Null [GÉRARD (Louis-Philippe). Der Graf von Valmont oder die Irrtümer der Vernun…
Beschreibung

[GÉRARD (Louis-Philippe). Der Graf von Valmont oder die Irrtümer der Vernunft. [Die Theorie des Glücks oder die Kunst, sich selbst glücklich zu machen, für alle Menschen zugänglich gemacht, in Anlehnung an den Grafen von Valmont. Paris, Bossange, Masson et Besson, 1807. 6 Bände. in-8, gekämmt Havanna Basane, glatte Wirbelsäule, Autor, tomaison und reiche Dekoration vergoldet, Filet und Fries der Rebe vergoldet auf dem Geschirr, vergoldet Filet auf den Kanten, Zitrone fleckig Kanten (eine Kopfkappe gesetzt, berieben Kanten, drei Ecken berieben; verstreut berostet). Zwölfte, vom Autor überarbeitete und korrigierte Auflage, die im sechsten Band die Theorie des Glücks enthält, gefolgt von zwei Briefen, einem über die Erziehung der jungen Damen und einem über die Auswahl der Lektüre. 6 Frontispiz nach Moreau gestochen von Delvaux, Hulk, J.M. Moreau le Jeune von E. de Ghendt, Ph. Triere. Ein Exemplar mit großen Rändern.

78 

[GÉRARD (Louis-Philippe). Der Graf von Valmont oder die Irrtümer der Vernunft. [Die Theorie des Glücks oder die Kunst, sich selbst glücklich zu machen, für alle Menschen zugänglich gemacht, in Anlehnung an den Grafen von Valmont. Paris, Bossange, Masson et Besson, 1807. 6 Bände. in-8, gekämmt Havanna Basane, glatte Wirbelsäule, Autor, tomaison und reiche Dekoration vergoldet, Filet und Fries der Rebe vergoldet auf dem Geschirr, vergoldet Filet auf den Kanten, Zitrone fleckig Kanten (eine Kopfkappe gesetzt, berieben Kanten, drei Ecken berieben; verstreut berostet). Zwölfte, vom Autor überarbeitete und korrigierte Auflage, die im sechsten Band die Theorie des Glücks enthält, gefolgt von zwei Briefen, einem über die Erziehung der jungen Damen und einem über die Auswahl der Lektüre. 6 Frontispiz nach Moreau gestochen von Delvaux, Hulk, J.M. Moreau le Jeune von E. de Ghendt, Ph. Triere. Ein Exemplar mit großen Rändern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis ARAGON (1897-1982). Autographes Manuskript, signiert, Von Gérard Philipe, [1959]; 4 Seiten in-4 mit Anstreichungen und Korrekturen. Sehr schöner Text über den Tod von Gérard Philipe (25. November 1959). "Perdican ist tot. Weil man ihm das Gewand des Cid anziehen konnte, um endlich zu schlafen. Der Cid stirbt nicht, er altert... [...] Warum bleibt Gérard Philipe von all diesen Figuren, die durch Mut oder Perversität, Größe oder Liebe verrückt sind, für mich von nun an Perdican? Vielleicht, weil es das letzte lebende Bild von ihm ist, das ich von ihm habe, und zwar im Theater, und nicht als Schatten auf der Leinwand. Ach, was war das für ein Perdican! Unerträglich wie die Jugend"... Er bedauert die verpassten Begegnungen mit Gérard Philipe, der sich in der Rue de Tournon 17 niederließ, seine Operation, die schweigende Menge vor dem Haus, das unheimliche Ballett rund um das Sterbezimmer... "Perdican konnte nicht alt werden. Mit siebenunddreißig Jahren, dem Alter, in dem Puschkin, Apollinaire und Majakowski sterben, schloss er die Augen, bevor er sich von sich selbst unterschied [...] Gérard Philipe hinterlässt nichts als das Bild des Frühlings. Man muss ihn bitter beneiden können. Helden wie er bekommen nie Falten [...]... Auf der ganzen Welt erschüttert dieser Tod all jene, die einen Kopf für Träume und ein Herz für die Liebe haben. Durch die ganze Welt fühlen sich die jungen Leute hier in ihrer Jugend getroffen [...] Die Seinen haben ihn in den Himmel der letzten Ferien in Ramatuelle am Meer getragen, damit er für immer der Traum des Sandes und der Sonne außerhalb der Nebel sei und für immer der Beweis für die Jugend der Welt bleibe. Und die Passanten, die an seinem Grab stehen, werden sagen: "Nein, Perdican ist nicht tot! Er hatte nur zu viel gespielt und musste sich von einem langen Schlaf erholen.