Null Andalusische Schule; letztes Drittel des 17. Jahrhunderts.

"Santa Rosalia …
Beschreibung

Andalusische Schule; letztes Drittel des 17. Jahrhunderts. "Santa Rosalia von Palermo". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Es präsentiert Fehler und Übermalung. Maße: 38,5 x 31,5 cm. Rosalia von Palermo war eine italienische Heilige aus dem XII. Jahrhundert, deren Kult von den Benediktinern gefördert wurde. Sie gilt als Beschützerin vor ansteckenden Krankheiten wie der Pest und wird auch in schwierigen Zeiten angerufen, um ihren Schutz zu erbitten. Rosalia lebte in Einsamkeit, Armut und Buße. Ihrer Hagiografie zufolge vollbrachte sie Wunder wie die Ausrottung der Pest, die ihre Heimat Sizilien verwüstete. Als Schutzpatronin von Palermo genießt sie in Sizilien große Verehrung. Die Heilige Rosalia war ein wichtiges Thema in der italienischen Renaissance- und Barockmalerei, insbesondere in den Sacre conversazioni (Gruppenbilder von Heiligen, die die Jungfrau Maria flankieren) von Künstlern wie Riccardo Quartararo, Mario di Laurito, Vincenzo La Barbara und möglicherweise Antonello da Messina. Der flämische Meister Van Dyck (1599-1637), der während der Pest von 1624 in Palermo gefangen war, schuf jedoch die meisten Gemälde von ihr. Die Heilige Rosalia wird gewöhnlich als junge Frau mit wallendem blondem Haar dargestellt, die eine franziskanische Kapuze oder eine Blumenkrone trägt und sich zur Stadt Palermo neigt, um sie vor Gefahren zu schützen. In diesem Werk ist die Heilige sitzend in der Mitte der Komposition dargestellt, obwohl keine anekdotischen Elemente wie der Stuhl oder irgendwelche Details der Inneneinrichtung zu sehen sind. Vielmehr ist es der neutrale Hintergrund, vor dem sich die farbenfrohe Präsenz des Heiligen, der in helle Kleider gekleidet ist, und die Ausdruckskraft der Blumen abheben.

16 

Andalusische Schule; letztes Drittel des 17. Jahrhunderts. "Santa Rosalia von Palermo". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Es präsentiert Fehler und Übermalung. Maße: 38,5 x 31,5 cm. Rosalia von Palermo war eine italienische Heilige aus dem XII. Jahrhundert, deren Kult von den Benediktinern gefördert wurde. Sie gilt als Beschützerin vor ansteckenden Krankheiten wie der Pest und wird auch in schwierigen Zeiten angerufen, um ihren Schutz zu erbitten. Rosalia lebte in Einsamkeit, Armut und Buße. Ihrer Hagiografie zufolge vollbrachte sie Wunder wie die Ausrottung der Pest, die ihre Heimat Sizilien verwüstete. Als Schutzpatronin von Palermo genießt sie in Sizilien große Verehrung. Die Heilige Rosalia war ein wichtiges Thema in der italienischen Renaissance- und Barockmalerei, insbesondere in den Sacre conversazioni (Gruppenbilder von Heiligen, die die Jungfrau Maria flankieren) von Künstlern wie Riccardo Quartararo, Mario di Laurito, Vincenzo La Barbara und möglicherweise Antonello da Messina. Der flämische Meister Van Dyck (1599-1637), der während der Pest von 1624 in Palermo gefangen war, schuf jedoch die meisten Gemälde von ihr. Die Heilige Rosalia wird gewöhnlich als junge Frau mit wallendem blondem Haar dargestellt, die eine franziskanische Kapuze oder eine Blumenkrone trägt und sich zur Stadt Palermo neigt, um sie vor Gefahren zu schützen. In diesem Werk ist die Heilige sitzend in der Mitte der Komposition dargestellt, obwohl keine anekdotischen Elemente wie der Stuhl oder irgendwelche Details der Inneneinrichtung zu sehen sind. Vielmehr ist es der neutrale Hintergrund, vor dem sich die farbenfrohe Präsenz des Heiligen, der in helle Kleider gekleidet ist, und die Ausdruckskraft der Blumen abheben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen