DROUOT
Donnerstag 27 Jun um : 14:30 (MESZ)

VINS & LIVRES RARES : VINS RARES & SPIRITUEUX, LIVRES RARES ET AUTOGRAPHES, SOUVENIRS HISTORIQUES, PHOTOGRAPHIES ET ŒUVRES SUR PAPIER

Hermitage Fine Art - +37797773980 - Email

Hôtel Le Métropole Monte-Carlo 4, avenue de la Madone 98000 Monaco, Monaco
Informationen Auktionsbedingungen
Live
365 Ergebnisse

Los 903 - GOGOL NIKOLAI (1809-1852) Sochineniya i statyiGogolya [Works and letters of N.V. Gogol]: [in 6 vols.] SPb.: P.A. Kulish, 1857. - Т. 1: Abende auf einem Bauernhof; Mirgorod. - [4], IV, 496, II S., 1 l. vorne. (Porträt); T. 2: Arabesken; Dramatische Werke. - [8], 602 S.; T. 3: Erzählungen; Korrespondenz mit Freunden; Bekenntnis des Autors. - [4], 532 S.; T. 4: Tote Seelen. - [4], 556 S.; T. 5: Briefe von 1820 bis 1842. - [6], 508 S.; T. 6: Briefe von 1843 bis 1852. - [4], 567, [3] S.; 25x15 cm. Sechs Bände in Halbledereinbänden der Zeit. Lederrücken mit geprägten Kunstvignetten, Angabe des Verfassers und der Bandnummer; die Einbände sind mit Kattun geklebt, mit Kunstvignetten mit Blint-Prägung auf den oberen Deckeln. Einbände bestoßen und leicht verschmutzt, Rückenverleimung, Risse entlang der Rücken, Verlust von Rückenlederfragmenten; in einzelnen Bänden: Blöcke lose, Risse entlang der Forzate, Papier-/Tuchverklebung entlang der Forzate, Verlust von freien Blättern der Forzate, vom Block getrennte Deckel, kleinere Flecken in den Blöcken. Ownership Inschriften auf den vorderen Vorsätze und Frontispiz: "Dmitry Kozinich Kushnarev / Vera Dmitrievna Kushnareva"; "To Mamanchiku am Tag ihres Engels von ihrem Sohn A.V. Evseev / 1900. 14. Oktober"; "P.M. Evseeva / 1900". Beiliegend ein Blatt mit einer handschriftlichen "Kantate an Gogol" von B.I. Gvozdikov (1902). Papieretikett - handschriftliches Exlibris "Aus der Bibliothek von Alexander Witaljewitsch Evsejew / 1900".

Schätzw. 1 500 - 1 700 EUR

Los 905 - DOSTOEVSKY FYODOR (1821-1881) Polnoe sobranie sochineniy [Complete Works] - 6 volumes. St. Petersburg: Published by A.G. Dostoevskaya; A. Suvorin's Printing House, 1885-1886. - Bd. 1: Eine kurze Skizze des Lebens und der Werke von F.M. Dostojewski, zusammengestellt von D.V. Averkiev; mit einem Porträt von F.M. Dostojewski und einem Faksimile. - 1886. - 672 S., 2 Blätter (Porträt, Faksimile). Bd. 2: Notizen aus dem Totenhaus; Gedemütigt und beleidigt; Geschichten und Erzählungen. - 1885. - [4], II, [2], 170, 2, 200, 318 Seiten. Bd. 3: Verbrechen und Strafe; Der Idiot. - 1885. - [6], 302, [2], 366 pp. Bd. 4: Die Teufel; Der Heranwachsende. - 1885. - [8], 362, 326 S. Bd. 5: Kritische Artikel; Politische Artikel; Tagebuch des Schriftstellers für 1873; Tagebuch des Schriftstellers für 1877; Tagebuch des Schriftstellers für 1877, 1880-1881. - 1886. - [6], VI, 821 S. Bd. 6: Die Brüder Karamasow. - 1885. - [4], IV, 519 S.; 26,5x19,5 cm. In sechs zusammengesetzten Einbänden der Epoche: Lederrücken mit Bändern und Ecken, "verblasste" Goldprägung auf den Rücken, Einbände mit "Pfauenfeder"-Papier gefüttert, gemustertes Vorsatzblatt, Seidenbindung. In gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren an den Einbänden, leichte Risse, Einrisse und Verluste von kleinen Lederfragmenten entlang der Buchrücken. Exlibris mit einem Bild von Amor, der ein Brett mit der Aufschrift "Adoremus" und der Aufschrift hält: "Ex libris P. Joukovsky" auf dem Vorsatzblatt. Die zweite posthume Ausgabe der Werke von F. M. Dostojewski, durch die Bemühungen der Witwe des Schriftstellers, Anna Grigorjewna Dostojewskaja (geb. Snitkina; 1846-1918) durchgeführt. Provenienz: Schukowski, Pawel Wassiljewitsch (1840-1912) - russischer Maler und Bühnenbildner, Sohn des Dichters W.A. Schukowski; Vertreter des Symbolismus, Autor von historischen Gemälden und Porträts. Er initiierte die Gründung des Belever Heimatmuseums und war als Gründungsmitglied an der Einrichtung des Russischen Museums in St. Petersburg beteiligt. Er war auch an der Entwicklung des Projekts für den Bau des Museums der Schönen Künste (heute Puschkin-Museum) in Moskau beteiligt.

Schätzw. 700 - 800 EUR

Los 907 - KHAVSKY PETR (1771-1876) Mesyatselovy,, kalendari I svyatzy russkie [Menology, calendars and sanctuaries Russian]: [in 3 books]. - 2nd ed. M.: Univ. tip., 1856 - . Buch 1: Mesyatselovy, Kalender und Heilige... . - [6], VIII, XVI, 38 c.; Buch 2: Gekürzte Zeittafeln, für die aktuelle 14. große Indiktion oder das 532. Jubiläum.... . - [2], XXIV, 116 c.; Buch 3: Alphabetischer Index zu den beiden Büchern unter dem Titel: Mesyatselovy, Kalendarien und svyattsy, oder Teil Drei dieser Bücher. - [2], IV, 36 S.; 23x15 cm. Jeder Teil hat ein eigenes Titelblatt. Keine Bindung. Block in gutem Zustand, aus der Bindung entfernt, Feuchtigkeitsflecken, vorrevolutionäre Inschrift auf dem ersten freien Blatt. Petr Wassiljewitsch Chawski (1771-1876) - Historiker und Jurist, Autor von Werken zur Genealogie und Geschichte Moskaus. In den 1830er Jahren begann er, Artikel über Chronologie zu veröffentlichen und gab das Nachschlagewerk "Chronologische Tabellen in drei Büchern" heraus, für das er 1849 den halben Demidow-Preis erhielt. Die "Chronologischen Tabellen" waren die Frucht von zwölf Jahren Arbeit und hatten den Zweck, "den Chronisten und Historikern einen Weg zu geben, ohne Berechnungen auf Formeln der Arithmetik und Algebra, direkt in Tabellen alle Themen zu finden, die zur julianischen Zeitrechnung, zur zivilen und kirchlichen orthodoxen Konfession gehören, ebenso alle Zahlen und Bedeutungen der Terminologie zu lernen, die zur Angabe der Zeit in den russischen Annalen eingeführt wurde".

Schätzw. 400 - 450 EUR

Los 912 - PRYZHOV I.G. (1829-1885) Istoriya kabakov v Rossii v svyazi s istoriyey russkogo naroda. [History of taverns in Russia in connection with the history of the Russian people]. SPb.; M.: ed. M. O. Wolf, 1868 - . - [8], 320 S.; 23, 5x16 cm. Im gedruckten, verzierten Einband. Sorgfältige Restaurierung der Abdeckung, Flecken von Feuchtigkeit, Stockflecken auf den Seiten. Gestempeltes Exlibris von Apostol auf dem Titelblatt, auf der Rückseite - Etikett "Antiquariat von W. Klotschkow". Das Werk des berühmten russischen Historikers, Publizisten und Ethnographen Iwan Gawrilowitsch Pryschow (1827-1885) ist fast die einzige bedeutende Studie über den Tavernenhandel und die Trunksucht in Russland. Der Autor schildert die Geschichte und Kultur der Trinkgelage zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Teilen des Russischen Reiches wie Südwestrussland, Kiew, Polen, Malorossija (heute Ukraine) usw. Es gibt statistische Daten, es wird über den Kampf gegen den Alkoholismus und über viele andere erstaunliche Fakten berichtet. Bei der Veröffentlichung wurde das Buch von der Zensur erheblich gekürzt. Vermutlich sollte dieses Buch nur der erste Band der Forschung sein. Der zweite und dritte Band wurden vom Autor selbst vernichtet, weil er die Tendenz zu nationalen Unruhen in Wirtshäusern aufzeigte. Erste Ausgabe. Im Verlagseinband ist das Buch extrem selten! Provenienz: Apostol Pawel Nikolajewitsch (Natanowitsch; 1872-1942) - Wirtschaftswissenschaftler, Journalist, Historiker, Bibliophiler. Ihm gelang es, eine prächtige Sammlung von "Rossika" anzulegen. Einer der Gründer der "Gesellschaft der Freunde russischer Bücher in Paris". Er starb im Lager Auschwitz, seine Bibliothek wurde von den Besatzungsbehörden beschlagnahmt und nach Deutschland transportiert. Bibliographie: N. B. №243: "Kurz nach der Veröffentlichung wurde das Buch für 2 Rubel pro Stück verkauft, aber jetzt ist alles ausverkauft und es ist selten zu finden. Der Preis beträgt bis zu 10 Rubel"; Sm- Sok. Nr. 3885 (Hrsg. 1904); Lesman. Nr. 1861.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 916 - RUSSIAN EMBASSY to Emperor Maximilian II of the Holy Roman Empire in Regensburg: after hand-colored woodcut (xylograph) from 1576. Late 1870s - early 1880s. - 4 der Länge nach zusammengeklebte Blätter, handkoloriert mit Aquarellfarben. 43x146 cm. Der Holzschnitt zeigt die Gesandtschaft von Zar Iwan dem Schrecklichen, die 1576 nach Wien zu Kaiser Maximilian II. gesandt und von diesem auf dem Reichstag in Regensburg empfangen wurde. Die Gesandtschaft wurde von Fürst Zakhar Ivanovich Sugorsky (? -1582) und Diakon Andrey Gavrilovich Artsybashev (?-1603) geleitet. Die Autorenschaft wird Donat Hübschmann (Donat Hübschmann; ca. 1525/30-1583) zugeschrieben; sie wird auch Jost Amman zugeschrieben. Gedruckt bei Michael Petterle (Michael Petterle / Peterle; 1576-1595) in Prag. Nach Meinung von D.A. Rovinsky befand sich das einzige echte Exemplar dieses Holzschnitts im späten 19. Jahrhundert im Museum Wiesbaden. In der Biographie des Sammlers heißt es: "Der Direktor der Stadtbibliothek M.A. Korf wollte diesen Holzschnitt unbedingt erwerben. Die Verhandlungen mit dem Museum verliefen jedoch ergebnislos. Da schaltete sich Rovinsky ein. Er bot einige seiner Werke im Tausch gegen den Holzschnitt an. Die Verwaltung des Wiesbadener Museums stimmte sofort zu", und St. Petersburg erhielt den Holzschnitt. (Wo sich das Original in Wiesbaden in Russland befindet, ist nicht bekannt; am wahrscheinlichsten ist die Öffentliche Bibliothek - heute die Russische Nationalbibliothek). Eine speziell angefertigte und handkolorierte Kopie wurde für D.A. Rovinsky angefertigt, die in Umlauf kam. Es sind auch andere Reproduktionen bekannt, die ausschließlich mit typografischen Methoden hergestellt wurden.

Schätzw. 500 - 700 EUR

Los 918 - GRAND COSTUMED BALL at the Hermitage Theatre of the Winter Palace. Group photograph. St. Petersburg, February-March 1903. - Spätabzug, Neuaufnahme des Bildes von 1903. Auf Passepartout. 23,5 x 39,8 cm. Im Februar 1903 fand im Winterpalast der größte Maskenball in der Geschichte von St. Petersburg statt. An dem Ball, der dem 290-jährigen Bestehen der Romanow-Dynastie gewidmet war, nahm der gesamte Adel des Staates teil. Die Gäste waren in Kostümen aus der vorpetrinischen Zeit gekleidet: Damen in Kokoschniks und Sarafans, Kavaliere in der Tracht der Strelzys, Falkner und Bojaren. Auch die Mitglieder der kaiserlichen Familie trugen historische Kostüme. Es wurden umfangreiche historische und archivarische Recherchen durchgeführt, und Berater, darunter Historiker und Kunsthistoriker, waren an der Erstellung der Kostüme für das Kaiserpaar und die Höflinge beteiligt. So war beispielsweise das "Kleine Zarenkostüm" von Nikolaus II. teilweise authentisch. Das Design wurde vom Direktor der Eremitage, I.A. Vsevolozhsky, und dem Künstler des St. Petersburger Imperial Theaters, E.P. Ponomarev, entwickelt. Aus der Waffenkammer des Moskauer Kremls wurden 16 authentische Stücke der königlichen Kostüme aus dem 17. Jahrhundert beschafft: Perlenarmbänder von Fjodor Ioannowitsch, das authentische Zepter von Zar Alexej Michailowitsch, Knöpfe und Verzierungen. Das Kostüm aus Samt und Brokat, das speziell bei den Lieferanten des kaiserlichen Hofes bestellt wurde, wurde vom Kostümbildner der kaiserlichen Theater, I.I. Kaffi, zusammen mit zwei Schneidern angefertigt. Der kaiserliche Hut wurde in der Hutwerkstatt der Gebrüder Brüno, die seit 1872 den kaiserlichen Hof beliefern, angefertigt. Auch andere Teilnehmer des Balls bereiteten sich akribisch auf das Ereignis vor. Sogar Orchestermusiker und Chorsänger wurden in antike russische Kaftane gekleidet. Die von der Kaiserin ernannten 65 "tanzenden Offiziere" waren ebenfalls als Streltsy oder Falkner aus dem 17. Die meisten Kostüme wurden nach Entwürfen des Modekünstlers Sergey Solomko angefertigt. Auf Wunsch der Kaiserin wurden die Teilnehmer von den besten St. Petersburger Fotografen festgehalten, und ein Jahr später wurde auf Anordnung des Kaiserhofs ein "Album des Kostümballs im Winterpalast" herausgegeben, das 21 Heliogravuren und 174 Fototypien enthält.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 920 - RAMM V.I. (1865-?), AUTOGRAPH TO V.YA. SVETLOV Ploss G.G. Zhenshina v estesvovedenii i narodovedenii [Woman in Natural History and Ethnography]; Latest revised by Dr. M. Bartels, 5th German edition translated under the editorship of Dr. med. V.I. Ramm: [i - Bd. 1. - [2], 575, III-VI S., 6 Blätter mit Abbildungen; Bd. 2. - VIII, 496 S., Abbildungen, 5 Blätter mit Abbildungen; 27,5 x 18 cm. Jeder Band in einem zeitgenössischen Verbundeinband mit Goldschnitt. Etikett der Einbandwerkstatt: "Fabrika N.V. Gaevskogo" in der oberen rechten Ecke jedes Bandes. Die Vorderseite des Originaleinbandes des Verlages ist im Einband erhalten. In gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren an Einbänden und Kanten. Im unteren Feld jedes Buchrückens befindet sich ein vergoldetes Super-Exlibris: "V.S." Widmung des Herausgebers, Dr. med. V.I. Ramm, auf dem Vorderdeckel. V.I. Ramm, auf dem vorderen Einbanddeckel (Bd. 1) und auf der Titelseite (Bd. 2): "Dem hochgeschätzten V.Ya. Svetlov in guter Erinnerung / V.I. Ramm / 11/XI 98 (Bd. 1) / 5/V 99 (Bd. 2)." Walerian Jakowlewitsch Swetlow (eigentlicher Name und Nachname: Walerian Iwtschenko; 1860-1935) - russischer Schriftsteller, Prosaist, Balletthistoriker, Ballettkritiker, Dramatiker und Librettist, Autor des Buches "Zeitgenössisches Ballett" (1911). Der Autor des Buches ist Herman Heinrich Ploss (1819-1885) - deutscher Anthropologe, Ethnograph, Gynäkologe, Autor zahlreicher kulturgeschichtlicher und anthropologischer Werke, die sich mit Geschlechterfragen beschäftigen.

Schätzw. 400 - 450 EUR

Los 935 - GUMILEV NIKOLAI (1886-1921) (1)Two typewritten texts from the mid-twentieth century with the works of the poet: Otravlenie tunika: Tragediya v pyati deystviyah [The Poisoned Tunic: Tragedy in Five Acts.] No place, no date. - - 65 Seiten; 28,5x22 cm. Derevo prevrasheniy [Der Baum der Verwandlungen: Spiel in drei Akten für Kinder] / N. Gumilev. Kein Ort, kein Datum. - 40 Seiten; 21x16 cm. Besitzereinband aus dickem Papier. In einem modernen Etui mit goldgeprägtem Lederrücken. "Die vergiftete Tunika" ist das einzige bekannte dramatische Werk von Gumilev, das in Russland nicht gedruckt wurde und 1917-18 geschrieben wurde. Es wurde erstmals in dem Buch "Unpublished Gumilev" (New York, 1952) veröffentlicht. Das Manuskript der Tragödie wurde zusammen mit mehreren anderen unveröffentlichten Werken 1931 von M. Artemyev (Brensted) nach Paris gebracht. 1918 wurde in Petrograd das erste Kindertheater "Kommune" eröffnet, und das erste Stück, das dort aufgeführt wurde, war "Der Baum der Verwandlungen". Vier frühe Veröffentlichungen des Dichters: Browning, Robert. Pippa vergeht. Severnye Zapiski [Nördliche Notizen]. 1918. No. 3, 4. pp. 34-56; 62-98. 23x16 cm. In einem Papierumschlag des Besitzers. Erste Veröffentlichung der Übersetzung. Afrikanische Jagd: Aus dem Reisetagebuch von N. Gumilev; Horseman. Lit. i nauchno-populyarnoe prilozhenie k "Nive" [Literarische und populärwissenschaftliche Beilage zu "Niva"]. 1916. Nr. 8. S. 555-563. 23x16 cm. In einem Papierumschlag des Besitzers. Das Buch befindet sich in einer zeitgenössischen Pappmappe mit Lederrücken. Erste Veröffentlichung des Aufsatzes. Gondla: Dramatisches Gedicht in vier Akten. Russkaya Mysl [Russischer Gedanke]. 1917. Buch 1. S. 67-98. 23x16 cm. In einem Papierumschlag des Besitzers. Das Buch befindet sich in einer zeitgenössischen Pappmappe mit Lederrücken. Erste Veröffentlichung des Dramas. Viele-Griffin. Kavalkade der Isolde. Severnye Zapiski [Nördliche Noten]. 1918. Nr. 1. S. 58-70. 23x16 cm. In einem Papierumschlag des Besitzers. Erste Veröffentlichung der Übersetzung. Nikolai Stepanowitsch Gumilew (1886-1921) war eine der zentralen Figuren des Silbernen Zeitalters, der Begründer der akmeistischen Schule in der russischen Poesie, ein Prosaiker, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker, Reisender und Afrikanist. In den Jahren 1909 und 1913 führte er zwei Expeditionen nach Ost- und Nordostafrika durch. Am 26. August 1921 wurde er aufgrund einer erfundenen Anklage wegen Beteiligung an der antisowjetischen Verschwörung der "Petrograder Kampforganisation von Tagantsev" hingerichtet. Er wurde posthum rehabilitiert.

