Null VICTORIANISCHE SILBERSCHÜSSE UND SIEBKELLE, von William Gibson & John Lawre…
Beschreibung

VICTORIANISCHE SILBERSCHÜSSE UND SIEBKELLE, von William Gibson & John Lawrence Langman, London 1897, runde Schale mit gewelltem Rand, getrieben mit Blattwerk und Blütenköpfen, die Siebkelle ähnlich dekoriert, in originalem Etui. Schale 11 cm Durchmesser, 5,2 Feinunzen14018084

1029 

VICTORIANISCHE SILBERSCHÜSSE UND SIEBKELLE, von William Gibson & John Lawrence Langman, London 1897, runde Schale mit gewelltem Rand, getrieben mit Blattwerk und Blütenköpfen, die Siebkelle ähnlich dekoriert, in originalem Etui. Schale 11 cm Durchmesser, 5,2 Feinunzen14018084

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Gruppe von silbernen Kleinigkeiten. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: einen William IV Caddy Löffel, Birmingham, 1834, George Unite, mit Fiddle, Thread und Shell Muster Griff zu einem quadratischen Schüssel, 8,3 cm lang; eine viktorianische Caddy Löffel, London, 1851, Chawner & Co, mit muschelförmiger Schale und eingravierter Initiale am Ende, 9,3 cm lang; ein georgianischer Sieblöffel, Dublin, möglicherweise John Pittar, mit eingravierter Initiale am Ende, 15,4 cm lang; ein Senftopf, London, 1915, Goldsmiths & Silversmiths Co, ovale Form, mit geschwungenem Henkel und urnenförmigem Abschluss am Scharnierdeckel, zwei eingravierte Wappen auf einer Seite und blauer Glaseinlage, 8 cm hoch; ein kleiner Weintrichter, möglicherweise von Hester Bateman (Marken berieben), 9 cm lang; ein Paar georgianische Zuckerklammern, mit muschelförmigen Enden und eingravierten Buchstaben S über I M auf dem runden Mechanismus, 12,5 cm lang; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1889, Rosenthal, Jacob & Co, zylindrische Form, repoussiert und ziseliert mit Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein Edwardianischer Salzstreuer, Birmingham, 1902, Herstellermarke undeutlich, durchbrochen und repoussiert mit floralen und blattartigen Scroll-Motiven, Einlage mangelhaft; ein weiterer Salzstreuer, Birmingham, 1925, Docker & Burn, mit zwei durchbrochenen Bändern am Korpus, Einlage mangelhaft; und andere kleine Gegenstände, einschließlich einer Sovereign-Waage aus Metall und Holz, insgesamt ca. 8,8 Unzen Silber (ein Posten)

Eine Gruppe von Löffeln und Schöpfkellen aus Silber und Metall. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe besteht aus: zwei Silberlöffeln mit späterem Beerendekor, London, 1799, Thomas Wallis II, jeweils mit einer fruchtigen, repoussierten Schale und einem Griff mit eingravierten Blumenmotiven, 22,8 cm lang; einem silbernen Toddy-Löffel, London, 1811, wahrscheinlich Edward Mayfield, mit Ballengriff und einer ovalen Schale, 20 cm lang; einem kleinen Silberlöffel, Sheffield, 1917, Thomas Bradbury & Sons, altes englisches Muster, 23 cm lang; einem kleinen Silberlöffel, Sheffield, 1917, Thomas Bradbury & Sons, altes englisches Muster, 23 cm lang.5 cm lang; eine kleine Silberkelle von Georg V., Sheffield, 1917, Thomas Bradbury & Sons, altes englisches Muster, 23 cm lang; zwei silberne Sahnekellen von Georg V., Sheffield, 1923, Walker & Hall, mit gelapptem Dekor an den Enden, 15.9 cm lang; ein viktorianischer silberner Sieblöffel, Birmingham, 1899, Herstellermarke berieben, mit gedrehtem Griff und figuralem Ende, 11.8cm lang; ein französischer Sieblöffel, Paris, 800 Standardmarke und Garantiemarke, Hersteller OB, mit eingravierten Initialen auf der Rückseite des Endstücks, in einem Etui, 21cm lang; und zwei Beerenlöffel, einer offensichtlich unmarkiert und der andere mit nicht identifiziertem chinesischem Schriftzeichen, jeweils mit fruchtiger Repousse-Schale am Griff mit Dekoration mit scrollenden floralen und foliierten Motiven, Tieren und Bambus, 23,5cm lang, insgesamt ca. 15,6ozt wägbares Silber (ein Posten)