DROUOT
Mittwoch 26 Jun um - 10:30 (BST)

Fein & Dekorativ

Roseberys - +4402087612522 - Email

70-76 Knights Hill, Norwood, London SE27 0JD London, Vereinigtes Königreich
Informationen Auktionsbedingungen
360 Ergebnisse

Los 572 - Eine Gruppe von Porzellan aus Sèvres und im Sèvres-Stil, 18. bis 19. Jahrhundert, bestehend aus: zwei Tassen aus Sèvres-Porzellan mit späterem Blaugrunddekor und eine Untertasse aus Sèvres-Porzellan mit späterem Blaugrunddekor, Porzellan 18. Jh., verschlungene L-Marken, eingeschnittene Ziffern auf den Tassen, die Tassen sind mit Tafeln mit Landschaftsvignetten mit Schafen, einem Widder und einem Blumenkorb in aufwändigen vergoldeten Kartuschen versehen, die Innenseite der einen Tasse mit einer aufwändigen vergoldeten Bordüre, die Innenseite der anderen mit einer ähnlichen Vignette, die Untertasse ist ähnlich dekoriert, die Tassen 8.3cm Durchmesser; die Untertasse 13.1cm Durchmesser; zusammen mit einer Teetasse und einer Untertasse aus Sèvres-Porzellan mit späterem Dekor aus bleu céleste pointillé, die Untertasse aus Porzellan, 18. Jh., die Tasse aus Sèvres, 19. Jh., die Tasse mit blauer, falscher, verschlungener L-Marke mit Datierung P für 1768 und falscher Malermarke K für Charles-Nicolas Dodin, die Untertasse mit falscher, verschlungener L-Marke mit Datierung cc für 1780 und Malermarke für Guillaume Noël, der Grund der Tasse mit einem weißen Band mit einer Girlande in der Mitte, das sich vorne zu einem ovalen Feld mit einem Putto verbreitert, die Mitte der Untertasse mit einer Taube und einem Köcher in konzentrischen Girlanden und Bändern aus bleu céleste mit Pointille-Ornamenten, auf dem Grund aus bleu céleste pointillé mit Lorbeergirlanden, Tasse 8.4 cm Durchmesser; Untertasse 12,2 cm Durchmesser; und ein Paar kleine ovale Vasen aus Porzellan mit blauem Grund im Sèvres-Stil, 19. Jh., mit falschen, ineinander verschlungenen L-Marken, die eine Fleur de Lys einschließen, und SEVRES-Marken, die Hälse mit hängenden Girlanden, auf gestuften Füßen im Louis-XVI-Stil aus vergoldetem Metall, insgesamt 10,1 cm hoch (7)

Schätzw. 200 - 300 GBP

Los 582 - Kombiniertes Ess- und Teeservice aus Herender Porzellan, frühes 20. Jahrhundert und später, bestehend aus: einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), ca. 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes HEREND, vergoldete Ränder, bestehend aus fünf Suppenschalen und zehn Dessert- oder Salattellern, die ein vergoldetes L mit Krönchen auf dem Flechtwerkrand tragen, mit einem ähnlich dekorierten späteren Ersatz-Dessert- oder Salatteller und zwei weiteren Dessert- oder Salattellern, die drei vergoldete Ls auf dem Flechtwerkrand tragen, zusammen mit einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), um 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes G, violette Ränder, darunter zwei Suppenschalen, drei Dessert- oder Salatteller und acht Beilagenteller; und eine Sammlung von Porzellan nach dem Muster "Fruits Necker" (FRN), zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, blaue Druckmarken, darunter elf halbmondförmige Salatteller, sechs Kuchenteller, eine Teekanne mit Deckel, eine kleine Kaffeekanne mit Deckel, eine kleine Heißwasserkanne mit Deckel, ein Milchkännchen, ein Sahnekännchen, eine Zuckerkanne mit Deckel, eine Zuckerdose, eine Salz- oder Pfefferdose, vier Teetassen mit passenden Untertassen, neunzehn Kaffeetassen und fünfundzwanzig Kaffeetassenuntertassen (Posten) Provenienz: Das Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" mit vergoldeten Ls und Krönchen: Eigentum des Malers Philip Alexius de László (1869-1937) und von Lucy de László, geborene Guinness (1870-1950), von dort aus durch Erbschaft. Das übrige Porzellan: Eigentum der Familie de László, von dort aus durch Abstammung.

Schätzw. 1 000 - 1 500 GBP