Lithographien

Filter
1380 Ergebnisse

Mo 29 Jul

EDWARD STEICHEN (Luxemburg, 1879 - West Redding, Connecticut, 1973). "Das Meer", 1904. Platinfotografie auf schwarzem Originalpapier auf cremefarbenem Papier montiert (Original). Präsentiert Etikett auf der Rückseite der deutschen Sammlung (Hamburg 1971). Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 13 x 17,5 cm; 29 x 37 cm (Rahmen). Edward Steichen war eine Schlüsselfigur der Fotografie des 20. Jahrhunderts, der als führender Fotograf und einflussreicher Kurator die Entwicklung der Fotografie lenkte. Steichen kam 1881 in die Vereinigten Staaten. Er malte und arbeitete als Lithograf, bevor er sich 1896 der Fotografie zuwandte. 1899 stellte er seine ersten Fotos auf dem Philadelphia Salon aus. Steichen wurde 1900 eingebürgert und erhielt, nachdem er auf dem Chicagoer Salon ausgestellt hatte, die Unterstützung von Clarence White, der ihn mit Alfred Stieglitz bekannt machte. Zwischen 1900 und 1922 war Steichen mit Unterbrechungen als Maler in Paris tätig; dort lernte er Rodin kennen und hatte Kontakt zu den modernen Kunstströmungen, so dass er Stieglitz bei der Auswahl von Ausstellungen beraten konnte. 1901 wurde er zum Mitglied der Linked Ring Brotherhood in London gewählt, 1902 war er Mitbegründer der Photo-Secession und gestaltete das erste Titelblatt der Camera Work, in der seine Arbeiten häufig veröffentlicht wurden. In New York half Steichen Stieglitz bei der Einrichtung der Kleinen Galerien der Photo-Secession, die unter dem Namen "291" bekannt wurde, und 1910 nahm er an der Internationalen Ausstellung für Bildfotografie in Buffalo teil. Während des Ersten Weltkriegs leitete er die Luftbildfotografie für die Army Expeditionary Forces. Kurz darauf gab er die Malerei und die Überreste des Piktorialismus auf und wandte sich einem modernistischen Stil zu. Von 1923 bis 1938 war er Cheffotograf bei Condé Nast und arbeitete nebenbei als freier Werbefotograf. Nach seiner Beförderung zum Oberleutnant im Jahr 1942 wurde Steichen 1945 zum Direktor des U.S. Naval Photographic Institute ernannt. Dort überwachte er die Kriegsfotografie und organisierte die Ausstellungen Road to Victory und Power in the Pacific. Von 1947 bis 1962 war er Direktor für Fotografie am Museum of Modern Art und zeichnete für mehr als fünfzig Ausstellungen verantwortlich, darunter The Family of Man im Jahr 1955, die populärste Ausstellung in der Geschichte der Fotografie. Steichen erhielt zahllose Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Titel eines Chevalier der französischen Ehrenlegion, ein Ehrenstipendium der Royal Photographic Society, die Distinguished Service Medal, den Art Directors Club of New York Award, den U.S. Camera Achievement Award für "Most Outstanding Individual Contribution to Photography" (1949) und die Presidential Medal of Freedom (1963). Wichtige Ausstellungen seiner Werke fanden im Baltimore Museum of Art, im Museum of Modern Art, in der Bibliothèque Nationale de Paris, im ICP und im George Eastman House statt.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Mo 29 Jul