Schätzw. 50 - 70 EUR

Los 944 - PASTERNAK BORIS (1890-1960) 1) Detstvo Lyuvers: Povest [Childhood at Lyuvers: A Tale] // Nashi dni: Khudozhestvennye al'manakhi [Our days: Art Almanacs]; pod red. V. Veresaeva. No. 1. Moscow: Gosizdat, 1922. - Pp. 121-171; 25x17 cm. Auflage von 5.000 Exemplaren. Erste Veröffentlichung der Erzählung. In einem zusammengesetzten Besitzereinband: Lederecken und -rücken, Kunstleder auf den Deckeln. Der ornamentale Verlagsumschlag ist erhalten. In gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren am Einband, Ecken des Einbandes und der ersten Seiten ausgebessert, ein Aufkleberrest auf der Rückseite des Vorderdeckels. 2) Gorod: Otryvki tselogo [Die Stadt: Fragmente eines Ganzen] // Liren. [Moskau, 1920]. Pp. 15-17; 16x12 cm. Erste Veröffentlichung des Gedichts. In einem typografischen Verlagseinband von M. Sinjakowa. Verlegerstempel von B. Korvin-Kamenskaya. In gutem Zustand. Kleine Flecken auf dem Einband. Erste Veröffentlichung des Gedichts. Bibliographie: Lesman, Nr. 1361; Rozanov, Nr. 4851. 3)Povest [Roman]. [Leningrad]: iz-vo pisateley v Leningrade, [1934]. - 102 S.: Abb.; 17,5 cm. Auflage von 10.500 Exemplaren. Acht ganzseitige lithographierte Illustrationen von V. Konashevich. In verlagseigenem Ganzledereinband von M. Kirnarsky. In gutem Zustand. Leichte Verschmutzung des Einbands, Verlust des Schutzumschlags, Besitzereintrag auf dem oberen Einbanddeckel. Bibliographie: Lesman. Nr. 1737. 4) Na starykh poezdah. [Auf frühen Zügen: Neue Gedichte.] Moskau: Sovetsky Pisatel, 1943. - 52 S.; 15 cm. Auflage von 3.000 Exemplaren. In einem typografischen Verlagseinband. In gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren am Einband, Rost an der Heftklammer. Bibliographie: Turchinsky. S. 416; Rozanov. Nr. 3593. Boris Leonidowitsch Pasternak (1890-1960) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, der 1958 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Schätzw. 50 - 70 EUR

Los 960 - RUSSKAYA LETOPIS [RUSSIAN CHRONICLE] [full set] Paris: izd-vo Russkogoochaga", 1921-1925. - Bd. 1-7. Bd. 1. - 1921. - 206, [2] p.: Il.; 11 l. Il.; Bd. 2. - 1922. - [4], 184, [2] s.: Il.; 4 l. Il.; Bd. 3. - 1922. - 220, [2] p.: Il.; 5 l. Il.; Bd. 4. - 1922. - 248 S.; 4 l. Il.; Bd. 5. - 1923. - 292 S.; 3 l. Il.; Bd. 6. - 1924. - 221, [2] p.; 3 l. Il.; Bd. 7. - 1925. - VIII, 251, [2] p.; 5 l. Il.; 26, 5x18 cm. Alle Ausgaben (außer Bd. 2) in der Veröffentlichung der Abdeckung. Rücken repariert mit Leim und Papier (Vol. 1), Risse und Verlust von Fragmenten des Deckels und Rücken Vol. 3), Verlust der vorderen Abdeckung, der Block spaltet in einzelne Teile (Vol. 2), Verlust von großen Teil des Rückens, der Block spaltet in mehrere Teile (Vol. 4), Eigentumsstempel, abgenutzte Kanten der Seiten. Besitzerinschrift auf dem Einband der Bände 3, 4, 5: "Graf Schulenburg", zahlreiche Bleistiftanmerkungen des Besitzers rund um den Text in denselben Büchern. Die Publikation behandelt die historischen Ereignisse des frühen zwanzigsten Jahrhunderts mit den Augen von Augenzeugen und Teilnehmern: das Leben der königlichen Familie, der Bürgerkrieg und die Revolution. Sie berichtet über den Zusammenbruch des russischen Staates, das schreckliche Leid des russischen Volkes in den ersten Jahren nach der Revolution und die "Manifestation von beispiellosem Wahnsinn, Verrat und Schurkerei der Machthaber in den Jahren der russischen Wirren". Zu den Autoren gehören: P. Gilyar (über die königliche Familie), P. Krasnov, V. M. Rudnev, V. I. Gurko, V. Petrushevsky, Baroness Wrangel, P. S. Botkina, etc. Provenienz: Wladimir Eduardowitsch Schulenburg, von, Graf (1870 -?), Oberst, Offizier der Leibgarde des Ulanenregiments. Leiter des Pflegeheims der Kaiserin Alexandra Fjodorowna für verkrüppelte Soldaten, Leiter des nach dem Erben Alexej Nikolajewitsch benannten Sanitätszugs. Im Exil in der Schweiz. Mitglied der Monarchischen Vereinigung. Er war ein Propagandist aus dem Gefolge des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch. Mitglied der Gesellschaft zum Gedenken an die Kaiserin Alexandra Feodorowna, veröffentlichte ein Buch mit Erinnerungen an sie. In den Jahren 1926-1928 lebte er in Nizza. Sehr selten im Satz. РУССКАЯ ЛЕТОПИСЬ [полный комплект] Париж: изд. "Русского очага в Париже", 1921-1925. Кн. 1-7. Кн. 1. - 1921. - 206, [2] с.: ил.; 11 л. ил.; Кн. 2. - 1922. - [4], 184, [2] с.: ил.; 4 л. ил.; Кн. 3. - 1922. - 220, [2] с.: ил.; 5 л. ил.; Кн. 4. - 1922. - 248 с.; 4 л. ил.; Кн. 5. - 1923. - 292 с.; 3 л. ил.; Кн. 6. - 1924. - 221, [2] с.; 3 л. ил.; Кн. 7. - 1925. - VIII, 251, [2] с.; 5 л. ил.; 26,5х18 см. Все номера (кроме Кн. 2) в издательских обложках. Подклейка корешка бумагой (Кн. 1), надрывы и утраты фрагментов обложки и корешка (Кн. 3), утрата лицевой обложки, блок распадается на тетради (Кн. 2), утраты большей части корешка, блок распадается на несколько частей (Кн. 4), владельческие шт., обветшание краёв страниц. Владельческая надпись на обложке Кн. 3, 4, 5: "Граф Шуленбург", многочислееные владельческие карандашны комментарии по тексте в этих же книгах. В издании глазами очевидцев и непосредственных участников освещены исторические события начала ХХ века: жизнь царской семьи, гражданская война, революция. Помещены материалы о распаде русского государства, о страшных страданиях русского народа в первые годы после революции, о "проявлении небывалого в истории безумства, предательства и гнусности правителей в годы русской смуты". Среди авторов: П. Жильяр (о Царской Семье), П. Краснов, В.М. Руднев, В.И. Гурко, В. Петрушевский, баронесса Врангель, П.С. Боткина и др. Провенанс: Шуленбург Владимир Эдуардович, фон, граф (1870-?), полковник, офицер лейб-гвардии Уланского полка. Начальник дома призрения имени императрицы Александры Федоровны для увечных воинов, заведующий санитарным поездом имени Наследника Алексея Николаевича. В эмиграции в Швейцарии. Член Монархического объединения. Состоял пропагандистом из окружения вел. князя Николая Николаевича. Член Об.

