Calvo/Baptistou, der furchtlose kleine Hase. Original montierte Platte Nr. …
Beschreibung

Calvo/Baptistou, der furchtlose kleine Hase. Original montierte Platte Nr. 24, die den Jäger "Hartherz" illustriert, der sehr schlecht gelaunt aufsteht, weil Baptistou entkommen ist... Ein Qualitätswerk, das die technische Meisterschaft des Meisters von Uderzo zeigt. Seltenes Sammlerstück. Tusche und blauer Bleistift um 1955. Unterzeichnet. TBE. 23 X 30 cm. Edmond François Calvo alias Calvo (1892-1957) war ein französischer Comicautor und -zeichner. Er begann, für die Presse zu zeichnen, insbesondere als Karikaturist beim Canard enchainé zwischen 1919 und 19212. Im Jahr 1938 trennte er sich von seinem Gasthaus und beschloss, sich hauptberuflich als Illustrator und Comiczeichner zu betätigen. Sein berühmtestes Album, La bête est morte!, in dem die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in eine Tierwelt übertragen wird, wurde 1944 veröffentlicht. Aufgrund des großen Erfolgs dieses Werks wurde er von Walt Disney kontaktiert, der ihm anbot, für seine Studios zu arbeiten, was er jedoch ablehnte. Von 1942 bis 1958 schuf Calvo vierzehn verschiedene Serien, darunter Rosalie, Patamousse, Coquin le petit cocker, Cricri Souris d'appartement, die Cricri journal seinen Namen gab und mit seinem Komplizen, dem Kater Matou, seine bekannteste Serie Moustache et Trottinette vorwegnahm, die ab 1953 in der Frauenzeitschrift Femmes d'aujourd'hui veröffentlicht wurde. Ihr runder und dynamischer Strich wurde von Walt Disney beeinflusst. Neben der Tatsache, dass er ein herausragender Zeichner war, wurde er in der Comicwelt auch als Lehrer des jungen Albert Uderzo anerkannt, der ihn in seiner Jugend zu Hause besuchte, um ihm beim Zeichnen zuzusehen und sich von ihm Ratschläge zu holen.

461 
Online

Calvo/Baptistou, der furchtlose kleine Hase. Original montierte Platte Nr. 24, die den Jäger "Hartherz" illustriert, der sehr schlecht gelaunt aufsteht, weil Baptistou entkommen ist... Ein Qualitätswerk, das die technische Meisterschaft des Meisters von Uderzo zeigt. Seltenes Sammlerstück. Tusche und blauer Bleistift um 1955. Unterzeichnet. TBE. 23 X 30 cm. Edmond François Calvo alias Calvo (1892-1957) war ein französischer Comicautor und -zeichner. Er begann, für die Presse zu zeichnen, insbesondere als Karikaturist beim Canard enchainé zwischen 1919 und 19212. Im Jahr 1938 trennte er sich von seinem Gasthaus und beschloss, sich hauptberuflich als Illustrator und Comiczeichner zu betätigen. Sein berühmtestes Album, La bête est morte!, in dem die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in eine Tierwelt übertragen wird, wurde 1944 veröffentlicht. Aufgrund des großen Erfolgs dieses Werks wurde er von Walt Disney kontaktiert, der ihm anbot, für seine Studios zu arbeiten, was er jedoch ablehnte. Von 1942 bis 1958 schuf Calvo vierzehn verschiedene Serien, darunter Rosalie, Patamousse, Coquin le petit cocker, Cricri Souris d'appartement, die Cricri journal seinen Namen gab und mit seinem Komplizen, dem Kater Matou, seine bekannteste Serie Moustache et Trottinette vorwegnahm, die ab 1953 in der Frauenzeitschrift Femmes d'aujourd'hui veröffentlicht wurde. Ihr runder und dynamischer Strich wurde von Walt Disney beeinflusst. Neben der Tatsache, dass er ein herausragender Zeichner war, wurde er in der Comicwelt auch als Lehrer des jungen Albert Uderzo anerkannt, der ihn in seiner Jugend zu Hause besuchte, um ihm beim Zeichnen zuzusehen und sich von ihm Ratschläge zu holen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CARMEN CALVO (Valencia, 1950). Objekte Serie. Gemischte Medien auf Buch von María Santoja, auf Karton und Methacrylatbox. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 22 x 47 x 18 cm (Urne). Um 1996 fand Carmen Calvo viele der Objekte in einer Schneiderei an der Plaza de la Reina in Valencia. Das Geschäft gehörte Rafael Molina und seiner Frau María Santonja, deren Name auf diesem Stück zu lesen ist. Die Künstlerin fand zahlreiche Papiere, Zeitschriften, Schnittmuster, Modezeichnungen, Korrespondenz, Notizen, Rechnungen, kurzum, alles, was weggeworfen oder vergessen worden war. In diesem besonderen Fall präsentiert Carmen Calvo einen Entwurf für ein Ornamentbuch, in dem eine Reihe von Kristallen als "versteinerte Pinselstriche", wie die Autorin selbst ihre Technik genannt hat, zu sehen sind. Das Werk knüpft an das mit der Künstlerin assoziierte Bild der Ordnung der Akkumulation an. In ihm führen uns kleine Stücke in einen Rhythmus von Sequenzen ein, der an eine Sammlervitrine erinnert, ein Einfluss, der von Calvos Entdeckung der ägyptischen und mesopotamischen Kunstsammlungen im Pariser Louvre-Museum herrührt. Die von Calvo erkannten Einflüsse stammen aus dem Werk von Kurt Schwitters oder Joseph Cornell, in dem das Objektive, die Akkumulation und die rhythmische Wiederholung zusammenkommen, um ein Werk zu schaffen, das in seiner Entstehung sehr archäologisch ist. Carmen Calvo studierte an der Kunstgewerbeschule und der Schule der Schönen Künste in Valencia und machte 1970 ihren Abschluss in Werbung. Später erweiterte sie ihre Ausbildung dank Stipendien des Kulturministeriums (1980), der Casa de Velázquez in Madrid (1983-85) und des Außenministeriums für ihren Aufenthalt in Paris (1985-92). In diesen Jahren begann Calvo anerkannt zu werden und erhielt Auszeichnungen wie den I LaSalle Seiko Malereipreis von Barcelona (1985), den Alfons Roig der Diputación Valenciana (1989), ein Stipendium für die I Biennale Martínez Guerricabeitia der Universität Valencia (1989) und die Auswahl für die XLVII Biennale von Venedig (1997). Die Künstlerin begann ihre Ausstellungstätigkeit 1969 mit der Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Círculo Universitario de Valencia. Ihr Einzeldebüt gab sie 1976 in der Galerie Temps in ihrer Heimatstadt. Seitdem hat sie ihre Werke in verschiedenen Städten Spaniens und der Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern Europas, Amerikas und Afrikas gezeigt. Werke von Carmen Calvo sind derzeit in Kunstinstitutionen, Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt zu sehen, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Reina Sofia in Madrid, das Marugame Hirai in Kobe, das MACBA in Barcelona, der Fonds National d'Art Contemporain in Paris, das IVAM in Valencia, die Sammlung der Chase Manhattan Bank in New York usw.