Null Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, 18.-19. Jahrhundert.


"Die…
Beschreibung

Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, 18.-19. Jahrhundert. "Die Jungfrau aller Schmerzen". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße 31 x 26 cm. Die Allerseelenmadonna ist eine in der russisch-orthodoxen Kirche verehrte marianische Ikonographie, die als wundertätig gilt. Der Kanon erschien 1688 in Moskau in der Kirche der Jungfrau aller Schmerzen, die auch als Kirche der Verklärung bekannt ist, obwohl andere frühere Versionen bekannt sind, die jedoch eine andere Ikonographie aufweisen. Die endgültige Typologie der Ikone wurde in Russland unter starkem westlichem Einfluss geformt. Es ist möglich, Ähnlichkeiten mit der Ikonographie der Barmherzigkeit, der Unbefleckten Empfängnis oder der Maestà zu erkennen. In diesem Sinne entspricht die Ikone dem traditionellen Kanon. Neben der Jungfrau Maria in der Mitte des Bildes, die größer als die anderen Figuren ist, enthält die Ikone Darstellungen von Menschen, die von Krankheiten und Schmerzen geplagt sind, sowie von Engeln, die im Namen der Jungfrau gute Taten vollbringen. Die Mutter Gottes ist in voller Größe dargestellt, auf Wolken stehend, in einer mystischen Mandorla und umgeben von Engeln, mit dem Christuskind im linken Arm, obwohl sie auch allein mit ausgebreiteten Armen dargestellt werden kann und einen Rosenkranz in der rechten Hand hält. Im oberen Register, in den Wolken, ist der Sebaoth abgebildet, obwohl auch Versionen mit der Dreifaltigkeit akzeptiert werden. Die Szenen der Ikone werden von zahlreichen Inschriften begleitet, die Gebete und Segnungen für alle Trauernden, Kranken und Leidenden darstellen.

48 

Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, 18.-19. Jahrhundert. "Die Jungfrau aller Schmerzen". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße 31 x 26 cm. Die Allerseelenmadonna ist eine in der russisch-orthodoxen Kirche verehrte marianische Ikonographie, die als wundertätig gilt. Der Kanon erschien 1688 in Moskau in der Kirche der Jungfrau aller Schmerzen, die auch als Kirche der Verklärung bekannt ist, obwohl andere frühere Versionen bekannt sind, die jedoch eine andere Ikonographie aufweisen. Die endgültige Typologie der Ikone wurde in Russland unter starkem westlichem Einfluss geformt. Es ist möglich, Ähnlichkeiten mit der Ikonographie der Barmherzigkeit, der Unbefleckten Empfängnis oder der Maestà zu erkennen. In diesem Sinne entspricht die Ikone dem traditionellen Kanon. Neben der Jungfrau Maria in der Mitte des Bildes, die größer als die anderen Figuren ist, enthält die Ikone Darstellungen von Menschen, die von Krankheiten und Schmerzen geplagt sind, sowie von Engeln, die im Namen der Jungfrau gute Taten vollbringen. Die Mutter Gottes ist in voller Größe dargestellt, auf Wolken stehend, in einer mystischen Mandorla und umgeben von Engeln, mit dem Christuskind im linken Arm, obwohl sie auch allein mit ausgebreiteten Armen dargestellt werden kann und einen Rosenkranz in der rechten Hand hält. Im oberen Register, in den Wolken, ist der Sebaoth abgebildet, obwohl auch Versionen mit der Dreifaltigkeit akzeptiert werden. Die Szenen der Ikone werden von zahlreichen Inschriften begleitet, die Gebete und Segnungen für alle Trauernden, Kranken und Leidenden darstellen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone aus der Werkstatt der Altgläubigen, 19. Jahrhundert. "Auferstehung Christi, Abstieg in die Hölle und sein Leben in 16 hagiographischen Szenen". Tempera auf Tafel. Maße: 43 x 36 cm. Der Abstieg Christi in die Hölle ist eine der wichtigsten Darstellungen in der christlichen Ikonographie. Diese Passage war in der alten Rus seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihre größte Popularität erlangte. Die Ikonographie dieses Abschnitts aus dem Neuen Testament entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. In dieser Zeit erreichte die Ikone ihre maximale Komplexität, indem sie die Abschnitte des Neuen und des Alten Testaments miteinander verband und die Szenen der Auferstehung und des Abstiegs Christi in die Hölle in einem Bild zusammenfasste. Die Ikone von Interesse zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters spiralförmig an und konzentriert sich auf das zentrale Register, in dem durch eine komplexe und dynamische Komposition die Auferstehung und der Abstieg in die Hölle gleichzeitig erzählt werden. In beiden Fällen ist die Figur Christi mit der goldenen Mandorla von verschiedenen Heiligen, Aposteln und alttestamentarischen Figuren wie Adam umgeben, der als bärtiger Mann zu erkennen ist, der die Hand Christi hält. Diese Szene ist wiederum von einem Rahmen aus 16 hagiografischen Szenen umgeben, die verschiedene Abschnitte des Neuen Testaments erzählen, meist marianischen Inhalts, obwohl es auch einige Szenen gibt, die das Leben Christi erzählen. Jede Szene wird von einer Inschrift begleitet, die sich am Rand der Ikone befindet, wo wiederum in den Ecken der Ikone die vier Evangelisten zu finden sind. Die visuellen Merkmale der Ikone lassen darauf schließen, dass sie aus dem Ende des XVII Jahrhunderts stammt. Gleichzeitig enthält sie mehrere für die mittelalterliche russische Ikonographie typische Merkmale, die insgesamt darauf hinweisen, dass diese Ikone zu den Werkstätten der Altgläubigen gehört. Dazu gehören die achtzackigen Kreuze, der Segen mit zwei Fingern und vor allem die Inschriften am Rand. Die Altgläubigen waren eine Gruppe von Orthodoxen, die sich nach den Kirchenreformen Nikons von 1654 entschlossen, ihrem Gegner Avvakum zu folgen und die traditionellen Grundlagen der orthodoxen Kirche zu verteidigen. Auf der Flucht vor der Verfolgung ließen sie sich in den Dörfern von Pomorie, in der Nähe des Urals und in Sibirien nieder, obwohl sie sich im 18. Der Glaube der Altgläubigen wurde erst 1905 legalisiert, was im Russischen Reich das Interesse an der Entdeckung des nationalen religiösen Erbes weckte und das Sammeln alter Ikonen förderte, wie es bis dahin noch nie geschehen war.

