A SET OF SANCAI-GLAZED POTTERY FURNITURE AND OFFERINGS, MING DYNASTY SANCAI-GLAS…
Beschreibung

A SET OF SANCAI-GLAZED POTTERY FURNITURE AND OFFERINGS, MING DYNASTY

SANCAI-GLASIERTE KERAMIK-MÖBEL UND -GABEN, MING-DYNASTIE China, 1368-1644. Bestehend aus zwei Klappsesseln mit Hufeisenrücken (jiao yi) und einem Altartisch mit sechs separaten Schalen mit Opfergaben, darunter ein Schweinekopf, ein Huhn, Pfirsiche und Nüsse, alle unterschiedlich grün, bernsteinfarben und cremefarben glasiert, einige Stücke zusätzlich mit dunkelrotem Pigment. (9) Provenienz: Ein namhafter Privatsammler in Kensington, London, Vereinigtes Königreich. Zustand: Alte Gebrauchsspuren und Brennfehler, wie z.B. Ofenkorn, Brandrisse und Glasurrückstände. Kleine Verluste. Die Stühle mit kleineren alten Reparaturen und Ausbesserungen. Insgesamt wie erwartet, altersgemäß und sehr gut erhalten. Gewicht: 2.157 g (Tisch), 501,8 g und 535,2 g (Stühle), 757 g (Opfergaben) Maße: Größe 28,2 x 17 x 13,4 cm (der Tisch), Höhe 17,2 cm und 17,4 cm (die Stühle) Anmerkung des Experten: Laut Jessica Harrison-Hall, Leiterin der China-Abteilung, Kuratorin für chinesische Keramik und dekorative Kunst am British Museum, wurden aus Gräbern der mittleren und späten Ming-Zeit ähnliche "Modelle von Klappsesseln aus Metall, Stein und Holz ausgegraben". Solche Stühle scheinen häufig in diesen Gräbern aufgestellt worden zu sein und gehörten Mitgliedern der Aristokratie und der Gelehrtenelite. "Zwei Modelle von Klappsesseln, eines aus Bronze und eines aus Zinn, wurden im Ding Ling, dem Grab des Wanli-Kaisers (1573-1619), ausgegraben. Ein weiteres ähnliches Modell eines Klappsessels mit Textilbezug, aus Stein gehauen, wurde in einem Grab im Kreis Tongliang in Sichuan ausgegraben." Dieser Stuhl wurde in der Nähe eines kleinen rechteckigen Tisches entdeckt, der mit einer Reihe von Essensmodellen beladen war, was darauf schließen lässt, dass Klappsessel zum Essen verwendet wurden. Literaturvergleich: Vergleiche einen eng verwandten Klappsessel mit Hufeisenrücken, datiert um 1550-1600, in der Sammlung des British Museum, Museumsnummer 1937.0716.135. Vergleich der Auktionsergebnisse: Vergleichen Sie eine verwandte Gruppe, ebenfalls mit Sancai-Glasur und datiert in die Ming-Dynastie, bei Christie's New York in Fine Chinese Ceramics, Paintings and Works of Art am 21. September 2000, Los 305, verkauft für USD 4.465. 5% oder 13% MwSt. werden auf den Zuschlagspreis zusätzlich zum Käuferaufgeld aufgeschlagen - nur für Käufer innerhalb der EU. 明代一組三彩祭祀用品 中國,1368-1644年。兩把馬蹄形折疊扶手椅(交椅)和一張祭桌,六個獨立的供品托盤,托盤中有一個豬頭、一隻雞、桃子和堅果,所有這些都用綠色、黃色和白色釉,還有一些深紅色。 (9) 來源:英國倫敦知名私人收藏 品相:舊時磨損和燒製缺陷,如窯灰、裂紋、釉面凹陷和小缺損。椅子有輕微維修和修飾。總體符合預期,與年齡相符。 重量:桌子2,157克,椅子分別為501.8克與535.2克,祭品757 克 尺寸:桌子28.2 x 17 x 13.4 厘米,椅子分別高 17.2 厘米與17.4 厘米 專家注釋:據大英博物館中國部負責人、中國陶瓷與裝飾藝術館館長JessicaHarrison-Hall介紹,"明中後期墓葬中出土了金屬、石頭和木材製成的折疊扶手椅模型"。這些椅子似乎經常被放置在這些墓中,屬於貴族和文人的專用。"在萬曆皇帝(1573-1619)陵墓中出土了兩種折疊扶手椅,一種是青銅,一種是錫。另一種類似的折疊扶手椅模型,由石頭雕刻而成,帶有紡織覆蓋物,是從四川銅梁縣的一座墓葬中出土的。" 這把椅子是在一個小長方形桌子附近發現的,桌子上放著各種各樣的食物模型,這表明折疊扶手椅是用來吃飯時使用的。 拍賣結果比較:比較一件相近明代三彩組,見紐約佳士得Fine Chinese Ceramics, Gemälde und Kunstwerke 2000年9月21日 Los 305, 售價USD 4,465。

745 