Schätzw. 1 000 - 2 000 EUR

Los 962 - GAVRIIL KONSTANTINOVICH ROMANOV (1887-1955) Manuscript draft of a letter from Gavriil Konstantinovich Romanov, addressed to Prince Nikita Alexandrovich Romanov. Berlin. January 8 / 31, 1928. - In dem Brief informiert Gavriil Konstantinovich über den Abbruch der Korrespondenz mit Nikita Alexandrovich, der "gryubo i tsinichno" ["unhöflich und zynisch"] über Metropolit Evlogii sprach. Tak mozhet pisat' chelovek ne uvazhayushchii ni sebya, ni drugikh". [So etwas kann nur von jemandem geschrieben werden, der weder sich selbst noch andere respektiert.] Fürst Gavriil unterstützte Metropolit Evlogii (1868-1946) während seines Konflikts mit Metropolit Antonii. Großfürst Gavriil Konstantinovich Romanov (1887-1955) war der Urenkel von Zar Nikolaus I. und der Cousin von Nikolaus II. Er war der zweite Sohn des Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch, bekannt als Dichter K.R., und der Großfürstin Elizaveta Mavrikievna (geboren als Elizaveta Augusta Maria Agnes von Sachsen-Altenburg). Eines der ersten Kinder der kaiserlichen Familie, das bei seiner Geburt den Titel eines Prinzen kaiserlichen Blutes erhielt; im Exil erhielt er das Recht, sich Großfürst zu nennen. Nikita Alexandrowitsch Romanow (1900-1974) war ein Fürst kaiserlichen Blutes, der dritte Sohn des Großfürsten Alexander Michailowitsch und der Großfürstin Xenia Alexandrowna. Er war der Enkel von Kaiser Alexander III. über die Linie seiner Mutter und der Urenkel von Kaiser Nikolaus I. über die direkte männliche Linie.

Schätzw. 100 - 150 EUR