FRANCIS BACON (Dublin, 1909- Madrid, 1992). "Drei Studien für ein Selbstporträt". Lithographie auf Arches-Papier, E.A. Kopie. Handsigniert und gerechtfertigt. Das Werk wurde 2008 in der Coskun Gallery in London erworben. Größe: 52 x 94 cm; 79 x 121 cm (Rahmen). Francis Bacon ist der Autor einiger der eindrucksvollsten und beispiellosesten Gemälde der zeitgenössischen Kunst. Sein obsessiver, gequälter und herzzerreißender Stil ist ein klares Dokument der Not in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke erzielen derzeit auf internationalen Auktionen stratosphärische Summen und machen ihn zu einem der begehrtesten Künstler auf dem heutigen Kunstmarkt. Ein Beispiel dafür ist das Triptychon "Three Studies by Lucian Freud (1969)", das 2013 bei einer öffentlichen Versteigerung einen Rekordpreis von 142 Millionen Dollar erzielte und damit zu den drei teuersten Werken der Geschichte gehört. Einige seiner Werke sind in den wichtigsten Kunstgalerien der Welt zu sehen, wie der Tate Britain in London (die eine der umfangreichsten Sammlungen des Künstlers besitzt), der MET und dem Moma in New York, dem Museo Thyssen-Bornemisza und dem Museo Reina Sofía. "Drei Studien für ein Selbstporträt" definiert nachdrücklich, worum es in Bacons Kunst ging. Dekomponierte, isolierte, beunruhigende und spirituelle Figuren, die weit davon entfernt sind, eine spezifische Ähnlichkeit mit der dargestellten Person zu suchen, und die sich mit der Spiritualität des Dargestellten auseinandersetzen. Hier sehen wir die Abstraktion, Fragmentierung und Verzerrung des Gesichts des Malers, ein Schlüsselaspekt in Bacons künstlerischer Entwicklung, eine Folge der Lebensereignisse, die seine Existenz zu einer glühenden Zeitbombe machten, die kurz vor der Explosion stand. Durch sein Werk drückt er seinen vitalen Zustand aus, der auch mit seiner selbstzerstörerischen Seite verbunden ist, und schafft es so, Einsamkeit, Gewalt und Erniedrigung auszudrücken. Francis Bacon wurde in Dublin geboren, obwohl er englische Eltern hatte, und begann als Autodidakt zu malen. Im Alter von 17 Jahren, 1927, öffnete die Galerie Paul Rosemberg dem Maler ihre Türen. Dort lernte er die Werke von Pablo Picasso kennen, einem Künstler, den er während seiner gesamten Karriere bewunderte. Wie Picasso haben auch andere Maler Bacons Werk beeinflusst: Velázquez (dessen Version von Papst Innozenz X. er malte und dabei mindestens 40 "Päpste" schuf) und Nicolas Poussin, dessen "Massaker an den Unschuldigen", das sich heute im Musée Condé befindet, in ihm starke Emotionen auslöste. 1945 stellte er in London zusammen mit den englischen Künstlern Henry Moore und Graham Sutherland sein Gemälde Three Studies for Figures at the Foot of a Crucifixion (um 1944) aus, ein Triptychon, das nach Bacons eigener Aussage den Beginn seiner Karriere markierte. Bis 1945 hatte Bacon seinen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Im Jahr 1949 kaufte das Museum of Modern Art in New York (MOMA) ein beeindruckendes Werk von Bacon mit dem Titel Painting 1946. Im Jahr 1956 wurde er eingeladen, Großbritannien auf der Biennale von Venedig neben Ben Nicholson und Lucian Freud zu vertreten. Bacon beschloss, dass das Thema seiner Gemälde sowohl das Leben im Tod als auch der Tod im Leben sein sollte. Er versuchte, seinen vitalen Zustand auszudrücken, der auch mit seiner selbstzerstörerischen Seite verbunden war. Michel Leiris schlug ihm vor, dass Masochismus, Sadismus und ähnliche Manifestationen in Wirklichkeit nur Wege sind, sich menschlicher zu fühlen. Porträts und Selbstporträts machen einen wichtigen Teil von Bacons Gemälden aus, darunter George Dyer in a Mirror von 1968, ein Werk, in dem der Maler die Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit des Selbst andeutet. Bacon fertigte Porträts ohne Posen nach dem Leben an, die er aus Fotografien entwickelte. Er porträtierte sowohl seine vertrauten Begleiter und Freunde als auch berühmte Persönlichkeiten: Peter Lacy, George Dyer und John Edwards, Henrietta Moraes, Isabel Rawsthorne, Muriel Belcher, Lucian Freud, Peter Beard und Michel Leiris, aber auch Hitler, Pius XII. und Mick Jagger. Einige seiner Werke sind in den wichtigsten Kunstgalerien der Welt zu sehen, wie der Tate Britain in London (die eine der umfangreichsten Sammlungen des Künstlers besitzt), der MET und dem Moma in New York, dem Museo Thyssen-Bornemisza und dem Muse

Schätzw. 20 000 - 25 000 EUR

Mo 29 Jul

ROBERT MOTHERWELL (Vereinigte Staaten, 1915-Vereinigte Staaten 1991). "Samurai", 1971 Lithographie auf Japan-Suzuki-Papier. Vom Künstler handsigniert. Etikett von Brooke Alexander auf der Rückseite. Maße: 200 x 160 cm; 216 x 124 cm (Rahmen). "Samurai" ist ein Paradigma von Motherwells Werk: eine aggressive schwarze Form, von der Explosionen und Schläge ausgehen. Es ist eines von Motherwells stärksten Bildern, das durch die phallische abstrakte Form Elemente der Sexualität und durch den Titel Gewalt heraufbeschwört. Obwohl es schwierig ist, die Spuren der Figuration in Motherwells Werk zu entziffern, ließ er sich von der Literatur, dem Leben und der Politik inspirieren und bezog sich auf sie. Der multidisziplinäre Künstler wurde an den Universitäten Stanford und Harvard in Philosophie und an der Columbia University in Geschichte und Kunst unter der Leitung von Meyer Schapiro ausgebildet. Er war einer der führenden Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus, zu dessen Begründern er zusammen mit Pollock, Arshile Gorky und Rothko gehört. Auch als Kunstkritiker tat er sich hervor. Er schrieb zahlreiche Artikel in Avantgarde-Zeitschriften und gab Bücher wie "Documents of Modern Art" (1944-1961) oder "Documents of 20th Century Art" (1971) heraus. Jahrhunderts" (1971). Er war Mitglied der Redaktion der mit den Surrealisten verbundenen Publikation "VVVV". Motherwells Hauptziel war es, dem Betrachter die geistige und körperliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Leinwand zu zeigen. Er verwendete die Härte der Farbe Schwarz als Grundelement; eine seiner bekanntesten Techniken bestand darin, die Farbe mit Terpentin zu verdünnen, um einen Schatteneffekt zu erzeugen. Seine Gemäldeserie "Elegies to the Spanish Republic" (Elegie an die spanische Republik) gilt als sein bedeutendstes Projekt. Unter seinen zahlreichen Ausstellungen ist seine Teilnahme an der wichtigsten surrealistischen Ausstellung in den Vereinigten Staaten hervorzuheben, die von André Breton, Marcel Duchamp und dem Galeristen Sidney Janis in der Whitelaw Reid Mansion (Manhattan-1942) organisiert wurde. Auch die Ausstellung in der Galerie "Art of this Century" (New York) im Jahr 1943 unter der Leitung von Peggy Guggenheim, an der er zusammen mit Jackson Pollock und Baziotes teilnahm. Im darauffolgenden Jahr erwarb das Museum of Modern Art in New York eines seiner Werke; in der Folge wurde er in mehreren Ausstellungen desselben Museums gezeigt. Im Jahr 1980 hatte Robert Motherwell seine erste Ausstellung in Spanien in der Fundación Juan March (Madrid). 1986 erhielt er die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste, die höchste kulturelle Auszeichnung Spaniens. 1989 wurde ihm die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten verliehen. Das Museum of Modern Art in Fort Worth (USA) beherbergt die größte Sammlung von Werken Motherwells. Auch im Empire State Plaza (New York) sind einige seiner Werke zu sehen. Das Walker Art Center (Minneapolis, USA) verfügt über eine fast vollständige Sammlung seiner Grafiken. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in den renommiertesten Galerien der Welt vertreten.