A SET OF SANCAI-GLAZED POTTERY FURNITURE AND OFFERINGS, MING DYNASTY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JORGEN KASTHOLM (Dänemark, 1931 - 2007) und PREBEN FABRICIUS (Dänemark, 1931 - 1984) für KILL INTERNATIONAL. Sessel mit Hocker Modell FK-85. Gestell aus Stahl. Schwarze Lederpolsterung. Produziert von Kill International, mit Aufkleber. Normale Gebrauchsspuren aufgrund des Alters. Maße: Sessel 94 x 75 x 85 cm. Sitzhöhe 38 cm. Hocker 37 x 60 x 50 cm. Der FK-85 wurde von den Designern Preben Fabricius und Jørgen Kastholm entworfen. Er besteht aus einer leichten Struktur aus Aluminiumguss mit Sitz, Rückenlehne und Armlehnen, die mit Leder gepolstert sind. Sein schlichtes und elegantes Design mit einfachen Linien macht ihn zu einem zeitlosen Produkt, das gleichzeitig den Zeitgeist einfängt. Es ist ein Möbelstück, das Design, hochwertige Materialien und Funktionalität in einem einzigen Objekt vereint. Der dänische Architekt und Designer Jørgen Kastholm begann seine Ausbildung als Schmied, verließ sie aber bald, um sich dem Möbeldesign zu widmen. Er besuchte die Kopenhagener Schule für Innenarchitektur, wo er von Finn Juhl unterrichtet wurde. Dort lernte er auch den Möbeltischler Preben Fabricius kennen, der später sein Partner werden sollte. Die beiden teilten eine gemeinsame Vision von Möbeldesign, die auf Minimalismus und Qualität basierte und von den Kreationen von Charles Eames und Mies van der Rohe inspiriert war. Ihr Ziel war es, ein Ideal zu erreichen, das durch seine Einfachheit zeitlos sein sollte. 1961 gründeten sie ein gemeinsames Studio in Gentofte, und vier Jahre später präsentierten sie ihre ersten Entwürfe auf der Möbelmesse Federicia, wo sie die Aufmerksamkeit des deutschen Möbelherstellers Alfred Kill auf sich zogen. Dieser bot ihnen einen lukrativen Vertrag an, der ihnen freies Arbeiten ermöglichte, und so zogen Kastholm und Fabricius mit ihren ersten Entwürfen nach Stuttgart, um die Produktion in Kills Fabrik aufzunehmen. Kurz darauf gelang ihnen der internationale Durchbruch auf der Kölner Messe 1966, wo sie eine komplette Serie von Wohn- und Büromöbeln vorstellten, die sie aus zehn ihrer ursprünglichen Entwürfe entwickelt hatten. Ihre minimalistischen Kreationen, die gleichzeitig attraktiv und komfortabel sind, bestehen in der Regel aus Stahl und Leder. Die beiden Schöpfer arbeiteten zwischen 1961 und 1968 zusammen, ein Zeitraum von sieben Jahren, in dem sie zahlreiche Entwürfe schufen, die heute als Klassiker gelten, wie den Tulip Chair FK 6725, den Grasshopper FK 87 und den Scimitar. In dieser Zeit waren ihre Möbel auch Teil wichtiger internationaler Ausstellungen, die in so prominenten Einrichtungen wie dem MOMA in New York (1967) oder dem Musée d'Art Moderne in Paris (1967) stattfanden. Heute sind Entwürfe von Kastholm und Fabricius im MACBA in Barcelona, im MOMA in New York, im Musée d'Art Moderne in Paris, im Ringling Museum in Florida, im Kunstmuseum von Brasilia, im Design Center in Stuttgart, im Haus Industriform in Essen, in der Neuen Sammlung in München, in der Staatsgemäldesammlung Bayer in München, im Kunstindustrimuseum in Berlin, im Kunststofmuseum in Düsseldorf, im World Import Mart Museum und in der History + Folkwa zu sehen.

JORGEN KASTHOLM (Dänemark, 1931 - 2007) und PREBEN FABRICIUS (Dänemark, 1931 - 1984) für LANGE PRODUCTION. Chaiselongue "Grasshopper", Modell FK-87, Entwurf 1967. Verchromter Stahl, Canvas-Stoff, lose Kissen und Nackenkissen mit schwarzem Anilinleder gepolstert. Armlehnen mit Lederschnüren gepolstert. Lange Production Editor. Brandneu, Geliefert in Originalverpackung. Mit Fotos von dem Modell. Abmessungen: 81 x 150 cm. Dieses Design wurde von den Designern Preben Fabricius und Jørgen Kastholm entworfen. Es besteht aus einer leichten verchromten Stahlstruktur, deren Form an einen Grashüpfer erinnert, und einem gespannten Stoff, der als Auflage für das lose darauf liegende Kissen dient, sowie einer Kopfstütze aus gefärbtem Leder. Sein nüchternes, leichtes und elegantes Design mit einfachen Linien macht ihn zu einem zeitlosen Produkt, das gleichzeitig den echten Geist der Epoche einfängt. Es ist ein Möbelstück, das Design, hochwertige Materialien und Funktionalität in einem einzigen Objekt vereint. Der dänische Architekt und Designer Jørgen Kastholm begann eine Ausbildung als Schmied, die er jedoch bald aufgab, um sich dem Möbeldesign zu widmen. Er besuchte die Kopenhagener Schule für Innenarchitektur, wo er von Finn Juhl unterrichtet wurde. Dort lernte er auch den Möbeltischler Preben Fabricius kennen, der später sein Partner wurde. Die beiden teilten eine gemeinsame Vision von Möbeldesign, die auf Minimalismus und Qualität basierte und von den Kreationen von Charles Eames und Mies van der Rohe inspiriert war. Sie streben nach einem Ideal, das durch seine Einfachheit zeitlos ist. 1961 gründeten sie ein gemeinsames Studio in Gentofte, und vier Jahre später präsentierten sie ihre ersten Entwürfe auf der Möbelmesse Federicia, wo sie die Aufmerksamkeit des deutschen Möbelherstellers Alfred Kill auf sich zogen. Dieser bot ihnen einen lukrativen Vertrag an, der es ihnen erlaubte, frei zu arbeiten, und so zogen Kastholm und Fabricius mit ihren ersten Entwürfen nach Stuttgart, um die Produktion in Kills Fabrik aufzunehmen. Kurz darauf gelang ihnen der internationale Durchbruch auf der Kölner Messe 1966, wo sie eine komplette Serie von Wohn- und Büromöbeln vorstellten, die sie aus zehn ihrer ursprünglichen Entwürfe entwickelt hatten. Ihre minimalistischen Kreationen, die gleichzeitig attraktiv und komfortabel sind, bestehen in der Regel aus Stahl und Leder. Die beiden Designer arbeiteten zwischen 1961 und 1968 zusammen, ein Zeitraum von sieben Jahren, in dem sie viele Entwürfe schufen, die heute als Klassiker gelten, wie den Tulip Chair FK 6725, den Grasshopper FK 87 und den Scimitar. In dieser Zeit waren ihre Möbel auch Teil wichtiger internationaler Ausstellungen, die in so bedeutenden Zentren wie dem MOMA in New York (1967) und dem Musée d'Art Moderne in Paris (1967) stattfanden. Heute sind Entwürfe von Kastholm und Fabricius im MACBA in Barcelona, im MOMA in New York, im Musée d'Art Moderne in Paris, im Ringling Museum in Florida, im Kunstmuseum von Brasilia, im Design Center in Stuttgart, im Haus Industriform in Essen, in der Neuen Sammlung in München, in der Staatsgemäldesammlung Bayer in München, im Kunstindustrimuseum in Berlin, im Kunststofmuseum in Düsseldorf, im World Import Mart Museum und im History + Folkways Museum in Japan sowie im Museum für Angewandte Kunstgeschichte in Köln zu sehen.

JORGEN KASTHOLM (Dänemark, 1931 - 2007) und PREBEN FABRICIUS (Dänemark, 1931 - 1984) für LANGE PRODUCTION. Chaiselongue "Grasshopper", Modell FK-87, Entwurf 1967. Verchromter Stahl, Canvas-Stoff, lose Kissen und Nackenkissen mit cognacfarbenem Anilinleder gepolstert. Geschnürte Armlehnen aus Trapezleder. Lange Production Editor. Brandneu, Geliefert in Originalverpackung. Mit Fotos von dem Modell. Abmessungen: 81 x 150 cm. Dieses Design wurde von den Designern Preben Fabricius und Jørgen Kastholm entworfen. Es besteht aus einer leichten Struktur aus verchromtem Stahl, deren Form an eine Heuschrecke erinnert, und einem gespannten Stoff, der als Auflage für das lose darauf liegende Kissen dient, sowie einer Kopfstütze aus cognacfarbenem Leder. Sein nüchternes, leichtes und elegantes Design mit einfachen Linien macht ihn zu einem zeitlosen Produkt, das gleichzeitig den echten Geist der Epoche einfängt. Es ist ein Möbelstück, das Design, hochwertige Materialien und Funktionalität in einem einzigen Objekt vereint. Der dänische Architekt und Designer Jørgen Kastholm begann seine Ausbildung als Schmied, verließ sie aber bald, um sich dem Möbeldesign zu widmen. Er besuchte die Kopenhagener Schule für Innenarchitektur, wo er von Finn Juhl unterrichtet wurde. Dort lernte er auch den Möbeltischler Preben Fabricius kennen, der später sein Partner werden sollte. Die beiden teilten eine gemeinsame Vision von Möbeldesign, die auf Minimalismus und Qualität basierte und von den Kreationen von Charles Eames und Mies van der Rohe inspiriert war. Ihr Ziel war es, ein Ideal zu erreichen, das durch seine Einfachheit zeitlos sein sollte. 1961 gründeten sie ein gemeinsames Studio in Gentofte, und vier Jahre später präsentierten sie ihre ersten Entwürfe auf der Möbelmesse Federicia, wo sie die Aufmerksamkeit des deutschen Möbelherstellers Alfred Kill auf sich zogen. Dieser bot ihnen einen lukrativen Vertrag an, der ihnen freies Arbeiten ermöglichte, und so zogen Kastholm und Fabricius mit ihren ersten Entwürfen nach Stuttgart, um die Produktion in Kills Fabrik aufzunehmen. Kurz darauf gelang ihnen der internationale Durchbruch auf der Kölner Messe 1966, wo sie eine komplette Serie von Wohn- und Büromöbeln vorstellten, die sie aus zehn ihrer ursprünglichen Entwürfe entwickelt hatten. Ihre minimalistischen Kreationen, die gleichzeitig attraktiv und komfortabel sind, bestehen in der Regel aus Stahl und Leder. Die beiden Schöpfer arbeiteten zwischen 1961 und 1968 zusammen, ein Zeitraum von sieben Jahren, in dem sie zahlreiche Entwürfe schufen, die heute als Klassiker gelten, wie den Tulip Chair FK 6725, den Grasshopper FK 87 oder den Scimitar. In dieser Zeit waren ihre Möbel auch Teil wichtiger internationaler Ausstellungen, die in so prominenten Einrichtungen wie dem MOMA in New York (1967) oder dem Musée d'Art Moderne in Paris (1967) stattfanden. Heute sind Entwürfe von Kastholm und Fabricius im MACBA in Barcelona, im MOMA in New York, im Musée d'Art Moderne in Paris, im Ringling Museum in Florida, im Kunstmuseum von Brasilia, im Design Center in Stuttgart, im Haus Industriform in Essen, in der Neuen Sammlung in München, in der Staatsgemäldesammlung Bayer in München, im Kunstindustrimuseum in Berlin, im Kunststofmuseum in Düsseldorf, im World Import Mart Museum und im History + Folkways Museum in Japan sowie im Museum für Angewandte Kunstgeschichte in Köln zu sehen.