Null Schule von Mstera, 18. Jahrhundert.


"Gespräch mit der Mutter Gottes".


T…
Beschreibung

Schule von Mstera, 18. Jahrhundert. "Gespräch mit der Mutter Gottes". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße: 15 x 12 cm. Das Gespräch mit der Mutter Gottes ist eine besondere Typologie der Ikonen der Mutter Gottes, die in der orthodoxen Kirche verehrt wird. Die drei Figuren, die in dieser Miniatur dargestellt sind, sind die sitzende Gottesmutter, der heilige Nikolaus, der Wundertäter, und der Acñolito Georgiy Yurish. Die Gottesmutter erscheint vor dem Akolythen an der Stelle, an der die Kirche gebaut werden sollte und an der später, im Jahr 1383, die Ikone der Gottesmutter von Tichwin gefunden wurde. Der Überlieferung zufolge erschien die Jungfrau Maria und befahl, dass auf der Kuppel der Kirche ein Holzkreuz statt eines Metallkreuzes angebracht werden solle. Die Jungfrau Maria erschien zusammen mit dem Heiligen Nikolaus, der versprach, den Ungläubigen ein Zeichen zu geben. Die Bitte der Jungfrau Maria wurde nicht erfüllt, und der Meister, Georgij Jurisch, der versuchte, das Metallkreuz aufzustellen, wurde von einem Windstoß erfasst, der ihn unverletzt zu Boden wehte. Daraufhin wurde ein Holzkreuz in der Kirche aufgestellt, wie von der Madonna angegeben. Diese Ikone folgt der ikonografischen Typologie der Geschichte, allerdings mit einigen Änderungen. Die Mutter Gottes wird sitzend dargestellt, obwohl sie der Überlieferung nach nicht auf dem aus Holz geschnittenen Stamm zu sehen ist. Hinter ihr steht ein Baum in vollem Wachstum mit großen Blättern. In ihren Armen hält sie einen schwarzen Hygumenstab, der im Fall der versteigerten Ikone vergoldet ist. Vor der Jungfrau ist ein kniender Mann in Gebetshaltung zu sehen. Zwischen ihnen befindet sich der Heilige Nikolaus, der nicht seiner kanonischen Darstellung entspricht, da die Art des Bartes und des Haares von der traditionellen Darstellung abweicht. Diese Ikone wurde in den Werkstätten von Mstera hergestellt, einer der wichtigsten Ikonenmalschulen Russlands, sowohl was die Quantität als auch die Qualität der Produktion betrifft. Dieses Dorf liegt in der Nähe von Wladimir, einer anderen der wichtigsten Ikonenmalschulen, und wird erstmals um 1628 erwähnt. Es war ein armer Ort, und seine Bewohner, hauptsächlich Bauern, lebten abwechselnd von der Landwirtschaft und verschiedenen Handwerken. Da Mstera von Klöstern und Kirchen umgeben war, war die Ikonenmalerei die am häufigsten ausgeübte Tätigkeit. So beschäftigte sich im 19. Jahrhundert mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausschließlich mit der Ikonenmalerei. Die Besonderheit dieser Schule bestand darin, dass sie sich an die alten Stile anlehnte. Ihre Ikonen zeichnen sich durch eine Fülle von Details aus, sowohl bei der Darstellung von Heiligen als auch bei der Darstellung der Natur, aber gleichzeitig könnte man die Ästhetik der Figuren als naiv bezeichnen. Die Meister von Mstera malten nicht nur massenhaft Ikonen, sondern waren auch erstklassige Restauratoren.

56 

Schule von Mstera, 18. Jahrhundert. "Gespräch mit der Mutter Gottes". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße: 15 x 12 cm. Das Gespräch mit der Mutter Gottes ist eine besondere Typologie der Ikonen der Mutter Gottes, die in der orthodoxen Kirche verehrt wird. Die drei Figuren, die in dieser Miniatur dargestellt sind, sind die sitzende Gottesmutter, der heilige Nikolaus, der Wundertäter, und der Acñolito Georgiy Yurish. Die Gottesmutter erscheint vor dem Akolythen an der Stelle, an der die Kirche gebaut werden sollte und an der später, im Jahr 1383, die Ikone der Gottesmutter von Tichwin gefunden wurde. Der Überlieferung zufolge erschien die Jungfrau Maria und befahl, dass auf der Kuppel der Kirche ein Holzkreuz statt eines Metallkreuzes angebracht werden solle. Die Jungfrau Maria erschien zusammen mit dem Heiligen Nikolaus, der versprach, den Ungläubigen ein Zeichen zu geben. Die Bitte der Jungfrau Maria wurde nicht erfüllt, und der Meister, Georgij Jurisch, der versuchte, das Metallkreuz aufzustellen, wurde von einem Windstoß erfasst, der ihn unverletzt zu Boden wehte. Daraufhin wurde ein Holzkreuz in der Kirche aufgestellt, wie von der Madonna angegeben. Diese Ikone folgt der ikonografischen Typologie der Geschichte, allerdings mit einigen Änderungen. Die Mutter Gottes wird sitzend dargestellt, obwohl sie der Überlieferung nach nicht auf dem aus Holz geschnittenen Stamm zu sehen ist. Hinter ihr steht ein Baum in vollem Wachstum mit großen Blättern. In ihren Armen hält sie einen schwarzen Hygumenstab, der im Fall der versteigerten Ikone vergoldet ist. Vor der Jungfrau ist ein kniender Mann in Gebetshaltung zu sehen. Zwischen ihnen befindet sich der Heilige Nikolaus, der nicht seiner kanonischen Darstellung entspricht, da die Art des Bartes und des Haares von der traditionellen Darstellung abweicht. Diese Ikone wurde in den Werkstätten von Mstera hergestellt, einer der wichtigsten Ikonenmalschulen Russlands, sowohl was die Quantität als auch die Qualität der Produktion betrifft. Dieses Dorf liegt in der Nähe von Wladimir, einer anderen der wichtigsten Ikonenmalschulen, und wird erstmals um 1628 erwähnt. Es war ein armer Ort, und seine Bewohner, hauptsächlich Bauern, lebten abwechselnd von der Landwirtschaft und verschiedenen Handwerken. Da Mstera von Klöstern und Kirchen umgeben war, war die Ikonenmalerei die am häufigsten ausgeübte Tätigkeit. So beschäftigte sich im 19. Jahrhundert mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausschließlich mit der Ikonenmalerei. Die Besonderheit dieser Schule bestand darin, dass sie sich an die alten Stile anlehnte. Ihre Ikonen zeichnen sich durch eine Fülle von Details aus, sowohl bei der Darstellung von Heiligen als auch bei der Darstellung der Natur, aber gleichzeitig könnte man die Ästhetik der Figuren als naiv bezeichnen. Die Meister von Mstera malten nicht nur massenhaft Ikonen, sondern waren auch erstklassige Restauratoren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen