Null [Anonym]. Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'église …
Beschreibung

[Anonym]. Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'église de Reims, le dimanche XXV octobre MDCCXXII. Paris, Imprimerie royale, 1723. Inplano, grüner Marokko, Rücken mit vergoldeten Motiven verziert (u.a. wiederholte gekrönte Monogramme, Fleurs-de-Lys und Wappen), Deckel umrahmt von einer großen vergoldeten Fleur-de-Lys-Spitze in 5 Feldern mit vergoldeten Wappen in der Mitte, doppelte Goldfilets an den Kanten, große vergoldete Innenrolle, Goldschnitt (Einband signiert von Derôme) Vollständig in Kupfer gestochene Sammlung mit 74 Tafeln, davon 15 doppelseitig, von Audran, Cochin, Larmessin, Tardieu, Edelinck u.a., nach den Malern Pierre Dulin und Pierre-Josse Perrot. Dazu gehören: ein Titel-Frontispiz, 2 Widmungstafeln, 2 Warnungstafeln, 9 doppelseitige Tafeln mit "Tableaus", die die großen Momente der Krönung darstellen, 28 Tafeln mit Beschreibungen und allegorischen Erklärungen zu diesen Tableaus, 30 Tafeln mit Kostümen, eine Tafel und eine Tafel mit den Namen der Künstler, die das Werk ausgeführt haben. Die Texte wurden von Antoine Danchet unter der Leitung von Abbé Jean-Paul Bignon und Claude Gros de Boze geschrieben. (Cohen, 916-917.) Ein sehr schönes Exemplar, gebunden von Derôme mit dem Wappen und der Chiffre von Ludwig XV. (OHR, Pl. Nr. 2495, Eisen Nr. 20 & Eisen Nr. 29).

862 

[Anonym]. Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'église de Reims, le dimanche XXV octobre MDCCXXII. Paris, Imprimerie royale, 1723. Inplano, grüner Marokko, Rücken mit vergoldeten Motiven verziert (u.a. wiederholte gekrönte Monogramme, Fleurs-de-Lys und Wappen), Deckel umrahmt von einer großen vergoldeten Fleur-de-Lys-Spitze in 5 Feldern mit vergoldeten Wappen in der Mitte, doppelte Goldfilets an den Kanten, große vergoldete Innenrolle, Goldschnitt (Einband signiert von Derôme) Vollständig in Kupfer gestochene Sammlung mit 74 Tafeln, davon 15 doppelseitig, von Audran, Cochin, Larmessin, Tardieu, Edelinck u.a., nach den Malern Pierre Dulin und Pierre-Josse Perrot. Dazu gehören: ein Titel-Frontispiz, 2 Widmungstafeln, 2 Warnungstafeln, 9 doppelseitige Tafeln mit "Tableaus", die die großen Momente der Krönung darstellen, 28 Tafeln mit Beschreibungen und allegorischen Erklärungen zu diesen Tableaus, 30 Tafeln mit Kostümen, eine Tafel und eine Tafel mit den Namen der Künstler, die das Werk ausgeführt haben. Die Texte wurden von Antoine Danchet unter der Leitung von Abbé Jean-Paul Bignon und Claude Gros de Boze geschrieben. (Cohen, 916-917.) Ein sehr schönes Exemplar, gebunden von Derôme mit dem Wappen und der Chiffre von Ludwig XV. (OHR, Pl. Nr. 2495, Eisen Nr. 20 & Eisen Nr. 29).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Sacre de Louis XV (Le), roy de France et de Navarre dans l'église de Reims le dimanche 25 octobre 1722 [Paris, Imprimerie Royale, 1731]; in-plano von [73] ff., grüner Maroquineinband der Zeit mit goldgeprägtem Rahmendekor auf den Deckeln, goldgeprägtem Wappen in der Mitte, gekrönter Zahl in den Ecken, mit gekrönten L-Ziffern verziertem Rückenschild, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt, Plexiglasmappe mit Rückenschild und roten Leinenklappen (Gebunden von Padeloup jeune, place Sorbonne in Paris). Wunderschöner illustrierter Bericht über die Krönung von Ludwig XV. Erst neun Jahre nach dem Ereignis wurde dieses Prunkstück der Festbücher des ancien régime veröffentlicht. Er ist vollständig gestochen und besteht aus 34 Textblättern (Titel, Widmung, Legenden und Beschreibungen, Tabellen), 9 Doppeltafeln, die die Schlüsselszenen des Tages vom Aufstehen des Königs bis zum nächtlichen Festmahl darstellen, und 30 Einzeltafeln, die die Hauptdarsteller der Krönung in ihren zeremoniellen Gewändern zeigen. Der Text von Antoine Danchet beschreibt genau den Dekorum der verschiedenen Phasen der Krönung. Die Figuren wurden von Cochin, Tardieu, Larmessin und einigen anderen der besten Graveure des Königreichs nach Pierre Dublin und Pierre Josse gestochen. Papieretikett mit dem Namen Padeloup jeune auf dem letzten Blatt - Papierpfropfen auf Tafel 6. Sehr schönes Exemplar, gebunden mit dem Wappen und der Chiffre von Ludwig XV., in grünem Maroquin, signiert von Padeloup. Exemplare dieser Farbe sind sehr selten.- Es scheint sich um das Exemplar aus der Sammlung Ruggieri (Nr. 546) zu handeln, das in grünem Maroquin von Padeloup beschrieben wird. Im Katalog heißt es: "Fort recherché pour la beauté des 9 grandes planches, des nombreux portraits et des encadrements du texte dont il est orné" (Fort gesucht wegen der Schönheit der 9 großen Tafeln, der zahlreichen Porträts und der Texteinrahmungen, mit denen es geschmückt ist).