Null PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689)

"San José mit Kind".

Öl …
Beschreibung

PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689) "San José mit Kind". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Es präsentiert Übermalung und Luftblase in der Re-Entzauberung. Maße: 102 x 77 cm. In der Mitte der Szene hebt sich die Figur des schlafenden Jesuskindes durch sein rundes und schillerndes Fleisch ab, da der Körper des Kindes das einzige Licht der Szene ausstrahlt. In leicht verkrampfter Haltung stützt sich Jesus auf den Tisch und auf seinen Vater, während seine kleinen Füße auf den Knien Josephs ruhen. Joseph blickt auf seinen stolzen, berauschten Sohn und hält einen der kleinen Füße mit einer seiner Hände in liebevoller und enger Haltung. Die beiden Figuren werden dem Betrachter in einer intimen Weise vor einem neutralen Hintergrund mit wenigen Details gezeigt. Diese verweisen auf Josephs Beruf, wie der Arbeitstisch, die Werkzeuge und die zu Boden gefallenen Reste der Schnitzerei. Bis zur Gegenreformation wurde die Figur des heiligen Josef meist in den Hintergrund gedrängt, da man ihm keine theologische Bedeutung beimaß. Nach dem Konzil von Trient wurde jedoch seine führende Rolle als Beschützer Jesu in seiner Kindheit und als Führer in seiner Jugend wiederhergestellt, und als solcher ist er hier dargestellt. Im Gegensatz zur Zartheit, Wehrlosigkeit und Offenheit der Kindheitsfigur wird der heilige Josef als monumentale Figur dargestellt. Durch diese Form der Darstellung unterstreicht der Autor visuell die entscheidende Rolle des vermeintlichen Vaters Jesu als Beschützer. Vom Stil her lässt sich dieses Bild der Hand von Pedro Atanasio de Bocanegra zuordnen, einem Maler aus Granada, der ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla war und in den 1660er Jahren der aktivste Künstler Granadas war. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren entstanden Auftragsarbeiten wie die zwischen 1665 und 1666 für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia ausgeführten Gemälde, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ), malte. Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster in Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria zu schmücken. Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort aus an den Madrider Hof, wo er unter dem Schutz von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, stand. Dank des Einflusses seines Beschützers wurde Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und sich heute in der Königlichen Akademie von San Fernando befindet, der Titel eines Malers des Königs "ad honorem" verliehen. Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich Werke dieses Meisters heute im Museum von Saragossa, im Goya-Museum von Castres, im Diözesanmuseum für sakrale Kunst von Vitoria und im Museum der schönen Künste von Granada sowie in verschiedenen Privatsammlungen.

PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689) "San José mit Kind". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Es präsentiert Übermalung und Luftblase in der Re-Entzauberung. Maße: 102 x 77 cm. In der Mitte der Szene hebt sich die Figur des schlafenden Jesuskindes durch sein rundes und schillerndes Fleisch ab, da der Körper des Kindes das einzige Licht der Szene ausstrahlt. In leicht verkrampfter Haltung stützt sich Jesus auf den Tisch und auf seinen Vater, während seine kleinen Füße auf den Knien Josephs ruhen. Joseph blickt auf seinen stolzen, berauschten Sohn und hält einen der kleinen Füße mit einer seiner Hände in liebevoller und enger Haltung. Die beiden Figuren werden dem Betrachter in einer intimen Weise vor einem neutralen Hintergrund mit wenigen Details gezeigt. Diese verweisen auf Josephs Beruf, wie der Arbeitstisch, die Werkzeuge und die zu Boden gefallenen Reste der Schnitzerei. Bis zur Gegenreformation wurde die Figur des heiligen Josef meist in den Hintergrund gedrängt, da man ihm keine theologische Bedeutung beimaß. Nach dem Konzil von Trient wurde jedoch seine führende Rolle als Beschützer Jesu in seiner Kindheit und als Führer in seiner Jugend wiederhergestellt, und als solcher ist er hier dargestellt. Im Gegensatz zur Zartheit, Wehrlosigkeit und Offenheit der Kindheitsfigur wird der heilige Josef als monumentale Figur dargestellt. Durch diese Form der Darstellung unterstreicht der Autor visuell die entscheidende Rolle des vermeintlichen Vaters Jesu als Beschützer. Vom Stil her lässt sich dieses Bild der Hand von Pedro Atanasio de Bocanegra zuordnen, einem Maler aus Granada, der ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla war und in den 1660er Jahren der aktivste Künstler Granadas war. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren entstanden Auftragsarbeiten wie die zwischen 1665 und 1666 für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia ausgeführten Gemälde, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ), malte. Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster in Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria zu schmücken. Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort aus an den Madrider Hof, wo er unter dem Schutz von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, stand. Dank des Einflusses seines Beschützers wurde Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und sich heute in der Königlichen Akademie von San Fernando befindet, der Titel eines Malers des Königs "ad honorem" verliehen. Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich Werke dieses Meisters heute im Museum von Saragossa, im Goya-Museum von Castres, im Diözesanmuseum für sakrale Kunst von Vitoria und im Museum der schönen Künste von Granada sowie in verschiedenen Privatsammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PEDRO ATANASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689). "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt. Enthält Restaurierungen. Maße: 81 x 61 cm; 100 x 84 cm (Rahmen). Das Gemälde entspricht dem Thema, der Komposition und der Technik von Pedro Atanasio, der stark von Alonso Cano und Van Dyck beeinflusst wurde. Pedro Atanasio de Bocanegra, ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla, wurde in den 1660er Jahren der aktivste Künstler seiner Heimatstadt. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren folgten Aufträge wie die zwischen 1665 und 1666 ausgeführten Gemälde für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu malte, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ). Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster von Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau zu schmücken, zu denen zwei Werke gehören, die heute im Prado-Museum aufbewahrt werden: Die "Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard" und "Die Jungfrau und der Heilige Petrus, die einigen Kartäusermönchen die Regel geben". Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort an den Madrider Hof, wo er von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, geschützt wurde. Dank des Einflusses seines Beschützers erhielt Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und heute in der Königlichen Akademie von San Fernando aufbewahrt wird, den Titel eines Malers des Königs "ad honorem". Weitere erhaltene Werke sind "Die Anbetung der Eucharistie" (Kloster der Góngoras, Madrid), mehrere Porträts von Mitgliedern des Trinitarierordens (Palast Karls V., Granada) sowie die im Prado aufbewahrten Gemälde, die die Jungfrau mit dem Kind und verschiedene Heilige darstellen, und "Der Triumph Davids". Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück, wo er den Maler und Architekten Teodoro de Ardemans kennenlernte, der ihn auf einem Gemälde porträtierte, das im erzbischöflichen Palast von Granada aufbewahrt wurde. Bocanegra entwickelte einen Stil, der dem seines Meisters Cano ähnelte, und wurde für den großen Reiz seiner religiösen Bilder bewundert, die er mit großer Zartheit darstellte. Seine zeichnerische Schwäche kompensierte er mit einem angenehmen, sehr ausgearbeiteten Kolorit, das sein Interesse an der zeitgenössischen flämischen Kunst, insbesondere an der von Anton van Dyck, beweist. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich derzeit Werke dieses Meisters im Museum von Zaragoza, im Goya-Museum in Castres, im Diözesanmuseum für Sakrale Kunst in Vitoria und im Museum der Schönen Künste in Granada sowie in verschiedenen privaten Sammlungen. Es stellt Restaurierungen vor.