Null Offizieller Marsmeteorit, NWA 4880, der eine frische und helle Schmelzkrust…
Beschreibung

Offizieller Marsmeteorit, NWA 4880, der eine frische und helle Schmelzkruste zeigt, mit Orientierungsspuren, Anzeichen für seinen Eintritt in unsere Atmosphäre. Nach einem sehr großen Einschlag auf dem Planeten Mars wurde ein Marsgestein herausgeschleudert, um nach einem sehr langen Aufenthalt von mehreren Millionen Jahren im All auf unseren Planeten zu fallen. Dieses Marsgestein fiel in der Sahara-Wüste und wurde identifiziert und analysiert, dann offiziell als Marsmeteorit unter dem Namen North West Africa 4880 deklariert. Provenienz, Bonhams Auktion, New York, 30. April 2008, Los Nr. 9058. Aktuelles Gewicht 27,44 g

31 

Offizieller Marsmeteorit, NWA 4880, der eine frische und helle Schmelzkruste zeigt, mit Orientierungsspuren, Anzeichen für seinen Eintritt in unsere Atmosphäre. Nach einem sehr großen Einschlag auf dem Planeten Mars wurde ein Marsgestein herausgeschleudert, um nach einem sehr langen Aufenthalt von mehreren Millionen Jahren im All auf unseren Planeten zu fallen. Dieses Marsgestein fiel in der Sahara-Wüste und wurde identifiziert und analysiert, dann offiziell als Marsmeteorit unter dem Namen North West Africa 4880 deklariert. Provenienz, Bonhams Auktion, New York, 30. April 2008, Los Nr. 9058. Aktuelles Gewicht 27,44 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Vase; China, Qing-Dynastie, Daoguang-Periode, 1821- 1850. Porzellan. Maße: 58 x 26 cm. Porzellanvase von sechseckiger Struktur, die Ornamente in Relief präsentiert. Diese Art von Ornamenten ist als "Hundrez antieues" bekannt. Es handelt sich um eine gemischte oder allgemeine Sammlung von emblematischen Formen, die die Acht Schätze, die Vier Schätze, die Symbole der Vier Schönen Künste (Musik, Schach, Kalligraphie und Malerei) zusammen mit zahlreichen konventionellen Darstellungen von Opfergefäßen, Blumen und Tieren umfasst. Einige der Elemente in dieser Verzierung sind: Bücher: Symbole des Lernens und eines der vier Zeichen des Gelehrten, Pinselhalter, Pinsel: eines der vier Zeichen des Gelehrten, Korallenschnitzerei, Langlebigkeit, offizielle Beförderung. Beamte des zweiten Grades trugen einen Korallenknopf am Hut, Blumen - Schönheit und Harmonie, Handtrommel oder Daogu, Weihrauchbrenner, Laute oder Qin - Eheglück, Unterdrückung der Lust. Eines der vier Zeichen des Gelehrten, Palmblatt (Chiao Yeh) - Selbsterziehung und Pfauenfedern: repräsentieren unter anderem den offiziellen Rang. Kaiser Daoguang, auch bekannt unter seinem Tempelnamen Kaiser Xuanzong von Qing, persönlicher Name Mianning, war der siebte Kaiser der Qing-Dynastie und der sechste Qing-Kaiser, der China regierte. Er regierte von 1820 bis 1850. Seine Regierungszeit war von "externen Katastrophen und internen Rebellionen" geprägt. Dazu gehörten der Erste Opiumkrieg und der Beginn der Taiping-Rebellion, die beinahe zum Ende der Dynastie geführt hätten. Der Historiker Jonathan Spence charakterisiert Kaiser Daoguang als "wohlmeinenden, aber ineffektiven Mann", der Beamte förderte, die "eine puristische Vision vertraten, obwohl sie kein Mitspracherecht bei den internen und externen Problemen der Dynastie hatten."

Gipfeltreffen der Dogon-Stöcke Mali Holz Höhe: 24,1 cm Herkunft: Sotheby's London, 8. Juli 1969, Los 168 Sammlung Christophe Tzara, Paris Sammlung Egon Guenther, Johannesburg Sotheby's New-York, "African Art from the Egon Guenthers". Guenther Family Collection", 18. November 2000, Los 36. Privatsammlung, erworben auf dieser Auktion Diese Skulptur, die das Ende eines Stocks bildet, der aufgrund seiner gebogenen Form über der Schulter getragen werden konnte, ist auf einer schmalen, vertikalen Achse gegliedert. Ihre Komposition zeugt von einem fragilen, aber kontrollierten Gleichgewicht und zeigt eine hermaphroditische Figur. Die Figur in Form einer Rundplastik sitzt stolz auf einem Hocker. Zu ihrer sitzenden Position, die von der Bedeutung der dargestellten Person zeugt und den Gesetzen der Physik trotzt, kommt der Eindruck hinzu, dass die Figur schwebt, wie in der Luft hängt, was durch den durchbrochenen Raum, der zwischen den Beinen und dem Schaft gebildet wird, wiedergegeben wird und die Transzendenz des mythischen Wesens symbolisiert. Autorität und Würde kommen in der Unbeweglichkeit der Pose zum Ausdruck und verleihen diesem Stockelement Macht und Prestige. Die Züge und Konturen, obwohl durch die Zeit abgeschwächt und durch die alte, krustige Patina, die an den hervorstehenden Teilen glänzt, gemildert, geben die für die Dogon-Statuen charakteristische skulpturale Kraft mit ihren kantigen und übersteigerten Volumen wieder. Fruchtbarkeit und Fruchtbarkeit werden durch ihre übertriebene, stark in den Raum projizierte Brust und ihren blasenartigen Unterleib mit dem hervorstehenden Nabel manifestiert. Mit sowohl weiblichen - der Brust - als auch männlichen Attributen - dem Bartkragen - soll das Bildnis aufgrund seiner hermaphroditischen Natur einen mythischen Vorfahren darstellen, der die Ambivalenz und Dualität der Geschlechter in der Dogon-Kosmologie widerspiegelt. Dem Glauben nach besitzen sowohl Amma, der Schöpfergott, als auch Nommo, der Urvater, sowohl weibliche als auch männliche Eigenschaften, wodurch der Hermaphroditismus eine wichtige Rolle bei der Darstellung der Schöpfungsprinzipien und der Komplementarität der Kräfte im Universum spielt. Rotbraune Paste mit Intarsien und dem Schriftzug "EG", der auf der Unterseite mit weißem Pigment geschrieben ist. Diese im Korpus seltene Stockspitze ist mit einem Exemplar aus der Sammlung Peter und Veena Schnell zu vergleichen, das mit einer ähnlich gestalteten hermaphroditischen Figur geschnitzt wurde. Das Foto zeigt die Spitze eines Dogonstocks aus der Sammlung Gunther. Das Foto wird dem Käufer geschenkt.