DROUOT
Samstag 29 Jun um : 10:30 (MESZ)

Die 1001 Leben des Herrn A. (ohne Mindestpreis)

FauveParis - +33155288090 - Email CVV

49 rue Saint Sabin 75011 Paris, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
166 Ergebnisse

Los 138 - Stéphane Penchreac’h (né en 1970) - La Chasse est ouverte 2001 Öl und Messer auf Leinwand, auf der Rückseite signiert, datiert und betitelt 100 x 81 cm Provenienz: > Galerie Beaubourg, Château Notre-Dame des Fleurs, Vence. > Sammlung von Herrn A., Nizza. Bibliografie: > Richard Leydier, Isabelle Sobelman, "Peinture etc...", Monografie. Collection Le miroir Oblique, Éditions de la Différence, Paris 2001. > Philippe Dagen, "L'Autobiographie picturale sans limite de Stéphane Penchréac'h", Arts, Le Monde, 27. April 2002 Stéphane Pencréac'h beginnt Anfang der 1990er Jahre mit der Arbeit an Malerei, Skulptur und Zeichnungen und organisiert selbst Ausstellungen. Seine ersten Ausstellungen fanden Ende dieser Jahre statt. Seine von Erotik und Sinnlichkeit durchdrungene Arbeit, die sehr sensibel für andere Kulturen und die Widersprüche der Zeit ist, bewegt sich an der Grenze zu einem auf sehr persönliche Weise neu interpretierten Expressionismus. Heute wird er von der Galerie Vallois vertreten. --- In den frühen 1990er Jahren begann Stéphane Pencréac'h, sich mit Malerei, Bildhauerei und Zeichnen zu beschäftigen und organisierte seine eigenen Ausstellungen. Seine ersten Ausstellungen fanden Ende dieser Jahre statt. Sein Werk, das von Erotik und Sinnlichkeit durchdrungen ist und sehr sensibel auf andere Kulturen und die Widersprüche der Zeit reagiert, befindet sich an den Grenzen des Expressionismus, der auf eine sehr persönliche Art und Weise neu interpretiert wird. Er wird derzeit von der Galerie Vallois vertreten.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 144 - LOT VENDU SUR DESIGNATION - Alain Bublex (né en 1961) - Prototyp von Aero Fiat 5.1 2002 Fahrzeug Fiat 126, überarbeitet und mit verschiedenen Materialien angereichert. Einzelstück H. 135 cm B. 310 cm T. 177 cm Provenienz: > Galerie Georges-Philippe et Nathalie Vallois, Paris. > Sammlung von Herrn A., Nizza. Bibliografie: > Katalog der Ausstellung "Aerofiat", Centre d'Art Plastique de Saint-Fons, 1997, abgebildet. > Katalog der Ausstellung "Pleins phares full beam im Schweinwerflich "t, Cité de l'Automobile de Mulhouse, Éditions Hazan, Paris, 2007, abgebildet. Ausstellungen: > Aérofiat, Centre d'Art Plastique de Saint-Fons, 1997. > Donjon de Vez, "Machins-Machines", 1999 > Voller Scheinwerfer full beam im Schweinwerflicht, Cité de l'Automobile de Mulhouse, 20. September 2007 bis 31. Januar 2008 Zustandsbericht: Dieses Los muss nach dem Verkauf an einem Lagerort in Goussainville (Val d'Oise) auf Kosten des Zuschlagsempfängers abgeholt werden. Vor dem Verkauf kann kein Zustandsbericht ausgestellt werden. Weder die mechanische Funktion noch der allgemeine Zustand des Kunstwerks werden garantiert. Als begeisterter Autofan hat Alain Bublex diesem Thema mehrere Jahre lang einen großen Teil seiner künstlerischen Produktion gewidmet. Das Projekt Aérofiat ist ein tentakelartiges Projekt, das aus einer Reihe von Werken besteht, die unter anderem Zeichnungen, aerodynamische Studien, Fotografien und Prototypen umfassen. Indem er sich von den Forschungen der 1930er Jahre inspirieren lässt und sie auf ein zeitgenössisches Fahrzeug anwendet, konstruiert der Künstler eine Geschichte, die parallel zur Geschichte des Automobils verläuft. Der Fiat 126, der zu seiner Zeit der Archetyp des populären und modernen Kleinwagens war, diente als Grundlage für diese Überlegungen und Trasnformationen. Die verschiedenen von Alain Bublex geschaffenen Prototypen sind das Ergebnis möglicher Hybridisierungen zwischen zwei Welten: der Rationalität des Alltags und der Utopie des Fortschritts, in der alle Träume des Menschen erreichbar bleiben. Die Aérofiat, von denen es vier Exemplare gibt, scheinen auf bescheidene Weise diese idealen Projektionen zu verkörpern, indem sie unsere Wünsche zusammenfassen, an Bord eines einzigen Fahrzeugs auf der Straße, aber auch im Wasser und in der Luft zu reisen. --- Alain Bublex ist ein Autofanatiker und hat mehrere Jahre lang einen großen Teil seiner künstlerischen Produktion dem Automobil gewidmet. Das Aérofiat-Projekt ist ein umfangreicher Werkkörper, der Zeichnungen, aerodynamische Studien, Fotografien und Prototypen umfasst. Der Künstler stützt sich auf Forschungen aus den 1930er Jahren und wendet diese auf ein zeitgenössisches Fahrzeug an. Er baut eine Geschichte auf, die parallel zur Geschichte des Automobils verläuft. Der Fiat 126, ein Archetyp des kleinen, populären, modernen Autos seiner Zeit, bildete die Grundlage für diese Überlegungen und Trasnformationen. Die verschiedenen von Alain Bublex geschaffenen Prototypen sind das Ergebnis möglicher Hybridisierungen zwischen zwei Welten: der der alltäglichen Rationalität und der einer Utopie des Fortschritts, in der alle menschlichen Träume erreichbar bleiben. Der Aérofiat, von dem es vier gibt, scheint diese idealen Projektionen mit Bescheidenheit zu verkörpern und synthetisiert unseren Wunsch, in demselben Fahrzeug auf der Straße, aber auch im Wasser und in der Luft zu reisen.