Russische Ikone, wahrscheinlich Moskau oder nördliche Schulen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. "Der Schutz der Mutter Gottes" oder "Die Jungfrau von Pokrow". Tempera, Blattgold auf Karton. Es präsentiert Restaurierungen. Maße: 35 x 30 cm. Die "Jungfrau von Pokrow" ist eine der Ikonographien der russisch-orthodoxen Kirche, obwohl sie Ereignisse beschreibt, die um 910 in Konstantinopel stattfanden. Ursprünglich stammt die Geschichte aus der Biografie des Andreas von Konstantinopel, der zusammen mit seinem Schüler Epiphanius die Gottesmutter über der Kirche der Heiligen Maria von den Blanquernas fliegen sah und die Gläubigen mit ihrem Omophorion als Schutzsymbol bedeckte. Jahrhunderts verfasste Version des Bischofs Demetrius von Rostow, die besagt, dass unter denen, die das Wunder sahen, Johannes der Täufer, Johannes der Apostel, Andreas von Konstantinopel und König Leo der Weise waren. Die Bedeutung dieses Wunders besteht darin, dass die Mutter Gottes die Stadt Konstantinopel vor der muslimischen Invasion geschützt hat. Der Prototyp der Ikone des Schutzes der Gottesmutter oder, auf Russisch, des Pokrow, entwickelt sich um das 14. Jahrhundert, obwohl er in den folgenden Jahrhunderten eine größere Wirkung haben wird. Es gibt zwei Haupttypen für die Darstellung dieser Szene. Die eine, die älteste, gehört zur Nowgoroder Schule. Die andere, die wir hier vor uns haben, wurde in der Schule von Rostow und Susdal entwickelt und schließlich in der Moskauer Schule umgesetzt. Die letztgenannte Typologie zeichnet sich durch die Darstellung der Mutter Gottes im zentralen Register vor der Kirche aus. Das Omophorion oder "pokrov", mit dem sie die Gläubigen beschützt, hält sie in ihren beiden Händen, anstatt von den beiden Engeln gehalten zu werden, wie es die Nowgoroder Maler darstellten. Neben den Aposteln, verschiedenen Märtyrern und Andreas von Konstantinopel befindet sich im unteren mittleren Register, direkt unter der Jungfrau, eine für die Rostower Schule typische Figur, Roman Méloda, der Verfasser mehrerer der Jungfrau Maria gewidmeter Lieder. Es ist bemerkenswert, dass auf beiden Seiten der Szene der heilige Alexius von Rom oder der heilige Alexius der Bettler und die Märtyrerin Anisia von Thessaloniki zu sehen sind. Die Merkmale des versteigerten Loses sind sehr eigenartig und helfen, das ungefähre Datum und sogar die Schule mit großer Genauigkeit zu bestimmen. Die zentrale Figur der Jungfrau erscheint mit leicht nach links gewandtem Gesicht, während sie in der traditionellen Version normalerweise frontal dargestellt ist. Zusammen mit der sehr ornamentalen Typografie und den gemalten Wolken, die eine archaische Stilistik imitieren, kann man zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine Ikone handelt, die in den Werkstätten der nördlichen Schulen oder eher in den Moskauer Werkstätten gemalt wurde, wobei beide Stile viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um die so genannten "fedoseevtsy"-Maler, d.h. Altgläubige aus dem Norden Russlands, die sich um 1771 in Moskau auf dem Preoobrazhenskoe-Friedhof niederließen und dort eine Werkstatt für Ikonenmalerei einrichteten.

Russische Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. "Auferstehung Christi, Abstieg Christi in die Hölle und sein Leben in 28 hagiographischen Szenen". Tempera auf Tafel. Es zeigt Feuchtigkeitsschäden, Verlust der Malschicht und einen Riss in der Platte. Maße: 53 x 42,5 cm. Der Abstieg Christi in die Hölle ist eine der wichtigsten Darstellungen in der christlichen Ikonographie. Diese Passage war in der alten Rus seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihre größte Popularität erlangte. Die Ikonographie dieses Abschnitts aus dem Neuen Testament entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. In dieser Zeit erreichte die Ikone ihre maximale Komplexität, indem sie die Abschnitte des Neuen und des Alten Testaments miteinander verband und die Szenen der Auferstehung und des Abstiegs Christi in die Hölle in einem Bild zusammenfasste. Die Ikone von Interesse zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters durch ihre komplexe Struktur auf sich, wobei sich die größte Aufmerksamkeit auf das zentrale Register konzentriert, in dem durch eine komplexe und dynamische Komposition die Auferstehung und der Abstieg in die Hölle gleichzeitig erzählt werden. In beiden Fällen ist die Figur Christi mit der goldenen Mandorla von verschiedenen Heiligen, Aposteln und Figuren des Alten Testaments umgeben, wie Adam, der als bärtiger Mann zu erkennen ist, der die Hand Christi hält. In diesem Abschnitt fällt die Allegorie der Hölle auf, die als Auge dargestellt und in rötlichen Tönen polychromiert ist. Das zentrale Register ist von zwei Reihen hagiografischer Szenen umgeben, die marianische Passagen, das Leben Christi und seine Passionen darstellen. Jede dieser achtundzwanzig Szenen besticht durch ihre malerische Qualität, ihre Detailtreue und ihren architektonischen Reichtum. In diesem "horror vacui" stechen eine Reihe von Details hervor, die dazu beitragen, diese Ikone den Werkstätten der Altgläubigen zuzuordnen. So sind beispielsweise die Fülle verschiedener Inschriften in den Rahmen der Szenenminiaturen und die Typologie des achtzackigen Kreuzes mit einem Totenkopf zu Füßen Jesu Christi oder der Segen mit zwei Fingern die offensichtlichsten Zeichen. Die Altgläubigen waren eine Gruppe von Orthodoxen, die nach Nikons Kirchenreformen von 1654 beschlossen, ihrem Gegner Avvakum zu folgen und die traditionellen Grundlagen der orthodoxen Kirche zu verteidigen. Auf der Flucht vor Verfolgung ließen sie sich in den Dörfern von Pomorie, in der Nähe des Urals und in Sibirien nieder, obwohl sie sich im 18. Der Glaube der Altgläubigen wurde erst 1905 legalisiert, was im Russischen Reich das Interesse an der Entdeckung des nationalen religiösen Erbes weckte und das Sammeln alter Ikonen förderte, wie es bis dahin noch nie geschehen war.