Schätzw. 25 000 - 30 000 EUR

Mo 29 Jul

JOAN MIRÓ I FERRÀ (Barcelona, 1893 - Palma de Mallorca, 1983). "Miró, Museum für Moderne Kunst Mexiko". 1980. Lithographie auf Arches-Pergament, Exemplar 2/100. Mit Bleistift signiert, gewidmet, datiert und nummeriert. Herausgeber: Museo de Arte Moderno de México. Drucker: Litografías Artística Damià Caus, Barcelona. Reproduziert in Maeght Editeur "Miró Litógrafo VI", S. 148. Maße: 76 x 56 cm; 97 x 77 x 4 cm (Rahmen). Diese auf einhundert Exemplare limitierte Lithografie von Miró wurde für das Plakat zur Ankündigung der Ausstellung von Joan Miró im Bosque de Chapultepec im Frühjahr 1980 im Museum of Modern Art verwendet. Monde, Sterne, auf wenige Striche in dickem Schwarz reduzierte Figuren, die in ihrem Inneren Primärfarben einschließen... fassen einige der Seelenkonstellationen von Joan Miró zusammen, die in diesem Bild versammelt sind. Joan Miró wurde in Barcelona ausgebildet und debütierte 1918 in den Galerien von Dalmau. 1920 zog er nach Paris und lernte Picasso, Raynal, Max Jacob, Tzara und die Dadaisten kennen. Dort entwickelt er unter dem Einfluss surrealistischer Dichter und Maler seinen Stil weiter; er versucht, die surrealistische Poesie, die auf Erinnerung, Fantasie und dem Irrationalen beruht, auf das Visuelle zu übertragen. Seine dritte Ausstellung in Paris im Jahr 1928 ist sein erster großer Erfolg: das Museum of Modern Art in New York erwirbt zwei seiner Werke. 1941 kehrte er nach Spanien zurück, und noch im selben Jahr widmete ihm das Museum eine Retrospektive, die seine endgültige internationale Anerkennung finden sollte. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Großen Preise der Biennale von Venedig und der Guggenheim-Stiftung, den Carnegie-Preis für Malerei, die Goldmedaillen der Generalitat de Catalunya und der Schönen Künste, und wurde von den Universitäten Harvard und Barcelona zum Doctor Honoris Causa ernannt. Seine Werke sind derzeit in der Stiftung Joan Miró in Barcelona, im Museum Thyssen-Bornemisza, im MoMA in New York, im Museum Reina Sofía in Madrid, in der National Gallery in Washington, im MNAM in Paris und in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo zu sehen.

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Mo 29 Jul

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). "Wunderbar, das Gespräch, das wir nicht führen". Lithographie auf Zinkplatte und Polymerradierung auf japanischem Arakaji-Papier. Exemplarisches E.A. Signiert und gerechtfertigt. Maße: 77 x 50 cm. Jaume Plensa studierte an der Schule von La Llotja und an der Hochschule der Schönen Künste von Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritters der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus und seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.

Schätzw. 1 500 - 1 800 EUR

Mo 29 Jul

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). "Arcano", 2015. Lithografie und Radierung auf Somerset-Papier, Signiert und datiert von Hand. Maße: 70 x 50 cm (Druck); 86 x 65 cm (Papier). Jaume Plensa studierte an der Schule La Llotja und an der Hochschule der Schönen Künste von Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritters der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus und seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Mo 29 Jul