Schätzw. 1 000 - 2 000 EUR

Los 155 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Wichtige Dekorelemente der Rotunde des Apartments Van Beuningen 1930-1933 Set bestehend aus 6 gekälkten Eichentüren, jede mit drei Scharnieren, drei mit Griffen auf beiden Seiten und drei auf einer Seite - jeweils 217,5 x 67,5 cm Dazu kommt ein großer Posten an Holzvertäfelungen: Ständer, Wandpaneele, Bretter usw. Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, die allerletzte von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierte und 1933 fertig gestellte Innendekoration. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Allgemeiner Zustand durchschnittlich: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. Wir garantieren dem Ersteigerer nicht, dass die Elemente, aus denen das Los besteht, es ihm ermöglichen, die Rotunde ganz oder teilweise zu rekonstruieren, da wahrscheinlich Elemente der Holzvertäfelung und des Zubehörs fehlen und/oder verändert sind. Die Lose 157 bis 168 werden mit der Möglichkeit der Wiedervereinigung verkauft. "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Zimmer in Form einer Rotunde, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet und ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangsraum" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 1 000 - 2 000 EUR

Los 156 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Eine vertikale Doppeltür mit Spiegeln aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Vollständig in Bronze eingefasst, jedes Türblatt mit Scharnieren versehen, das größere mit einem integrierten Griff. 85 x 56,5 cm und 130 x 56,5 cm Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekoration. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand LES LOTS 157 à 168 SONDES SUMME VERKAUFT MIT FACULTE DE REUNION "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay, in der Nähe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Sie ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet und ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangsraum" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 157 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Zwei Türen aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus schwarz lackiertem Holz, jede mit einem Satz von drei Scharnieren versehen. 217,5 x 82,5 cm und 217,5 x 92 cm Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 158 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Zwei Türen (bilden eine große Doppeltür) aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Bemaltes Holz mit vergoldeten Stäben, versehen mit ihren Bronzeschildern und bei einer Tür mit einem Bronzegriff. Maße der Türen: je 220 x 78 cm Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 159 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Drei Türen aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus Holz, eine davon auf jeder Seite mit einem Bronzegriff versehen. 193 x 72 cm, 216 x 78 cm und 192.5 x 71,5 cm Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 160 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Drei Türen aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus Holz, eine davon auf jeder Seite mit einem Bronzegriff versehen. 193,5 x 71,5 cm, 75,5 x 215,5 cm und 219 x 66,5 cm Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 161 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Eingangstür zum Arbeitszimmer in der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus Holz, vollständig mit vergoldeter Bronze ummantelt, mit drei Scharnieren und beidseitigen Bronzegriffen 218,5 x 92 cm Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der letzten von Jacques-Emile Ruhlmann geleiteten und 1933 fertig gestellten Inneneinrichtung. > Sammlung von Herrn A., Nizza. Zustandsbericht: Durchschnittlicher allgemeiner Zustand. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Die Wohnung ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 162 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Badezimmertür der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus bemaltem Holz mit vergoldeten Stäben, versehen mit einem Bronzeschild und einem Bronzegriff H. 213 cm B. 71,5 cm Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 fertig gestellten Innendekoration. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand: Splitter, Fehlstellen, verschiedene Kratzer, Löcher. DIE LOSE 157 bis 168 WERDEN MIT FACULT OF REUNION VERKAUFT "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung am Quai d'Orsay in der Nähe der Seine befindet sich in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, der den Grand Prix de Rome gewann, erbaut wurde, und ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet und ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangsraum" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 163 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Schlosserei, Beschläge, Platte und Pfosten der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus Bronze, eines der Elemente mit einem Griff versehen, der früher eine falsche Spiegeltür bedeckte Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten Innendekoration, die von Jacques-Emile Ruhlmann inszeniert und 1933 fertig gestellt wurde. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand LES LOTS 157 à 168 SONDES SUMME VERKAUFT MIT FACULTE DE REUNION "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay, in der Nähe der Seine, in einem stilvollen Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Die Wohnung ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 164 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Satz von 22 Türscharnieren der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus vergoldeter Bronze Provenienz: > Ausstattung der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, der allerletzten von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierten und 1933 abgeschlossenen Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand LES LOTS 157 à 168 SONDES SUMME VERKAUFT MIT FACULTE DE REUNION "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay, in der Nähe der Seine, in einem stilvollen Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Die Wohnung ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangssalon und wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 165 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Bedeutende Sammlung von Schrauben und Türscharnieren aus der Wohnung Van Beuningen 1930-1933 Aus Bronze, Metall... Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, die allerletzte von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierte und 1933 fertiggestellte Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand LES LOTS 157 à 168 SONDES SUMME VERKAUFT MIT FACULTE DE REUNION "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay, in der Nähe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Sie ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet und ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangsraum" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 166 - Jacques-Emile Ruhlmann (1879-1933) - Satz von Schildern, Schalterabdeckungen usw. 1930-1933 Aus Bronze, Messing, Glas... Provenienz: > Dekor der Wohnung von Daniel van Beuningen (1877-1955) im 5. Stock des 93 Quai d'Orsay in Paris, die allerletzte von Jacques-Emile Ruhlmann orchestrierte und 1933 abgeschlossene Innendekorationsarbeit. > Sammlung von Herrn A., Nizza Zustandsbericht: Mittlerer Allgemeinzustand LES LOTS 157 à 168 SONDES SUMME VERKAUFT MIT FACULTE DE REUNION "Die Akte Van Beuningen. Die geräumige Wohnung befindet sich am Quai d'Orsay, in der Nähe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, einem Grand Prix de Rome, erbaut wurde. Sie ist vollständig von Ruhlmann eingerichtet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gibt es ein riesiges Rundzimmer, das durch eine Spiegelwand mit Halbsäulen vergrößert wird. Der Raum wurde im Stil des Studios von 1929 eingerichtet und ist gleichzeitig Arbeitszimmer und Empfangsraum" (in Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009). --- The Van Beuningen File. Die große Wohnung am Quai d'Orsay, nahe der Seine, in einem eleganten Gebäude, das 1930 von dem Architekten Léon Azéma, Gewinner des Grand Prix de Rome, erbaut wurde, wurde von Ruhlmann komplett ausgestattet und möbliert. Zusätzlich zu den üblichen Zimmern gab es einen riesigen Rundsaal, der durch eine verspiegelte Wand mit Halbkolumnen vergrößert wurde. Im nonkonformistischen Stil des Studios von 1929 eingerichtet, war der Raum sowohl ein Studien- als auch ein Empfangsraum (in. Florence Camard, Ruhlmann, Editions Monelle-Hayot, Paris, 2009).

Schätzw. 300 - 500 EUR