MéRIMéE Prosper (1803-1870) L.A.S. Adressiert an "Monsieur Mouillard peintre". P…
Beschreibung

MéRIMéE Prosper (1803-1870)

L.A.S. adressiert an "Monsieur Mouillard peintre". Paris, 27. Oktober 1854. 1 Seite in-12 in brauner Tinte auf blauem Papier. (Faltspuren) Dieser autographe Brief ist sicherlich an Alfred Mouillard, Historienmaler, gerichtet: "Sehr geehrter Herr, ich habe mit großem Interesse die beiden Gemälde betrachtet, die Sie mir freundlicherweise geschickt haben. [...] Ich freue mich, dass eines meiner Werke Sie so glücklich gemacht hat. [...] Mein Roman ist zu alt und zu vergessen, um es zu verdienen, mit Illustrationen nachgedruckt zu werden, aber sollte ich jemals etwas Ähnliches veröffentlichen [...]".

67 

MéRIMéE Prosper (1803-1870)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Autographen]. [Naturwissenschaften]. Satz von 8 autographen Briefen von Wissenschaftlern, die meisten an Antonio Machado y Núñez (1815-1896), spanischer Anthropologe, Zoologe und Geologe, Professor in Cádiz, Sevilla und Madrid, der einer der wichtigsten Einführer und Verfechter des Darwinismus in Spanien war (nicht schwerwiegende Gebrauchsspuren, die wichtigsten erwähnt). - LARTET, Louis (1840-1899), Geologe und Prähistoriker. Drei eigenhändig unterschriebene Briefe: - 1 L.A.S., an "Très honoré Monsieur". Paris, 18. September 1864. 2 Seiten in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er bestätigt den Empfang der Exemplare "l'intéressant note sur le terrain quaternaire de Cordoue", die ihm sein Briefpartner geschickt hatte, und teilt mit, dass er sie an Daubrée, Verneuil, d'Archiac, Collomb, die Société géologique und andere weiterleiten werde; in P.S. erwähnt er die Carte géologique d'Espagne "enfin terminée", die Verneuil gerade der Académie des Sciences vorgelegt hatte. - 1 L.A.S., an "Mon cher Monsieur Machado". S.l., 13. Januar 1866. 4 Seiten in 4. Interessanter Brief über die Vorgeschichte mit einigen Zeichnungen von Töpferwaren. - 1 L.A.S., an einen Freund und Kollegen. Paris, 5. November 1867. 2 Seiten in-8. Er spricht über seine Gefühle nach der Weltausstellung, die Zerstörung der Gebäude und bedauert: "... auf diesen improvisierten Tempel des Friedens und der Industrie wird [...] ein Manöverfeld für kriegerische Entwicklungen folgen...". Dann spielt er auf den Band mit den Akten des letzten geologischen und prähistorischen Kongresses an und bedauert, dass sein Korrespondent dort nicht anwesend war (Knickspuren). - VERNEUIL, Édouard de (1805-1873), Geologe und Paläontologe. 1 L.A.S. adressiert an "Monsieur". Paris, 31. Januar. "Monsieur Lartet hat mir gestern gesagt, dass Sie ihm geschrieben haben, dass es gefährlich sei, derzeit nach Andalusien zu reisen.... "Er bittet um nähere Informationen zu dieser Situation, da er vorhat, in die Region zu reisen, die Berge der Provinz Jaen zu besuchen und der Gebirgskette bis Cabra zu folgen; er erinnert sich an seine frühere Studienreise in diese Region sowie an ihre gemeinsamen Freunde Casiano de Prado und Lartet; er betont: "Bitte sagen Sie mir, ob es dort wirklich Räuber gibt, die Banden bilden, ob sie schon irgendwelche Verbrechen begangen haben [...]" und erwägt, seine Reise gegebenenfalls zu verschieben. Schließlich kündigte er seinem Korrespondenten an, dass er ihn für seine geplante Neuauflage der geologischen Karte von Spanien um seine Mitarbeit bitten würde. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896), Geologe. 1 L.A.S., adressiert an Dr. Machado, Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät von Sevilla. Paris, 5. August 1864. 1 Seite in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er dankt seinem Korrespondenten, der der Zoologischen Galerie Proben und Fossilien aus Spanien geschenkt und geschickt hat, "... diese seltenen und kuriosen Exemplare werden sofort in unserem Museum ausgestellt mit [...] dem Namen ihres großzügigen Spenders". - PRADO, Casiano de (1797-1866), spanischer Geologe. 1 L.A.S., in spanischer Sprache, adressiert an S. D. Ant[oni]o Machado. Madrid, 8. April 1866. 1 Seite in-8. (helle Flecken auf der Rückseite). - 1 L.A.S. in Portugiesisch oder Spanisch von einem nicht identifizierten Schreiber, gerichtet an D. Antonio Machado, seinen "estimado collego". Lisboa, 9. Januar 1867. 4 Seiten in-8. - 1 L.A.S., auf Französisch, von einem nicht identifizierten polnischen Schreiber (Pavoinski?). Adressiert an "Monsieur". Warschau, 25. Februar 1882. 4 Seiten in-8. Er veröffentlichte ein Buch über seine Spanienreise, das er dem Empfänger widmete, musste es ihm schicken; erwähnt ihren gemeinsamen Freund Juan Vilanova und die Erinnerung an seinen Aufenthalt in Sevilla; er schickte mehrere Veröffentlichungen und andere Dokumente an seinen Korrespondenten und ist besorgt, dass er keine Antwort von ihm erhält. Herkunft: José Pérez de Barradas y Alvarez de Eulate (Cádiz, 3. Oktober 1897 - Madrid, 30. Januar 1981), spanischer Prähistoriker und Anthropologe, durch Nachkommenschaft.

[Autographen]. [Künstler, Schöne Künste]. Umfangreiche Sammlung von signierten Briefen, Schriftstücken und Dokumenten, fast alle autograph. 18. bis 19. Jahrhundert, von 25 Architekten, Malern, Bildhauern, Graveuren usw. (einige nicht schwerwiegende Mängel und Braunflecken). Provenienz: Sammlung Antoine Boutron (1796-1879), dann Edmond Frémy (1814-1894), durch Nachkommenschaft. - ANTOINE, Jacques-Denis (1733-1801). Vereidigter Architekt, Experte und Generalinspektor der Münzstätten. 1 unterschriebener Brief, wahrscheinlich autograph, 23. Juli 1783, an "Monsieur" 1 S. in-4, bezüglich einer Pumpe, die er gezeichnet hat, bittet er um die Erlaubnis, sie bauen und im Hof aufstellen zu lassen; in P.S. entschuldigt er sich, dass er die Einrichtung des Salons eines von M. Faye besetzten Hotels nicht schnell genug vorlegen kann. - BALTARD, Louis-Pierre (1764-1846). Architekt, Maler, Graveur. 1 eigenhändig unterschriebener Brief. Lyon, 31. August 1840 an seinen Sohn Victor über die Gründung von Architekturschulen und was dort gelehrt werden sollte + 1 mit einer Zeichnung von Louis-Pierre Baltard, die Antoine Boutron von Victor Baltard (1805-1874) geschenkt wurde + ein Zeitungsausschnitt aus der Zeitung Le Français, 19. Januar 1874, über Victor Baltard. - BOILLY, Jules-Léopold (1796-1874). Maler und Lithograf. 1 Albuminfotografie von Jules Boilly, aufgenommen von M. Blanchemain im Jahr 1870. - Kopie auf Pauspapier von 1 aufgeladenen Porträt nach Isabey. - 1 Porträt von Lous Boilly von seinem Sohn, lith. e Delpech. - 1 Foto der Galerie de Bois im Palais Royal im Jahr 1810 von Louis-Léopold Boilly. 1 Liste der Bilder von J. Boilly, die zwischen 1827 und 1866 im Louvre gezeigt wurden. - Le marchand d'autographes, Chanson von J. Boilly, autograph + gedruckt. - 1 signiertes Versstück vom 20. November 1823 mit dem Titel "Adieu", das an seinen Bruder Edouard gerichtet war, als er nach Rom reisen wollte, nachdem er 1823 den großen Preis für musikalische Komposition gewonnen hatte. - 1 gedruckte Notiz über J. L. Boilly von A. F. Boutron, Paris, 1874. - 1 gedrucktes Lied "Le Flaneur" von Casimir Menètrier Zeichnungen von Jules Boilly. - 1 Todesanzeige von Jules-Lépold Boilly. - 3 LAS und 3 AS-Noten von Jules Boilly [vermutlich an Boutron]. - 1 Entschuldigungsschreiben als Antwort auf eine Einladung. - CLAESSENS, Lambert Antoine (1763-1834). Graveur. 1 eigenhändig unterschriebener Brief. 1 S. in-4. Paris, 27. Oktober 1822. Adressiert an Martial Pelletier in Amsterdam, der ihn um äußerste Vorsicht bezüglich der ihm übergebenen Abzüge bittet und ihn bittet, ihm Geld zu schicken. - DESNOYERS, Auguste Gaspard (1779-1860). Graveur. 