Null Seltene weibliche stehende Figur, Mezcala Kultur, Guerrero, Mexico, Typ M-6…
Beschreibung

Seltene weibliche stehende Figur, Mezcala Kultur, Guerrero, Mexico, Typ M-6, frühe bis mittlere Formative Periode, ca 1800 -1200 B.C. Grüner Diorit. Anthropomorphe Form mit weiblichen Attributen, vertiefter Mund. Augen und Arme nur angedeutet, auf kurzen Beinen. H. 13 cm. Zwei vergleichbare männliche Figuren siehe Vilcek Foundation: Accession Nr. 1999.02.1. Die Arme der Figur sind vor dem Körper verschränkt, während die Darstellung von menschenähnlichen Augen, Nase und Mund das Werk mit dem M-6-Stil identifiziert und es wahrscheinlich in die frühe bis Mitte der Mezcala-Tradition versetzt, sowie Accession Nr 2005.09.1 beide selbe Periode. «Über 95% aller Arten von Mezcala-Figuren, vom Anfang bis zum Ende der Tradition, haben keine charakteristischen sexuellen Attribute. Die verbleibenden wenigen sind entweder weiblich, was durch kleine Auswölbungen für die Brüste angezeigt wird, oder, zumindest in einem sehr seltenen Beispiel, männlich, aufgrund eines mehrdeutig dargestellten Attributs, entweder eines männlichen Organs oder eines Cache-Geschlechts. Das Weglassen sexueller Attribute bei Mezcala-Figuren im Allgemeinen als charakteristisches morphologisches Merkmal findet sich in der Mehrzahl der späteren tragbaren Steinfiguren der olmekenischen Tradition. Diese Gemeinsamkeit eines höchst einzigartigen Merkmals ist einer der Hauptfaktoren bei der Festlegung einer kulturellen Korrelation zwischen der Mezcala- und der Olmeken-Tradition.» (Gay 1992) Provenienz: Sammlung August Maurer, Basel vor 1986; Auktion Vogler, 2015, Privatsammlung Deutschland. Literatur: Gay Carlo: Mezcala Stone Sculpture - The Human Figure, Museum of Primitive Art, New York, 1967 [eine sehr ähnliche Figur S.25, Ill. 3, hier noch als Typ M-4 bez., 1992, aaO, S. 47. Pl. 29 dann Typ M-6 zugerechnet]; Gay Carlo and Pratt Frances: Mezcala: Ancient Stone Sculpture from Guerrero Mexico, Switzerland and New York: Balsas Publications, 1992, S. 47.; Gay Carlo: Ancient Ritual Stone Artifacts: Mexico, Guatemala, Costa Rica, Bruxelles, Académie Royale de Belgique, 1995; Gay Carlo and Robin: Chontal - Ancient Stone Sculpture from Guerrero, Mexico, Switzerland, Balsas Publications, 2001

