Null PLINIUS SECONDUS - C. Plinii secundi historiae mundi libri XXXVII - Lugduni…
Beschreibung

PLINIUS SECONDUS - C. Plinii secundi historiae mundi libri XXXVII - Lugduni [Lyon] ; Haeredes Jacobi Juntae, 1561 - 1 volume petit In-12° (12,20x7,70 cm) - Petite auréole marginale à quelques feuilles - Reliure XVIIe siècle veau glacé havane (parties de coupes et 2 coins usés, sehr kleine partielle Risse an den Backen) - Mit 1 goldgeprägtem Netz eingerahmte und mit 1 goldgeprägtem Zentralmedaillon verzierte Deckel (der 1. mit Wachs restauriert) - Verzierter Rücken auf den Nerven (obere Kappe mit Lederfehlstelle am 1. Kasten abgerissen, 1 Riss in der unteren Kappe) - Vergoldeter Schnitt - Seltene Lyoner Ausgabe von Plinius dem Älteren.

95 

PLINIUS SECONDUS - C. Plinii secundi historiae mundi libri XXXVII - Lugduni [Lyon] ; Haeredes Jacobi Juntae, 1561 - 1 volume petit In-12° (12,20x7,70 cm) - Petite auréole marginale à quelques feuilles - Reliure XVIIe siècle veau glacé havane (parties de coupes et 2 coins usés, sehr kleine partielle Risse an den Backen) - Mit 1 goldgeprägtem Netz eingerahmte und mit 1 goldgeprägtem Zentralmedaillon verzierte Deckel (der 1. mit Wachs restauriert) - Verzierter Rücken auf den Nerven (obere Kappe mit Lederfehlstelle am 1. Kasten abgerissen, 1 Riss in der unteren Kappe) - Vergoldeter Schnitt - Seltene Lyoner Ausgabe von Plinius dem Älteren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CAYO PLINIO SEGUNDO (Plinius der Jüngere). "Historia del Natural, libro XXXVII". Herausgeber, Johannes Frellonius. Lyon, 1568. Geschrieben in Latein. Nudel- und Ledereinband. Anmerkungen Restaurierungen. Rostflecken, Feuchtigkeit. Maße: 35,5 x 26 x 7 cm. Caius Plinius Caecilius Secundus (lat. Caius Plinius Caecilius Secundus); (Como, Italien, 61-Bitinien, um 112), bekannt als Plinius der Jüngere. Jurist, Schriftsteller und Wissenschaftler im alten Rom. Plinius schrieb 77 n. Chr. seine Naturgeschichte, die erste große enzyklopädische Zusammenstellung der Antike über die Natur und die Welt um uns herum, von den Sternenkonstellationen bis zu den Insekten. Plinius der Ältere schrieb schon damals, dass die Erde rund sei. Wir wissen, was die verschiedenen Skulpturen, die aus jenen fernen Tagen erhalten sind, darstellen, weil er sie sehr detailliert beschrieben hat (sonst wäre es für uns unmöglich). Durch die Seiten des Buches erkennen wir die Bedeutung der Figur des Plinius, des Gelehrten, Militärs und Wissenschaftlers, der bei dem Ausbruch, der im Jahr 79 die Städte Pompeji und Herculaneum unter sich begrub, ums Leben kam, und mit ihm die ungeahnte Aktualität eines faszinierenden Werkes über die Natur, das uns, wie schon vor zweitausend Jahren, auch heute noch zu aktuellen Themen herausfordert, wie der räuberischen Rolle des Menschen auf der Erde, den Wundern unseres Planeten und der Notwendigkeit, das natürliche Erbe, zu dem wir gehören, zu schützen. Restaurierungen. Rostflecken, Befeuchtungen.