CELINE LOUIS-FERDINAND (1894-1961) Normance, Féerie pour une autre fois II, auto…
Beschreibung

CELINE LOUIS-FERDINAND (1894-1961)

Normance, Féerie pour une autre fois II, autographisches Manuskript Frühjahr 1954. 10 Bände, groß in-4, 1394 Seiten, Blätter auf Laschen montiert und auf cremefarbene Pergamentblätter geklebt, unter Einband. Einheitlicher Einband, nicht von Loutrel signiert. Halb schwarz Marokko mit Ecken. Wirbelsäule mit 5 Nerven, unterstrichen durch Kaltfäden. Autor, Titel und Tomaisons in Goldschrift. Papiereinband in roter und schwarzer Gestaltung aus der Werkstatt von Claude Braun. Innenfutter und Vorsatzblätter aus einem anderen Kreativpapier aus derselben Werkstatt. Die Etuis sind mit schwarzem Marokko gefüttert und mit dem gleichen Papier verziert, das auch für die Bände verwendet wurde. Ein endgültiges Manuskript, aber noch mit Abweichungen von der veröffentlichten Version, von "Normance", dem zweiten Band von "Féerie pour une autre fois". Der Roman, dem Céline in den schwierigsten Jahren seines Lebens die meiste Zeit gewidmet hat. Féerie pour une autre fois II, Normance, autographes Manuskript von 1394 Seiten mit 9300 Korrekturen von der Hand des Autors. Gebunden von Loutrel in 10 großen Bänden, [Frühjahr 1954] Bd. 1: 140 S. in-4 auf 140 ff. cremefarbenem Pergament. Autogramm Nummerierung 1-130. 145 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 50 Ergänzungen und 315 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Vol. 2: 140 pp. in-4 auf 140 ff. aus cremefarbenem Pergament. Autogramm Nummerierung 131-271. 415 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 205 Ergänzungen und 220 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Bd. 3: 140 S. in-4 auf 140 ff. cremefarbenem Pergament. Autographe Nummerierung 272-411. 365 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 110 Ergänzungen und 215 Streichungen von der Hand des Autors. Vol. 4: 140 pp. in-4 auf 140 cremefarbenem Velin. Autographe Nummerierung 412-544. 355 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 105 Ergänzungen und 285 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Vol. 5: 140 pp. in-4 auf 140 ff. cremefarbenem Velin. Autographe Nummerierung 545-666. 260 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 95 Ergänzungen und 60 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Vol. 6: 140 pp. in-4 auf 140 ff. cremefarbenem Velin. Autographe Nummerierung 667-777. 295 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 135 Ergänzungen und 150 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Vol. 7: 141 pp. in-4 auf 141 ff. aus cremefarbenem Pergament. Autographe Nummerierung 778-878bis. 425 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 195 Ergänzungen und 245 Streichungen von der Hand des Autors. Vol. 8: 139 pp. in-4 auf 139 ff. aus cremefarbenem Pergament. Autogramm Nummerierung 879-986. 1535 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 555 Ergänzungen und 515 Durchstreichungen von der Hand des Verfassers. Vol. 9: 139 pp. in-4 auf 139 ff. aus cremefarbenem Pergament. Autographe Nummerierung 987-1057ter. 825 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 280 Ergänzungen und 230 Durchstreichungen von der Hand des Autors. Vol. 10: 133 pp. in-4 auf 133 ff. cremefarbenem Pergament. Autographe Nummerierung 10574-11007. 530 Wörter oder Wortgruppen durchgestrichen und korrigiert, 280 Ergänzungen und 110 Streichungen von der Hand des Autors. Die folgenden Seiten sind auf einem Blatt zusammengefasst: 223-224 (Bd.1); 274-275 (Bd.2); 593-594 (Bd.5); 668-669 (Bd.6). Aus den Briefen, die er im September 1945 von Dänemark aus an seine Sekretärin in Frankreich, Marie Canavaggia, schrieb, geht hervor, was Célines ursprüngliche Absicht war, als er die Tausende von Seiten schrieb, die sieben und neun Jahre später in den beiden Bänden von Féerie pour une fois erscheinen sollten. Er sprach von einer "kleinen Denkschrift", mit der er seine Verteidigung im Hochverratsprozess unterstützen wollte, der seit April in Abwesenheit gegen ihn geführt wird. Der letzte Satz von Normance: "Das sind die Fakten, genau..." veranschaulicht diese Idee gut. Normance ist das Zeugnis der letzten Tage, die er im Pariser Montmarte-Viertel vor seiner Flucht nach Deutschland verbrachte, vermischt mit Erinnerungen, Beschwörungen einer endlosen Bombennacht in Gesellschaft seiner Frau, seiner Tiere und Nachbarn, darunter Normance, ein starker Mann aus Les Halles. Normance folgt auf Féerie pour une autre fois, das 1952 bei Gallimard erschien. Normance wird noch 1954 bei Gallimard erscheinen. Außergewöhnlich.

