East India. RAYNAL. Histoire philosophique et politique des établissemens et du …
Beschreibung

East India. RAYNAL. Histoire philosophique et politique des établissemens et du commerce des européens dans les Deux Indes.

RAYNAL, Guillaume-Thomas. Histoire philosophique et politique des établissemens et du commerce des européens dans les Deux Indes... Tome Premier [-Dixième] Genève, [Jean Abraham Nouffer & Jean Pierre Bonnant], 1781 10 voll Small 8vo, 185x110 mm, binding in boards. Each volume with copper-engraved Frontispiece, to the first volume there is the Portrait of Raynal engraved by F.G. Lardy. In total, 10 Frontispece, a map, with the Planisphere, 23 plates. Sign of wear, some spots, overall a good copy. Rare counterfeit of the final edition. Considered as the eighteenth-century encyclopedia of anti-colonism, the work had a dazzling success throughout Europe and America: immediately put on the index, sentenced to be suppressed in 1779, it was sentenced to fire in 1781. L'Histoire Philosophique it is at the same time a history of exploration and commercial enterprises around the world and a violent denunciation of slavery and the exploitation of colonies by European countries. Abbot Raynal made use of the collaboration of Diderot, Pechmeja and d'Holbach; book 19, in volume 10 is Alexandre Deleyre's 'Tableau de l'Europe'.

218 

East India. RAYNAL. Histoire philosophique et politique des établissemens et du commerce des européens dans les Deux Indes.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FABRE D'OLIVET (Antoine). De l'état social de l'Homme; ou vues philosophiques sur l'histoire du genre humain, précédée d'une dissertation introductive sur les motifs et l'objet de cet ouvrage. Paris: J. L. J. Brière, 1822. - 2 Bände in einem Band in-8, 202 x 129: xv, 348 pp., (2 ff.), 469 pp. Dunkelgrüner Halbchevrette, verzierter glatter Rücken, marmorierter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Caillet, 3776 - Guaita, 1362: "de la plus insigne rareté" - Dorbon, 1578 (für die zweite Ausgabe). Originalausgabe "de la insigne rareté" (Guaita) dieses "bemerkenswerten Werkes, eines der großen Klassiker des Okkulten, von dem sich abwechselnd Eliphas Lévi und Saint-Yves d'Alveydre inspirieren ließen" (Dorbon). "Fabre d'Olivets bewundernswertes Werk De l'État social de l'Homme, ou Vues philosophiques sur l'Histoire du genre humain, das von Saint-Yves aufgegriffen und bis heute fortgeführt wird, steht wie ein unvergängliches Denkmal inmitten der Erzeugnisse des menschlichen Geistes. In einer einleitenden Abhandlung von 64 S. legt der Autor die metaphysische Verfassung des Menschen dar, die vollständig auf dem großen Gesetz des Nabelschnittes beruht, das sich überall im Universum wiederfindet; dann definiert er die drei großen Mächte, die dieses Universum regieren "der menschliche Wille, das Schicksal und die Vorsehung", auf diese großen Prinzipien wird er sein gesamtes Werk gründen" (Caillet). Das Werk wurde 1824 unter dem Titel Histoire philosophique du genre humain, ou l'Homme considéré sous ses rapports religieux et politiques dans l'état social, à toutes les époques et chez les différens peuples de la terre erneut herausgegeben. Bereibungen an den Kapitalen, Gelenken und Schnitten, stumpfe Ecken. Einriss mit Textschaden auf einem Blatt des ersten Bandes (S. 269-270). Einige wenige Braunflecken. Provenienz : William Décloux aus Perpignan, mit Exlibris-Stempel.