Null NAPOLEON I (1769-1821) 

L.S. Diktiert an Méneval und adressiert an Prinz E…
Beschreibung

NAPOLEON I (1769-1821) L.S. diktiert an Méneval und adressiert an Prinz Eugen, Berlin, 8. November 1806. ½ S. in-4. Vergoldeter Rand. Beginn der vierten Koalition. Ein Jahr nach Trafalgar bleibt England der Feind Nummer eins auf See. Venedig seinerseits hatte sich gerade durch den Vertrag von Presbourg (Dezember 1805) dem Königreich Italien und damit auch dem Kaiserreich angeschlossen. In seinem Brief an den Vizekönig von Italien drückte Napoleon seine Zweifel darüber aus, was er von der Unterstützung und dem Kampfgeist der Venezianer erwarten konnte: "() die Idee, die venezianische Marine zum Kampf gegen englische Schiffe akklimatisieren zu können, ist Wahnsinn; aber Sie können zwei Fregatten autorisieren, eine anzugreifen ()".

27 

NAPOLEON I (1769-1821) L.S. diktiert an Méneval und adressiert an Prinz Eugen, Berlin, 8. November 1806. ½ S. in-4. Vergoldeter Rand. Beginn der vierten Koalition. Ein Jahr nach Trafalgar bleibt England der Feind Nummer eins auf See. Venedig seinerseits hatte sich gerade durch den Vertrag von Presbourg (Dezember 1805) dem Königreich Italien und damit auch dem Kaiserreich angeschlossen. In seinem Brief an den Vizekönig von Italien drückte Napoleon seine Zweifel darüber aus, was er von der Unterstützung und dem Kampfgeist der Venezianer erwarten konnte: "() die Idee, die venezianische Marine zum Kampf gegen englische Schiffe akklimatisieren zu können, ist Wahnsinn; aber Sie können zwei Fregatten autorisieren, eine anzugreifen ()".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

NAPOLÉON I. (1769-1821). L.S. "Napol", Fontainebleau 2. November 1807, an Prinz Eugen, Vizekönig von Italien; der Brief wurde von Méneval geschrieben; 2 Seiten in-4. "Mein Sohn, die Aufstellung, die ich Ihnen über die Wehrpflichtigen, die Sie in Italien erhalten sollen, geschickt habe, ist das Ergebnis dessen, was Ihnen aus den Wehrpflichtigen von 1806, 1807 und 1808 zusteht. - Ich habe angeordnet, dass die in Korfu befindliche Abteilung des 81. Meine Absicht ist, dass die acht Abteilungen, die Sie zur Vervollständigung der acht Regimenter, die in Dalmatien sind, entsenden werden, sich in einer Stadt des venezianischen Staates versammeln [...] Jedes dritte Bataillon wird so viele zwei Kompanien stellen, dass Sie mehr als 200 Männer zu entsenden haben. Sie werden einen Brigadegeneral mit dem Kommando über diese Brigade beauftragen, und wenn Sie sich vergewissert haben, dass ihre Bekleidung, ihre Bewaffnung und ihr Schuhwerk in gutem Zustand sind, werden Sie sie losschicken. Die Division Clauzel und diese Brigade werden General Marmont mit 8000 Mann verstärken...". usw. Dann fügte er hinzu: "Ich muss Ihnen im Vertrauen und nur für Sie sagen, dass mir durch einen Vertrag, den ich mit Spanien geschlossen habe, das Königreich Etrurien als Eigentum und Souveränität abgetreten wurde, und es ist wahrscheinlich, dass ich es in Kürze in Besitz nehmen werde. Es ist daher angebracht, alle englischen Waren verkaufen zu lassen und die Miollis-Division stark genug zu halten, damit sie das Land in Besitz nehmen und die Gesetze, die ich dort erlassen lassen möchte, ausführen kann. Und er bat darum, in Novara "eine italienische Division von 5 bis 6000 Mann zu versammeln, die ich nach Frankreich bringen will, sobald sie organisiert und vollständig ist und die italienische Division, die sich in Stralsund befindet, auf dem Marsch nach Mailand ist...". Correspondance générale, Band VII, Nr. 16686.