348 

CELINE LOUIS-FERDINAND (1894-1961)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CÉLINE (Louis-Ferdinand). Zauberei für ein anderes Mal *. Paris: Gallimard, [1952]. -In-16, 186 x 117 : 327 S., (2 ff. letzte Leerstelle), bedruckter Einband. Anthrazitgraue Box, Deckel mit fünf dicken horizontalen, modellierten Streifen aus derselben Haut verziert, deren leicht überstehende Oberkanten rot bemalt sind, glatter Rücken mit dem Titel in roten Buchstaben, randabfallendes Futter aus anthrazitgrauer Box, Vorsätze aus grauem Wildleder, unbeschnitten, Deckel und Rücken aufbewahrt, Schachtel mit anthrazitgrauem Boxrücken (N. Kiyomiya 2011) Dauphin & Fouché, 52A9. Originalausgabe des ersten Teils dieses Romans von Céline. Die Fortsetzung erschien 1954 unter dem Titel Normance. Dies ist der erste Text des Autors, der von Gallimard veröffentlicht wurde. Patrice Balson hat die Entstehung dieses Werks perfekt zusammengefasst: "Die ersten Spuren des Projekts gehen auf den Herbst des Jahres 1945 zurück. Céline befand sich zu diesem Zeitpunkt in Kopenhagen, wo er seit Ende März Zuflucht gefunden hatte, fast ein Jahr, nachdem er Paris verlassen hatte, um dem Vormarsch der Alliierten zu entgehen. Die erste Idee war ein "Memoire", ein polemischer Text im Stil eines Pamphlets, den der Schriftsteller zu seiner Verteidigung verfasste und den er als "La Bataille du Styx" (Die Schlacht am Styx) betitelte. Diese Denkschrift liefert schließlich den Stoff für die fünf letzten Romane (Féerie pour une autre fois I und II, D'un château l'autre, Nord und Rigodon), die mit Féerie pour une autre fois eröffnet werden und in denen der Schriftsteller als "Chronist" der Ereignisse in seinem Leben zwischen den Monaten vor seiner Abreise aus Paris (17. Juni 1944) und seiner Inhaftierung in Dänemark (17. Dezember 1945) fungiert. Die eigentliche Niederschrift begann erst im Frühjahr 1946, als Céline im Vestre-Fœngsel-Gefängnis in Kopenhagen inhaftiert wurde. In einem Brief vom 28. März an seine Frau wird diese erste Skizze als Erinnerung an die "Bombardierung der Butte" dargestellt [...] Die Schreibarbeit, die sich aufgrund der harten Haftbedingungen zunächst verlangsamte, machte ab dem Zeitpunkt, als Céline vom Gefängnis in ein städtisches Krankenhaus verlegt wurde (März 1947), deutliche Fortschritte. Zu diesem Zeitpunkt hat der Text den polemischen Charakter verloren, der ihn zu einem eigenständigen Roman machen sollte, aber er deckt gedanklich immer noch die Gesamtheit der Erlebnisse zwischen 1944 und 1946 ab. Céline entschied sich erst im Februar 1950 dafür, Féerie in zwei Bände aufzuteilen. Die Entscheidung, die Bombardierung im April 1944 zum einzigen Thema von Féerie II zu machen, wurde erst im März 1951 getroffen" (Patrice Balson, in Céline, la Mort et le Diable, Librinova, 2023). EINES VON 45 ERSTEN NUMERIERTEN EXEMPLAREN AUF HOLLANDE VAN GELDER, dieses eines von 10 außerbörslichen Exemplaren (B). EXEMPLAIR DES ÄRZTES ANDRÉ WILLEMIN (1910-1987), angereichert mit dieser signierten autographen Sendung des Autors: A Willemin // André // LF Céline Willemin besuchte seinen Freund Céline am Ende seines Lebens regelmäßig in seiner Villa in Meudon. Er war es, der den Tod des Schriftstellers am 1. Juli 1961 feststellte. Sehr schönes, von Nobuko Kiyomiya gebundenes Exemplar. Provenienz : André Willemin, mit Sendung des Autors.