Null Russische Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen, 19. Jahrhundert.

Jah…
Beschreibung

Russische Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. "Auferstehung Christi, Abstieg Christi in die Hölle und sein Leben in 28 hagiographischen Szenen". Tempera auf Tafel. Es zeigt Feuchtigkeitsschäden, Verlust der Malschicht und einen Riss in der Platte. Maße: 53 x 42,5 cm. Der Abstieg Christi in die Hölle ist eine der wichtigsten Darstellungen in der christlichen Ikonographie. Diese Passage war in der alten Rus seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihre größte Popularität erlangte. Die Ikonographie dieses Abschnitts aus dem Neuen Testament entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. In dieser Zeit erreichte die Ikone ihre maximale Komplexität, indem sie die Abschnitte des Neuen und des Alten Testaments miteinander verband und die Szenen der Auferstehung und des Abstiegs Christi in die Hölle in einem Bild zusammenfasste. Die Ikone von Interesse zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters durch ihre komplexe Struktur auf sich, wobei sich die größte Aufmerksamkeit auf das zentrale Register konzentriert, in dem durch eine komplexe und dynamische Komposition die Auferstehung und der Abstieg in die Hölle gleichzeitig erzählt werden. In beiden Fällen ist die Figur Christi mit der goldenen Mandorla von verschiedenen Heiligen, Aposteln und Figuren des Alten Testaments umgeben, wie Adam, der als bärtiger Mann zu erkennen ist, der die Hand Christi hält. In diesem Abschnitt fällt die Allegorie der Hölle auf, die als Auge dargestellt und in rötlichen Tönen polychromiert ist. Das zentrale Register ist von zwei Reihen hagiografischer Szenen umgeben, die marianische Passagen, das Leben Christi und seine Passionen darstellen. Jede dieser achtundzwanzig Szenen besticht durch ihre malerische Qualität, ihre Detailtreue und ihren architektonischen Reichtum. In diesem "horror vacui" stechen eine Reihe von Details hervor, die dazu beitragen, diese Ikone den Werkstätten der Altgläubigen zuzuordnen. So sind beispielsweise die Fülle verschiedener Inschriften in den Rahmen der Szenenminiaturen und die Typologie des achtzackigen Kreuzes mit einem Totenkopf zu Füßen Jesu Christi oder der Segen mit zwei Fingern die offensichtlichsten Zeichen. Die Altgläubigen waren eine Gruppe von Orthodoxen, die nach Nikons Kirchenreformen von 1654 beschlossen, ihrem Gegner Avvakum zu folgen und die traditionellen Grundlagen der orthodoxen Kirche zu verteidigen. Auf der Flucht vor Verfolgung ließen sie sich in den Dörfern von Pomorie, in der Nähe des Urals und in Sibirien nieder, obwohl sie sich im 18. Der Glaube der Altgläubigen wurde erst 1905 legalisiert, was im Russischen Reich das Interesse an der Entdeckung des nationalen religiösen Erbes weckte und das Sammeln alter Ikonen förderte, wie es bis dahin noch nie geschehen war.

94 

Russische Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. "Auferstehung Christi, Abstieg Christi in die Hölle und sein Leben in 28 hagiographischen Szenen". Tempera auf Tafel. Es zeigt Feuchtigkeitsschäden, Verlust der Malschicht und einen Riss in der Platte. Maße: 53 x 42,5 cm. Der Abstieg Christi in die Hölle ist eine der wichtigsten Darstellungen in der christlichen Ikonographie. Diese Passage war in der alten Rus seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihre größte Popularität erlangte. Die Ikonographie dieses Abschnitts aus dem Neuen Testament entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. In dieser Zeit erreichte die Ikone ihre maximale Komplexität, indem sie die Abschnitte des Neuen und des Alten Testaments miteinander verband und die Szenen der Auferstehung und des Abstiegs Christi in die Hölle in einem Bild zusammenfasste. Die Ikone von Interesse zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters durch ihre komplexe Struktur auf sich, wobei sich die größte Aufmerksamkeit auf das zentrale Register konzentriert, in dem durch eine komplexe und dynamische Komposition die Auferstehung und der Abstieg in die Hölle gleichzeitig erzählt werden. In beiden Fällen ist die Figur Christi mit der goldenen Mandorla von verschiedenen Heiligen, Aposteln und Figuren des Alten Testaments umgeben, wie Adam, der als bärtiger Mann zu erkennen ist, der die Hand Christi hält. In diesem Abschnitt fällt die Allegorie der Hölle auf, die als Auge dargestellt und in rötlichen Tönen polychromiert ist. Das zentrale Register ist von zwei Reihen hagiografischer Szenen umgeben, die marianische Passagen, das Leben Christi und seine Passionen darstellen. Jede dieser achtundzwanzig Szenen besticht durch ihre malerische Qualität, ihre Detailtreue und ihren architektonischen Reichtum. In diesem "horror vacui" stechen eine Reihe von Details hervor, die dazu beitragen, diese Ikone den Werkstätten der Altgläubigen zuzuordnen. So sind beispielsweise die Fülle verschiedener Inschriften in den Rahmen der Szenenminiaturen und die Typologie des achtzackigen Kreuzes mit einem Totenkopf zu Füßen Jesu Christi oder der Segen mit zwei Fingern die offensichtlichsten Zeichen. Die Altgläubigen waren eine Gruppe von Orthodoxen, die nach Nikons Kirchenreformen von 1654 beschlossen, ihrem Gegner Avvakum zu folgen und die traditionellen Grundlagen der orthodoxen Kirche zu verteidigen. Auf der Flucht vor Verfolgung ließen sie sich in den Dörfern von Pomorie, in der Nähe des Urals und in Sibirien nieder, obwohl sie sich im 18. Der Glaube der Altgläubigen wurde erst 1905 legalisiert, was im Russischen Reich das Interesse an der Entdeckung des nationalen religiösen Erbes weckte und das Sammeln alter Ikonen förderte, wie es bis dahin noch nie geschehen war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen