A LONGQUAN CELADON TRIPOD CENSER, SOUTHERN SONG DYNASTY LONGQUAN CELADON TRIPOD …
Beschreibung

A LONGQUAN CELADON TRIPOD CENSER, SOUTHERN SONG DYNASTY

LONGQUAN CELADON TRIPOD CENSER, SOUTHERN SONG DYNASTY China, 1127-1279. Überzogen mit einer weichen blaugrünen Glasur, die mit schwarzem und goldbraunem Craquelé überzogen ist und in dicken Tropfen an der Unterseite der Beine abläuft, um die feine gräuliche Ware freizulegen. Beachten Sie den alten Duft im Inneren des Gefäßes. Provenienz: Aus einem alten südfranzösischen Privatbesitz. Zustand: Ausgezeichneter Zustand mit einigen Gebrauchsspuren, vor allem am Rand, und Brennfehlern, wie dunklen Flecken und Lochfraß. Der Rand weist Verkalkungen auf, die auf Erd- oder Meeresfunde zurückzuführen sind. Während die unglasierten Bereiche der Füße dunkelbraun erscheinen, ist dies bei näherer Betrachtung unter der Lupe auf Verschmutzungen zurückzuführen, unter denen die feine gräuliche Ware deutlich sichtbar ist. Gewicht: 885,5 g Abmessungen: Höhe 12,7 cm, Breite 16 cm (an den breitesten Stellen) Der zusammengedrückte Körper steht auf drei leicht gespreizten konischen Stützen und wird von einem zylindrischen Hals gekrönt, der zu einem breiten, umgedrehten Rand ansteigt, mit drei schmalen, spitz zulaufenden Flanschen, die an einem Grat an der Schulter beginnen und an jedem Bein nach unten verlaufen. Räuchergefäße dieser Li-Dreibeinform wurden in den Longquan-Öfen sowohl während der Südlichen Song- als auch der Yuan-Zeit hergestellt. Siehe P. Hughes-Stanton und Rose Kerr, Kiln Sites of Ancient China, London, 1980, S. 20 und 125, Nr. 97. Sie wurden an weit verstreuten Orten in China ausgegraben, von Jining in der Inneren Mongolei im Norden (siehe Wenwu, 1979:8, Abb. VI, Nr. 3) bis zum Song-Hafen in Dongmenkou, Ningbo, im Südosten (siehe Zhejiang sheng wenwu kaogusuo xuekan, Beijing, 1981, Abb. XI, Nr. 5). XI, Nr. 5), und Sichuan im Westen, wo 1991 ein ähnliches Gefäß im Dorf Jinyu, Nanqiang, Suining ausgegraben wurde (siehe Longquan Celadon - The Sichuan Museum Collection, Macau, 1998, S. 210-11, Nr. 83). Sie wurden auch in Japan sehr geschätzt, wo sie als hakama-goshi bekannt sind, eine Anspielung auf die Ähnlichkeit ihres beutelförmigen Beins mit dem Aussehen eines Trägers einer als hakama bekannten weiten Hose. Es ist möglich, dass das Krakelee in der Glasur des vorliegenden Gefäßes ein bewusster Versuch war, Guan-Waren zu imitieren. Eine Reihe von Song-Gefäßen aus den Longquan-Brennöfen wurden in diesem Stil hergestellt, einige mit einem dunklen, andere mit einem hellen Scherben, wie auf dem vorliegenden Gefäß zu sehen. Obwohl es schwierig ist, sicher zu sein, ob bei der Herstellung dieses Stücks ein Bezug zur Guan-Ware beabsichtigt war, könnte es von Bedeutung sein, dass sich ein Guan-Ware-Gefäß der gleichen Form in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Taipeh befindet, das in Porzellan des Nationalen Palastmuseums abgebildet ist: Kuan Ware of the Sung Dynasty, op. cit., S. 48-9, pls. 19a, 19b, 19c. Ein Guan-Ware-Röhrchen dieser Form wurde auch an der Jiaotanxia-Ofenstätte in Hangzhou gefunden. Siehe Nan Song Guanyao, Beijing, 1996, Abb. XX, Nr. 2. Literaturvergleich: In der Sammlung des Palastmuseums in Peking befinden sich Exemplare dieser Longquan-Röhrchenform. Siehe The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum 33 Porcelain of the Song Dynasty (II), Hong Kong, 1996, S. 135, 136, 139, 140-41, Nr. 121, 122, 125, 126. Ein etwas größeres Longquan-Dreibeingefäß ähnlicher Bauart aus der Sammlung des Nationalen Palastmuseums, Taipeh, ist in Porzellan des Nationalen Palastmuseums - Lung-ch'üan Ware der Sung-Dynastie, Hongkong, 1962, S. 58, Abb. 16, abgebildet. Drei Exemplare befinden sich auch in der Percival David Foundation (Zugangsnummern PDF 228, 276 und 279). Eines dieser Exemplare, das sich früher in der Sammlung der kaiserlichen Familie befand, ist im Illustrated Catalogue of Celadon Wares in the Percival David Foundation of Chinese Art, rev. ed., London, 1997, S. 34, Nr. 228, abgebildet. Auktionsergebnisvergleich: Vergleiche einen eng verwandten Longquan-Celadon-Dreifuß, ebenfalls aus der Südlichen Song-Dynastie, bei Christie's New York in Fine Chinese Ceramics and Works of Art am 30. März 2005, Los 321, verkauft für 102.000 USD. 南宋龍泉青瓷三足爐 中國,1127-1279年。爐呈鬲形,下承三乳足,上飾凸棱。玲瓏端秀,釉色粉青。色澤悅目,黑褐色的開片紋,足底形成積釉,並露出灰色内胎。 注意香爐內部的舊時氣味。 來源:法國南部私人老收藏。 品相:品相極好,邊沿一些磨損,燒製缺陷例如黑點和麻點。鈣化現象與在土中或海中發掘相似。 雖然足部未上釉的區域呈深褐色,但在放大鏡下仔細觀察,發現這是污跡造成的,其下清晰可見精美的灰色陶胎。 重量:885.5 克 尺寸:高 12.7 厘米, 寬 16 厘米 (最寬処) 拍賣結果比較:一件相近龍泉青瓷三足爐,同樣為南宋,見紐約佳士得Feine chinesische Keramiken und Kunstwerke 2005年3月30日 Los 321, 售價USD 102.000。

711 

A LONGQUAN CELADON TRIPOD CENSER, SOUTHERN SONG DYNASTY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Longquan-Weihrauchbrenner auf drei Beinen China, Song-/ frühe Yuan-Dynastie D. 13,8 cm/ H. 8,3 cm Der zylindrische Korpus ist von Bogenbändern umgeben und wird von Kabriolettfüßen und einem kurzen Fußring getragen. Er ist mit Ausnahme des unglasierten Standfußes mit einer reichen bläulich-grünen Glasur überzogen, die am Rand und am erhabenen Dekor leicht ausdünnt. Sammlung Herta Jaeger, Bietigheim, nach ihren Angaben in den 1960er Jahren in Asien zusammengetragen und am 3.12.1981 für DM 1100,- an die Sammlung Klemm, Nagold, verkauft (Rechnung erhalten) Die Form des Räuchergefäßes geht auf archaische Lian-Bronzegefäße aus der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) zurück. Keramische Gefäße dieser Form sind oft mit Bogensehnen um den Körper geformt, wie das bekannte Nördliche Song Ru-Stück publiziert in Sekai Toji Zenshu, Bd. 12, Tokyo, 1977, S. 70, Nr. 62. Ein ähnlicher Longquan-Dreibein-Weihrauchbrenner aus der Sammlung des Archäologischen Büros in Hangzhou ist abgebildet in Zhu Boqian (Hrsg.), Celadons from Longquan Kilns, Taipei, 1998, S. 149, Nr. 116. Ein kleines Longquan-Gefäß in ähnlicher Form wurde 1991 in Suining, Provinz Sichuan, in einem Cache mit Keramik aus der späten Süd-Song-Periode entdeckt und ist abgebildet in Newly Discovered Southern Song Ceramics, A Thirteenth-Century "Time Capsule", Tokyo, 1998, S. 32, Nr. 23 - Kurzer restaurierter Riss vom Rand in den Korpus, unglasierter Standfuß leicht bestoßen, Glasur leicht korrodiert