Null ANTONIO CANOVA (1757-1822), WERKSTATT VON
" Idealer Kopf, Juliette Récamier…
Beschreibung

ANTONIO CANOVA (1757-1822), WERKSTATT VON " Idealer Kopf, Juliette Récamier als Beatrice ". Um 1820 Büste aus weißem Marmor H. 48 cm, und Sockel H. 9,8 cm Provenienz: Private Sammlung Verwandte Werke : Büste mit dem einfachen Schleier bedeckt : -Antonio Canova, Porträt von Juliette Récamier, 1813, Gips, H. 47 cm, Possagno, Gypsothek, Inv. N. 234 ; -Antonio Canova, Büste von Beatrice, 1819-22, Marmor, H. 45,7 cm, Boston, Museum of Fine Arts, Inv. 2002.318 ; -Vermutlich Werkstatt von Antonio Canova, Juliette Récamier, Marmor, H. 57,5cm, Bournemouth, Russell-Cotes Art Gallery & Museum, Inv. S.C9 BORGM. Mit Olivenbaum gekrönte Büste : -Antonio Canova und Atelier, Idealer Kopf, Juliette Récamier als Beatrice, 1819-22, Marmor, H. 60 cm, Lyon, Musée des Beaux-Arts, Inv. A 2921. Verwandte Literatur : -Gérard Hubert, La sculpture dans l'Italie Napoléonienne, Paris, Editions E. de Boccard, 1964, Nr. 16, S. 474; -Giuseppe Pavanello, Mario Praz, L'opera complete del Canova, Mailand, Rizzoli, 1976, S. 122-123; -Franca Falletti, Silvestra Biotoletti, Annarita Caputo, Lorenzo Bartolini, scultore del bello naturale, Giunti, Firenze Musei, 2011, S. 192-193 ; -Ss Hrsg. Claire Barbillon, Catherine Chevillot, Sculptures du XVIIème ou XXème siècle: Musée des Beaux-Arts de Lyon, Paris, Somogy, 2017, S. 146-148. Hintergrundinformationen: Im Jahr 1813 besuchte Juliette Récamier Antonio Canova in seinem römischen Atelier. Der von der Schönheit der jungen Frau berührte Bildhauer beschließt, sie zu porträtieren. Der Bildhauer nutzt die Abwesenheit Juliettes, die vor der römischen Hitze drei Monate lang nach Neapel geflohen war, und modelliert das Bild seiner neuen Muse heimlich und aus dem Gedächtnis in Terrakotta. Als die "Schöne der Schönen" nach ihrer Rückkehr in die Ewige Stadt ihr Bildnis entdeckte, konnte sie ihre Enttäuschung kaum verbergen. Canova verwandelte das Porträt in eine Büste von Beatrice, der Muse des Dichters Dante Aligheri in der Göttlichen Komödie, und reihte das Werk in die Serie der Idealen Köpfe ein, mit der er sich im ersten Drittel des 19. Es gibt einen Gipsabzug von Beatrice aus dem Jahr 1813, der in der Gypsothek von Possagno aufbewahrt wird (Inv. N234). Von diesem Modell fertigte Canova zwei Marmorversionen an: eine zwischen 1817 und 1818, den Kopf mit einem einfachen Schleier umgürtet, die er seinem Biografen Leopoldo Cicognara (1767-1834) schenkte, und eine weitere 1822 als Antwort auf einen Auftrag des Sammlers Alexander Baring (1774-1848) gemeißelte Version, den Kopf mit einem Olivenzweig gekrönt. Wie bei den meisten Idealen Köpfen ist die Literatur über den Künstler nicht erschöpfend, was die Anzahl der von Canova selbst oder seiner Werkstatt angefertigten Exemplare betrifft. Zu nennen sind die Versionen im Musée des Beaux-Arts in Lyon (Inv. 1 2921), im Bostoner Museum (Inv. 2002.318), eine Version, die 1819 dem Wiener Stephan Szechej geschenkt wurde, oder die schöne Kopie von Lorenzo Bartolini (1777-1850), die in einer Privatsammlung in Florenz aufbewahrt wird.