928 

Seltene weibliche stehende Figur, Mezcala Kultur, Guerrero, Mexico, Typ M-6, frühe bis mittlere Formative Periode, ca 1800 -1200 B.C. Grüner Diorit. Anthropomorphe Form mit weiblichen Attributen, vertiefter Mund. Augen und Arme nur angedeutet, auf kurzen Beinen. H. 13 cm. Zwei vergleichbare männliche Figuren siehe Vilcek Foundation: Accession Nr. 1999.02.1. Die Arme der Figur sind vor dem Körper verschränkt, während die Darstellung von menschenähnlichen Augen, Nase und Mund das Werk mit dem M-6-Stil identifiziert und es wahrscheinlich in die frühe bis Mitte der Mezcala-Tradition versetzt, sowie Accession Nr 2005.09.1 beide selbe Periode. «Über 95% aller Arten von Mezcala-Figuren, vom Anfang bis zum Ende der Tradition, haben keine charakteristischen sexuellen Attribute. Die verbleibenden wenigen sind entweder weiblich, was durch kleine Auswölbungen für die Brüste angezeigt wird, oder, zumindest in einem sehr seltenen Beispiel, männlich, aufgrund eines mehrdeutig dargestellten Attributs, entweder eines männlichen Organs oder eines Cache-Geschlechts. Das Weglassen sexueller Attribute bei Mezcala-Figuren im Allgemeinen als charakteristisches morphologisches Merkmal findet sich in der Mehrzahl der späteren tragbaren Steinfiguren der olmekenischen Tradition. Diese Gemeinsamkeit eines höchst einzigartigen Merkmals ist einer der Hauptfaktoren bei der Festlegung einer kulturellen Korrelation zwischen der Mezcala- und der Olmeken-Tradition.» (Gay 1992) Provenienz: Sammlung August Maurer, Basel vor 1986; Auktion Vogler, 2015, Privatsammlung Deutschland. Literatur: Gay Carlo: Mezcala Stone Sculpture - The Human Figure, Museum of Primitive Art, New York, 1967 [eine sehr ähnliche Figur S.25, Ill. 3, hier noch als Typ M-4 bez., 1992, aaO, S. 47. Pl. 29 dann Typ M-6 zugerechnet]; Gay Carlo and Pratt Frances: Mezcala: Ancient Stone Sculpture from Guerrero Mexico, Switzerland and New York: Balsas Publications, 1992, S. 47.; Gay Carlo: Ancient Ritual Stone Artifacts: Mexico, Guatemala, Costa Rica, Bruxelles, Académie Royale de Belgique, 1995; Gay Carlo and Robin: Chontal - Ancient Stone Sculpture from Guerrero, Mexico, Switzerland, Balsas Publications, 2001

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine rätselhafte Skulptur in Form einer monumentalen Perle. Diese monumentale Perle in der Sammlung Jean Roudillon, die zusammen mit einer anderen aus der Sammlung William Spratling in Taxco El Viejo, die zum Tragen viel zu schwer ist, eine der voluminösesten ihres Korpus zu sein scheint, sind laut Carlo Gay, der sie beide in seinem Buch Mezcala veröffentlicht hat, keine Gebrauchs- oder Verarbeitungsgegenstände, sondern symbolische Skulpturen von magisch-religiöser Verwendung, also Votivskulpturen. Carlo Gay zufolge gab es in der Olmeken-Kultur auch andere symbolische Skulpturen, die Ähnlichkeiten mit diesem Korpus aufwiesen und auf andere Weise durch die Geschichte hindurch eng mit ihm verbunden waren. Andere vergleichbare Perlen, die als Perlen aus metamorphem Stein bezeichnet wurden, wurden auch in der Opfergabe 16 der archäologischen Zone des Templo Mayor gefunden, die in einem "Kosmogramm" angeordnet war, einem viereckigen Kasten, in dem sie die vier horizontalen Regionen des Universums symbolisieren sollten. Erst viel später, zur Zeit der Mexica (früher Azteken), wurden diese Perlen also wiederentdeckt. Sie scheinen tatsächlich alle Epochen des prähispanischen Mexikos durchlaufen zu haben, wie Carlo Gay nahelegte. Mezcala, Region Guerrero, 300 v. Chr. bis 300 n. Chr., Mexiko. Stein, grüner Porphyr, kleine Dellen und Erosionen aus alter Zeit, schöne polierte Oberfläche und Spuren alter Oxidation. Max. Durchmesser. : 14, 8 cm Siehe: Mezcala Ancient stone sculpture from Guerrero, Mexico Ed. Balsas Publications 1992, S. 204-206. Provenienz : Sammlung Jean Roudillon vor 1970. Veröffentlichung und Ausstellung : Abgebildet auf S. 238 Nr. 238 in: Mezcala Ancient stone sculpture from Guerrero Mexico, Carlos Gay und Frances Pratt, Ed Balsas 1992. Ausgestellt und veröffentlicht auf der hinteren Umschlagseite, Auktionskatalog Rennes Enchères vom 28. Oktober 2018 Los 204.