1 eigenhändig unterschriebener Brief, 3 S. in Folio, vom 28. Juni 1831 an den Grafen [de Forbin] bezüglich der Notiz über die den Graveuren für den Salon von 1831 zu gewährenden Belohnungen "tableau et liste des artistes à qui le roi lui accorderait des croix, des travaux, des médailles de 1ere et de 2eme classe". + 2 Zettel klein in 4. - DOMARD Joseph-François (1792-1858). Graveur médailleur und Münzgraveur. 1 eigenhändig unterschriebener Brief an den Bildhauer G. Seurre, datiert vom 13. Juli 1843. 1 S. in-8. Betrifft die Anfertigung des Stempels für die Medaille, die die Erinnerung an die Wiederherstellung der Statue Napoleons auf der Säule der Grande Armée verewigen soll, und bittet um ein Horoskop für sein Neugeborenes. - DUMONT, Auguste (1801-1884). Bildhauer, Mitglied der Académie des Beaux-Arts. 1 L.A.S. vom 20. Februar 1838 an Herrn de Cailleux, stellvertretender Direktor der Königlichen Museen, mit der Bitte um Zahlung der letzten Anzahlung für die Statue des Königs. 1 S. in-4 + 1 L.AS. aus Neapel, 9. November 1826 an Herrn Seurre in der Villa Medici in Rom. 2 S. in-4. - FLANDRIN, Hyppolite (1809-1864). Maler. 1 L.A.S. vom 5. März 1840 aus Paris an Herrn De Cailleux, stellvertretender Direktor der Königlichen Museen, bezüglich einer Bitte um Erlaubnis, dass sein Bruder eine Skizze seines Gemäldes Jesus Christus und die kleinen Kinder anfertigen darf, das in Luxemburg ausgestellt wird. - GATTEAUX, Edouard (1788-1881). Graveur und Bildhauer. 1 L.A.S. vom 9. April 1835 an Monsieur de Cailleux, stellvertretender Direktor der Königlichen Museen, mit der Bitte, Herrn Frémy die notwendige Genehmigung zum Zeichnen der Statue der Minerva zu erteilen, die Edouard Gatteaux selbst zur Ausstellung gebracht hat; er bittet außerdem darum, dass sie entweder in Marmor oder in Bronze für das Haus des Königs bestellt wird. + Porträt in Lithografie. - GATTEAU, Nicolas-Marie (1751-1832). Graveur in Medaillen. 1 Porträt in Lith. nach Ingres. - 1 L.A.S. vom 20. Frimaire an 5 aus Paris an den Bürger Ramel, Finanzminister. - 1 Kopie einer Notiz vom 16. Brumaire des Jahres 5. - GRANET, François-Marius (1775-1849). Maler 1 L.A.S. vom 4. Februar 1838 an Monsieur Boutron, Mitglied der Akademie für Medizin in Paris, um ihm 2 Bände über Wissenschaft zu schenken, die man ihm im Institut geschenkt hatte. + 1 L.A.S. vom 14. Januar 1839 an Monsieur Boutron, um sich dafür zu entschuldigen, dass er nicht kommen konnte.