Olympische Spiele/ Sommer, 1934-1988-1992/ Originalplakat: "Badminton, Un vrai Sport". Auf dieser fabelhaften Lithografie, die der große Maurice Lauro (1878-1934) Ende der 1920er Jahre signiert hat, wird intensiv um die Anerkennung von Badminton gekämpft. Und die damaligen Animateure und Amateure des "Bad" versuchen auf clevere und künstlerische Weise, in die verlassene und offene Doppellücke im Lawn-Tennis zu stoßen. Denn nach den Spielen von Paris verschwand das Lawn-Tennis aus dem olympischen Programm, und die behauptete "sportliche" Kreation war ein Versuch, die Macht zu übernehmen, und das Bad könnte die Rolle übernehmen, oder? Der Haken an der Sache ist, dass diese, wenn man so will, verlassene Lücke ab 1927 von den Musketieren gefüllt wird, indem sie den Davis Cup erobern und verteidigen. Die Möglichkeit einer Nachfolge wurde weniger offensichtlich, und beide Disziplinen blieben bis in die 1980er Jahre im olympischen Schatten. Tennis wird 1984 und Bad 1988 in seiner Heimat Seoul demonstriert. Beide lassen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Mit dieser ikonischen Arbeit ist Lauro der Schlüssel zu diesem langen Abenteuer um eine Anerkennung, die 1934, im Jahr seines Todes, mit der Gründung eines internationalen Verbands für diese Disziplin erste Früchte getragen hatte! Diese grafische Konstruktion ist so treffend, dass man davon ausgehen kann, dass der Künstler selbst ein Sportler gewesen sein muss und dass der Ausruf "Badminton ist ein echter Sport" sein eigener war, und vor allem nicht das Ergebnis eines Zufalls oder eines Auftrags, denn dann hätte er nicht so weit gehen und so treffend "spielen" können. Kurz gesagt: Bad konnte sich nur wegen seiner Schönheit und seiner sportlichen Dimension, die Lauro hier auf beeindruckende Weise verkörpert, halten, entwickeln und die ganze Welt mit mittlerweile 400 Millionen begeisterten Federballfans erobern. Diese Kommandoaktion endet 1988 in Seoul, wo die Disziplin, wie in ganz Asien, eine Königsdisziplin ist. Nur als Demonstration durchschritt sie 1992 in Barcelona das olympische Tor. Seitdem ist sie zwar nicht unverzichtbar, aber doch wesentlich für das olympische Programm geworden. Auch wenn Asien die Lokomotive bleibt, gibt Europa mit Spanien oder Dänemark dem Drachen nicht die Zunge, was der diskrete, aber talentierte Vertreter Frankreichs bei den Spielen von 1996, Etienne Thobois, nicht bestreiten kann. Die Franzosen sind mittlerweile auch zu Assen des Federballs geworden, die olympisch gesehen mindestens genauso wettbewerbsfähig sind wie ihre Verwandten im Tennis. Bitte lächeln, Herr Lauro, und zwar richtig...Lithographie, mit Rahmen, 64x44. Außergewöhnliche Frische. Maurice Lauro (1878-1934). Plakat "Badminton". Dim.: 64 x 44 cm. Restaurierungen. Dem Künstler gelang es, in dieser Lithografie die ganze lebendige Seele eines Sports unterzubringen, der manchmal an Tanz grenzt. Dabei hatte er mit Pressekarikaturen begonnen und sich vor dem großen Krieg in "Le Rire" einen Namen gemacht, ebenso wie in "Le Journal", "Le Pêle-Mêle" oder "L'Almanach Vermot" (1906-1919), seiner längsten Zusammenarbeit. Danach übertrafen ihn die "années folles", die wilden Jahre, und sein Wechsel zur Mode und zum Plakat war ein Erfolg. So entstanden seine Plakate für Trouville, La Baule oder Nizza (Palais de la Méditerranée) sowie seine Arbeiten für das Bier Champigneules oder die Cycles Automoto. Er verschwand 1934, im Jahr der Gründung des Internationalen Badmintonverbands. Ein Experte hat die Hypothese aufgestellt, dass dieses Bild aus den Jahren 1925 für die Stadt Dieppe bestimmt war, die ab 1908 eine der ersten Hochburgen des Sports war. Die Sportart ist seit 1992 olympisch.

Schätzw. 3 800 - 4 200 EUR