247 

ANTONIO CANOVA (1757-1822), WERKSTATT VON " Idealer Kopf, Juliette Récamier als Beatrice ". Um 1820 Büste aus weißem Marmor H. 48 cm, und Sockel H. 9,8 cm Provenienz: Private Sammlung Verwandte Werke : Büste mit dem einfachen Schleier bedeckt : -Antonio Canova, Porträt von Juliette Récamier, 1813, Gips, H. 47 cm, Possagno, Gypsothek, Inv. N. 234 ; -Antonio Canova, Büste von Beatrice, 1819-22, Marmor, H. 45,7 cm, Boston, Museum of Fine Arts, Inv. 2002.318 ; -Vermutlich Werkstatt von Antonio Canova, Juliette Récamier, Marmor, H. 57,5cm, Bournemouth, Russell-Cotes Art Gallery & Museum, Inv. S.C9 BORGM. Mit Olivenbaum gekrönte Büste : -Antonio Canova und Atelier, Idealer Kopf, Juliette Récamier als Beatrice, 1819-22, Marmor, H. 60 cm, Lyon, Musée des Beaux-Arts, Inv. A 2921. Verwandte Literatur : -Gérard Hubert, La sculpture dans l'Italie Napoléonienne, Paris, Editions E. de Boccard, 1964, Nr. 16, S. 474; -Giuseppe Pavanello, Mario Praz, L'opera complete del Canova, Mailand, Rizzoli, 1976, S. 122-123; -Franca Falletti, Silvestra Biotoletti, Annarita Caputo, Lorenzo Bartolini, scultore del bello naturale, Giunti, Firenze Musei, 2011, S. 192-193 ; -Ss Hrsg. Claire Barbillon, Catherine Chevillot, Sculptures du XVIIème ou XXème siècle: Musée des Beaux-Arts de Lyon, Paris, Somogy, 2017, S. 146-148. Hintergrundinformationen: Im Jahr 1813 besuchte Juliette Récamier Antonio Canova in seinem römischen Atelier. Der von der Schönheit der jungen Frau berührte Bildhauer beschließt, sie zu porträtieren. Der Bildhauer nutzt die Abwesenheit Juliettes, die vor der römischen Hitze drei Monate lang nach Neapel geflohen war, und modelliert das Bild seiner neuen Muse heimlich und aus dem Gedächtnis in Terrakotta. Als die "Schöne der Schönen" nach ihrer Rückkehr in die Ewige Stadt ihr Bildnis entdeckte, konnte sie ihre Enttäuschung kaum verbergen. Canova verwandelte das Porträt in eine Büste von Beatrice, der Muse des Dichters Dante Aligheri in der Göttlichen Komödie, und reihte das Werk in die Serie der Idealen Köpfe ein, mit der er sich im ersten Drittel des 19. Es gibt einen Gipsabzug von Beatrice aus dem Jahr 1813, der in der Gypsothek von Possagno aufbewahrt wird (Inv. N234). Von diesem Modell fertigte Canova zwei Marmorversionen an: eine zwischen 1817 und 1818, den Kopf mit einem einfachen Schleier umgürtet, die er seinem Biografen Leopoldo Cicognara (1767-1834) schenkte, und eine weitere 1822 als Antwort auf einen Auftrag des Sammlers Alexander Baring (1774-1848) gemeißelte Version, den Kopf mit einem Olivenzweig gekrönt. Wie bei den meisten Idealen Köpfen ist die Literatur über den Künstler nicht erschöpfend, was die Anzahl der von Canova selbst oder seiner Werkstatt angefertigten Exemplare betrifft. Zu nennen sind die Versionen im Musée des Beaux-Arts in Lyon (Inv. 1 2921), im Bostoner Museum (Inv. 2002.318), eine Version, die 1819 dem Wiener Stephan Szechej geschenkt wurde, oder die schöne Kopie von Lorenzo Bartolini (1777-1850), die in einer Privatsammlung in Florenz aufbewahrt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen