Null MASQUE-PENDENTIF
CULTURE MEZCALA, ÉTAT DE GUERRERO, MEXIQUE
PRÉCLASSIQUE RÉ…
Beschreibung

MASQUE-PENDENTIF CULTURE MEZCALA, ÉTAT DE GUERRERO, MEXIQUE PRÉCLASSIQUE RÉCENT, 300-100 AV. J.-C. Pierre dure vert clair moucheté blanc-vert à surface brillante H. 9,6 cm - l. 7,5 cm Mezcala pendant mask, light green hard stone with white-green speckled and shiny patina, Mexico H. 3 ¾ in - W. 3 in Provenance : Vente Calmels Cohen, Paris, 11 juin2006, lot n°144 Collection particulière, France

27 

MASQUE-PENDENTIF CULTURE MEZCALA, ÉTAT DE GUERRERO, MEXIQUE PRÉCLASSIQUE RÉCENT, 300-100 AV. J.-C. Pierre dure vert clair moucheté blanc-vert à surface brillante H. 9,6 cm - l. 7,5 cm Mezcala pendant mask, light green hard stone with white-green speckled and shiny patina, Mexico H. 3 ¾ in - W. 3 in Provenance : Vente Calmels Cohen, Paris, 11 juin2006, lot n°144 Collection particulière, France

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine rätselhafte Skulptur in Form einer monumentalen Perle. Diese monumentale Perle in der Sammlung Jean Roudillon, die zusammen mit einer anderen aus der Sammlung William Spratling in Taxco El Viejo, die zum Tragen viel zu schwer ist, eine der voluminösesten ihres Korpus zu sein scheint, sind laut Carlo Gay, der sie beide in seinem Buch Mezcala veröffentlicht hat, keine Gebrauchs- oder Verarbeitungsgegenstände, sondern symbolische Skulpturen von magisch-religiöser Verwendung, also Votivskulpturen. Carlo Gay zufolge gab es in der Olmeken-Kultur auch andere symbolische Skulpturen, die Ähnlichkeiten mit diesem Korpus aufwiesen und auf andere Weise durch die Geschichte hindurch eng mit ihm verbunden waren. Andere vergleichbare Perlen, die als Perlen aus metamorphem Stein bezeichnet wurden, wurden auch in der Opfergabe 16 der archäologischen Zone des Templo Mayor gefunden, die in einem "Kosmogramm" angeordnet war, einem viereckigen Kasten, in dem sie die vier horizontalen Regionen des Universums symbolisieren sollten. Erst viel später, zur Zeit der Mexica (früher Azteken), wurden diese Perlen also wiederentdeckt. Sie scheinen tatsächlich alle Epochen des prähispanischen Mexikos durchlaufen zu haben, wie Carlo Gay nahelegte. Mezcala, Region Guerrero, 300 v. Chr. bis 300 n. Chr., Mexiko. Stein, grüner Porphyr, kleine Dellen und Erosionen aus alter Zeit, schöne polierte Oberfläche und Spuren alter Oxidation. Max. Durchmesser. : 14, 8 cm Siehe: Mezcala Ancient stone sculpture from Guerrero, Mexico Ed. Balsas Publications 1992, S. 204-206. Provenienz : Sammlung Jean Roudillon vor 1970. Veröffentlichung und Ausstellung : Abgebildet auf S. 238 Nr. 238 in: Mezcala Ancient stone sculpture from Guerrero Mexico, Carlos Gay und Frances Pratt, Ed Balsas 1992. Ausgestellt und veröffentlicht auf der hinteren Umschlagseite, Auktionskatalog Rennes Enchères vom 28. Oktober 2018 Los 204.