Null NAPOLEON I (1769-1821) 

L.S. Diktiert an Fain und adressiert an General La…
Beschreibung

NAPOLEON I (1769-1821) L.S. diktiert an Fain und adressiert an General Lauriston. Paris, 8. Februar 1813. 1 S. in-4. Vergoldeter Rand. Brief veröffentlicht in der allgemeinen Korrespondenz von Napoleon Bonaparte Tome 13 Brief n°32685. Lauriston liest "mit Aufmerksamkeit" den langen Brief des Kaisers und die Abschrift desjenigen, den er an den Kriegsminister bezüglich der Kavallerie richtet. Lauriston wird dem Kaiser die Einzelheiten jedes vom Depot abgeschlossenen Vertrages bekannt geben, "was es produziert hat und an welches Korps es gegeben wurde". Er wird in Hannover Halt machen, um alle Wünsche seines Depots zu erfüllen, wird an Sébastiani schreiben, um nach Hamburg und Hannover zu gehen und dort "das Treffen der Männer" zu machen. Achten Sie darauf, dass kein Geldmangel für die Bezahlung der Pferde besteht. - Vereinbaren Sie mit dem Grafen Chabau, dass dreitausend Sättel der verschiedenen Waffen in Hamburg hergestellt werden ()".

28 

NAPOLEON I (1769-1821) L.S. diktiert an Fain und adressiert an General Lauriston. Paris, 8. Februar 1813. 1 S. in-4. Vergoldeter Rand. Brief veröffentlicht in der allgemeinen Korrespondenz von Napoleon Bonaparte Tome 13 Brief n°32685. Lauriston liest "mit Aufmerksamkeit" den langen Brief des Kaisers und die Abschrift desjenigen, den er an den Kriegsminister bezüglich der Kavallerie richtet. Lauriston wird dem Kaiser die Einzelheiten jedes vom Depot abgeschlossenen Vertrages bekannt geben, "was es produziert hat und an welches Korps es gegeben wurde". Er wird in Hannover Halt machen, um alle Wünsche seines Depots zu erfüllen, wird an Sébastiani schreiben, um nach Hamburg und Hannover zu gehen und dort "das Treffen der Männer" zu machen. Achten Sie darauf, dass kein Geldmangel für die Bezahlung der Pferde besteht. - Vereinbaren Sie mit dem Grafen Chabau, dass dreitausend Sättel der verschiedenen Waffen in Hamburg hergestellt werden ()".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

NAPOLÉON I. (1769-1821). L.S. "Napol", Fontainebleau 2. November 1807, an Prinz Eugen, Vizekönig von Italien; der Brief wurde von Méneval geschrieben; 2 Seiten in-4. "Mein Sohn, die Aufstellung, die ich Ihnen über die Wehrpflichtigen, die Sie in Italien erhalten sollen, geschickt habe, ist das Ergebnis dessen, was Ihnen aus den Wehrpflichtigen von 1806, 1807 und 1808 zusteht. - Ich habe angeordnet, dass die in Korfu befindliche Abteilung des 81. Meine Absicht ist, dass die acht Abteilungen, die Sie zur Vervollständigung der acht Regimenter, die in Dalmatien sind, entsenden werden, sich in einer Stadt des venezianischen Staates versammeln [...] Jedes dritte Bataillon wird so viele zwei Kompanien stellen, dass Sie mehr als 200 Männer zu entsenden haben. Sie werden einen Brigadegeneral mit dem Kommando über diese Brigade beauftragen, und wenn Sie sich vergewissert haben, dass ihre Bekleidung, ihre Bewaffnung und ihr Schuhwerk in gutem Zustand sind, werden Sie sie losschicken. Die Division Clauzel und diese Brigade werden General Marmont mit 8000 Mann verstärken...". usw. Dann fügte er hinzu: "Ich muss Ihnen im Vertrauen und nur für Sie sagen, dass mir durch einen Vertrag, den ich mit Spanien geschlossen habe, das Königreich Etrurien als Eigentum und Souveränität abgetreten wurde, und es ist wahrscheinlich, dass ich es in Kürze in Besitz nehmen werde. Es ist daher angebracht, alle englischen Waren verkaufen zu lassen und die Miollis-Division stark genug zu halten, damit sie das Land in Besitz nehmen und die Gesetze, die ich dort erlassen lassen möchte, ausführen kann. Und er bat darum, in Novara "eine italienische Division von 5 bis 6000 Mann zu versammeln, die ich nach Frankreich bringen will, sobald sie organisiert und vollständig ist und die italienische Division, die sich in Stralsund befindet, auf dem Marsch nach Mailand ist...". Correspondance générale, Band VII, Nr. 16686.